Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 10/2011

01.10.2011 | Kasuistiken

Modifizierte inkomplette Sartoriusplastik zum Schutz der Femoralgefäße

verfasst von: K. Oeckl, Ph.D, W. Hohenberger

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Arrosionsblutungen der Femoralarterie nach chirurgischen Eingriffen im Bereich der Leiste sind zwar selten, stellen aber dann ein bedrohliches Ereignis dar mit potenziellem Verlust der Gliedmaßen oder tödlichem Ausgang. Daher kommt zur Deckung der Gefäße, insbesondere nach radikalen onkologischen Leistendissektionen, eine lokale Muskelplastik zum Einsatz. Überwiegend wird hierfür der Muskulus sartorius verwendet, da er durch seine Nähe zum Operationsfeld, die anatomische Regelmäßigkeit seiner Gefäß-Nerven-Versorgung und seine Größe gute Voraussetzungen für eine suffiziente Deckung hat. Bei diesem Verfahren hat die inkomplette Sartoriusplastik gegenüber der kompletten entscheidende Vorteile. Der beschriebene Fall stellt eine Modifikation der inkompletten Sartoriusplastik dar, die an unserer Klinik bei ausgedehnten Leistendissektionen erfolgreich eingesetzt wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wong JJ, Daly B, Krebs TL et al (1996) Surgical transfer of the sartorius muscle to the groin after lymphadenectomy or debridement: CT findings. Am J Roentgenol 166(1):109–112 Wong JJ, Daly B, Krebs TL et al (1996) Surgical transfer of the sartorius muscle to the groin after lymphadenectomy or debridement: CT findings. Am J Roentgenol 166(1):109–112
2.
Zurück zum Zitat Wu LC, Djohan RS, Liu TS et al (2006) Proximal vascular pedicled preservation for sartorius muscle flap transposition. Plast Reconstr Surg 117(1):253–258PubMedCrossRef Wu LC, Djohan RS, Liu TS et al (2006) Proximal vascular pedicled preservation for sartorius muscle flap transposition. Plast Reconstr Surg 117(1):253–258PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Meyer T v d, Driesch P, Grabenbauer GC, Göhl J (2000) Aktuelle Therapiekonzepte beim malignen Melanom. Chir Praxis 57:579–593 Meyer T v d, Driesch P, Grabenbauer GC, Göhl J (2000) Aktuelle Therapiekonzepte beim malignen Melanom. Chir Praxis 57:579–593
4.
Zurück zum Zitat Bare RL, Assimos DG, McCullogh DL et al (1994) Inguinal lymphadenectomy and primary groin reconstruction using rectus abdominis muscle flaps in patients with penile cancer. Urology 44(4):557–561PubMedCrossRef Bare RL, Assimos DG, McCullogh DL et al (1994) Inguinal lymphadenectomy and primary groin reconstruction using rectus abdominis muscle flaps in patients with penile cancer. Urology 44(4):557–561PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Morasch MD, Sam AD 2nd, Kibbe MR et al (2004) Early results with use of gracilis muscle flap coverage of infectet groin wounds after vascular surgery. J Vasc Surg 39(6):1277–1283PubMedCrossRef Morasch MD, Sam AD 2nd, Kibbe MR et al (2004) Early results with use of gracilis muscle flap coverage of infectet groin wounds after vascular surgery. J Vasc Surg 39(6):1277–1283PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Tanaka C, Ide MR, Junior AJ (2006) Anatomical contribution to the surgical construction of the sartorius muscle flap. Surg Radiol Anat 28(3):277–283PubMedCrossRef Tanaka C, Ide MR, Junior AJ (2006) Anatomical contribution to the surgical construction of the sartorius muscle flap. Surg Radiol Anat 28(3):277–283PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ng RW, Chan JY, Mok V, Li GK (2008) Clinical use of a pedicled anterolateral thigh flap. J Plast Reconstr Aesthet Surg 61(2):158–164PubMedCrossRef Ng RW, Chan JY, Mok V, Li GK (2008) Clinical use of a pedicled anterolateral thigh flap. J Plast Reconstr Aesthet Surg 61(2):158–164PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Clavert P, Cognet JM, Baley S et al (2008) Anatomical basis for distal sartorius muscle flap for reconstructive surgery below the knee. Anatomical study and case report. J Plast Reconstr Aesthet Surg 61(1):50–54PubMedCrossRef Clavert P, Cognet JM, Baley S et al (2008) Anatomical basis for distal sartorius muscle flap for reconstructive surgery below the knee. Anatomical study and case report. J Plast Reconstr Aesthet Surg 61(1):50–54PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schoeman BJ (1995) The tensor fascia latat muyocutaneous flap in reconstruction of inguinal skin defects after radical lymphadenectomy. S Afr J Surg 33(4):175–178PubMed Schoeman BJ (1995) The tensor fascia latat muyocutaneous flap in reconstruction of inguinal skin defects after radical lymphadenectomy. S Afr J Surg 33(4):175–178PubMed
10.
