Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2018

08.08.2018 | Pädiatrie | Operative Techniken

Modifizierte Schenkelhalsverlängerungsosteotomie nach Morscher bei Kindern und Jugendlichen

verfasst von: Prof. Dr. R. Placzek, M. Gathen, S. Koob, C. Jacobs, M. M. Ploeger

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Durch Störung des Wachstums, z. B. im Rahmen einer kongenitalen Hüftluxation, eines Morbus Perthes oder einer bakteriellen Coxitis, kann bei Kindern und Jugendlichen durch Fehlwachstum eine typische Deformität des proximalen Femur mit verkürztem Schenkelhals und hochstehendem Trochanter major entstehen. Von Morscher und Buess wurde bereits 1988 eine Schenkelhalsverlängerungsosteotomie zur Therapie Erwachsener beschriebenen. Wir zeigen erstmalig die Modifikation der „Morscher-Osteotomie“ bei Kindern und Jugendlichen mit einem winkelstabilen Osteosynthesesystem. Ziel der schenkelhalsverlängernden Osteotomie ist die bestmögliche Wiederherstellung der normalen Anatomie mit anatomischer Schenkelhalslänge und einer weitgehend artikulotrochantären Distanz bei Kindern und Jugendlichen.

Indikationen

Alle klinisch relevanten Deformierungen des proximalen Femur mit kurzem Schenkelhals und konsekutivem Trochanterhochstand.

Kontraindikationen

Eitrige Koxitis innerhalb der letzten zwei Jahre; erhöhte Infektparameter. Unzureichende Zentrierung des Femurkopfs im Azetabulum.

Operationstechnik

Zwei Osteotomieschnitte. Erste Osteotomie im Bereich des Trochanter major. Distalisierung des Trochanterfragments, anschließende intertrochantäre Femurosteotomie. Stabilisierung mittels winkelstabiler Platte (130°-Pädiatrie-Hüftplatte, Fa. Synthes, Oberdorf, Schweiz).

Weiterbehandlung

Bis 55 kg Körpergewicht schmerzadaptierte Vollbelastung; >55 kg Körpergewicht Teilbelastung für 6 Wochen postoperativ.

Ergebnisse

Bei 5 weiblichen Patienten (mittleres Alter 11,67 Jahre) traten intra- und postoperativ keine Komplikationen auf; nach 6–12 Wochen negatives Trendelenburg-Zeichen; nach 3–6 Monaten nahezu freier Bewegungsumfang.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buess P, Morscher E (1988) Die schenkelhalsverlängernde Osteotomie mit Distalisierung des Trochanter major bei Coxa vara nach Hüftluxation. Orthopäde 17:485–490PubMed Buess P, Morscher E (1988) Die schenkelhalsverlängernde Osteotomie mit Distalisierung des Trochanter major bei Coxa vara nach Hüftluxation. Orthopäde 17:485–490PubMed
2.
Zurück zum Zitat Druschel C, Heck K, Pennekamp PH et al (2016) Avoiding drainage after major hip surgery in children is a viable option: Results from a retrospective comparative study. Int Orthop 40:129–133CrossRef Druschel C, Heck K, Pennekamp PH et al (2016) Avoiding drainage after major hip surgery in children is a viable option: Results from a retrospective comparative study. Int Orthop 40:129–133CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fachgesellschaften ADWM (2009) S3-Leitlinie: Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE). Aufl.(Stand 15. 10. 2015) Fachgesellschaften ADWM (2009) S3-Leitlinie: Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE). Aufl.(Stand 15. 10. 2015)
4.
Zurück zum Zitat Hefti F, Morscher E (1989) Die schenkelhalsverlängernde Osteotomie. Oper Orthop Traumatol 1:170–178CrossRef Hefti F, Morscher E (1989) Die schenkelhalsverlängernde Osteotomie. Oper Orthop Traumatol 1:170–178CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Huggler AH, Jacob HA (1983) The functional importance of the iliotibial tract. Z Orthop Ihre Grenzgeb 121:44–46CrossRef Huggler AH, Jacob HA (1983) The functional importance of the iliotibial tract. Z Orthop Ihre Grenzgeb 121:44–46CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Langenskiöld A, Salenius P (1967) Epiphyseodesis of the greater trochanter. Acta Orthop Scand 38:199–219CrossRef Langenskiöld A, Salenius P (1967) Epiphyseodesis of the greater trochanter. Acta Orthop Scand 38:199–219CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Libri R, Reggiani LM (2010) A modified technique for reconstruction of the femoral neck in paediatric patients … includes discussion. Hip Int 20:529–534CrossRef Libri R, Reggiani LM (2010) A modified technique for reconstruction of the femoral neck in paediatric patients … includes discussion. Hip Int 20:529–534CrossRef
Metadaten
Titel
Modifizierte Schenkelhalsverlängerungsosteotomie nach Morscher bei Kindern und Jugendlichen
verfasst von
Prof. Dr. R. Placzek
M. Gathen
S. Koob
C. Jacobs
M. M. Ploeger
Publikationsdatum
08.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-018-0561-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2018 Zur Ausgabe

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.