Zurück zum Zitat Morris SF, Yang D (1999) Gracilis muscle: arterial and neural basis for subdivision. Ann Plast Surg 42(6):630–633PubMedCrossRef Morris SF, Yang D (1999) Gracilis muscle: arterial and neural basis for subdivision. Ann Plast Surg 42(6):630–633PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Meyer T, Driesch P v d, Grabenbauer GC, Göhl J (2000) Aktuelle Therapiekonzepte beim Malignen Melanom. Chir Praxis 57:579–593 Meyer T, Driesch P v d, Grabenbauer GC, Göhl J (2000) Aktuelle Therapiekonzepte beim Malignen Melanom. Chir Praxis 57:579–593
12.
Zurück zum Zitat Langer S, Steinsträsser L, Homann HH, Steinau HU (2005) Was gibt es Neues in der plastischen Chirurgie? In: Meßmer K, Jähne J, Neuhaus P (Hrsg) Was gibt es Neues in der Chirurgie? Jahresband. Ecomed, Landsberg, S 2–4 Langer S, Steinsträsser L, Homann HH, Steinau HU (2005) Was gibt es Neues in der plastischen Chirurgie? In: Meßmer K, Jähne J, Neuhaus P (Hrsg) Was gibt es Neues in der Chirurgie? Jahresband. Ecomed, Landsberg, S 2–4
13.
Zurück zum Zitat Tonouchi H, Ohmori Y, Kobayashi M et al (2004) Operative morbidity associated with groin dissections. Surg Today 34(5):413–418PubMedCrossRef Tonouchi H, Ohmori Y, Kobayashi M et al (2004) Operative morbidity associated with groin dissections. Surg Today 34(5):413–418PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Vries M de, Vonkeman WG, Ginkel RJ van, Hoekstra HJ (2006) Morbidity after inguinal sentinel lymph node biopsy and completion lymph node dissection in patients with cutaneous melanoma. Eur J Surg Oncol 32(7):785–789PubMedCrossRef Vries M de, Vonkeman WG, Ginkel RJ van, Hoekstra HJ (2006) Morbidity after inguinal sentinel lymph node biopsy and completion lymph node dissection in patients with cutaneous melanoma. Eur J Surg Oncol 32(7):785–789PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mall JW, Reetz C, Koplin G et al (2009) Surgical technique and postoperative morbidity following radical inguinal/iliacal lymph node dissection – a prospective study in 67 patients with malignant melanoma metastatic to the groin. Zetralbl Chir 134(5):437–442CrossRef Mall JW, Reetz C, Koplin G et al (2009) Surgical technique and postoperative morbidity following radical inguinal/iliacal lymph node dissection – a prospective study in 67 patients with malignant melanoma metastatic to the groin. Zetralbl Chir 134(5):437–442CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Baas PC, Schraffordt Koops H, Hoekstra HJ et al (1992) Groin dissection in the treatment of lower-extremity melanoma. Short-term and long-term morbidity. Achr Surg 127(3):281–286CrossRef Baas PC, Schraffordt Koops H, Hoekstra HJ et al (1992) Groin dissection in the treatment of lower-extremity melanoma. Short-term and long-term morbidity. Achr Surg 127(3):281–286CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Poos HP, Kruijff S, Bastiaannet E et al (2009) Therapeutic groin dissection for melanoma: risk factors for short term morbidity. Eur J Surg Oncol 35(8):877–883PubMedCrossRef Poos HP, Kruijff S, Bastiaannet E et al (2009) Therapeutic groin dissection for melanoma: risk factors for short term morbidity. Eur J Surg Oncol 35(8):877–883PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schoeman BJ (1995) The tensor fascia lata myocutaneous flap in reconstruction of inguinal skin defects after radical lymphadenectomy. S Afr J Surg 33(4):175–178PubMed Schoeman BJ (1995) The tensor fascia lata myocutaneous flap in reconstruction of inguinal skin defects after radical lymphadenectomy. S Afr J Surg 33(4):175–178PubMed
19.
Zurück zum Zitat Abraham V, Ravi R, Shrivastava BR (1992) Primary reconstruction to avoid wound breakdown following groin block dissection. Br J Plast Surg 45(3):211–213PubMedCrossRef Abraham V, Ravi R, Shrivastava BR (1992) Primary reconstruction to avoid wound breakdown following groin block dissection. Br J Plast Surg 45(3):211–213PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Nayar R, Brackley P, Wide J, Green AR (2009) The“sartorius switch” and its relevance for the radiologist. J Plast Reconstr Aesthet Surg 62(12):578–579CrossRef Nayar R, Brackley P, Wide J, Green AR (2009) The“sartorius switch” and its relevance for the radiologist. J Plast Reconstr Aesthet Surg 62(12):578–579CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Meyer TH, Knorr C, Göhl J et al (2005) Hypertherme isolierte Zytostatikaperfusion der Extremitäten beim malignen Melanom. CHAZ 6:320–325 Meyer TH, Knorr C, Göhl J et al (2005) Hypertherme isolierte Zytostatikaperfusion der Extremitäten beim malignen Melanom. CHAZ 6:320–325
Metadaten
Titel
Modifizierte inkomplette Sartoriusplastik zum Schutz der Femoralgefäße
verfasst von
K. Oeckl, Ph.D
W. Hohenberger
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2011
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-010-2044-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2011

Der Chirurg 10/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Therapie der Humerusschaftfraktur

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.