Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Mögliche Folgen

Wie geht es weiter?

verfasst von : Helmut Schaaf

Erschienen in: Morbus Menière

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Morbus Menière kann vielfältige Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit mit einer Minderung der Erwerbsfähigkeit haben. Der Grad der Schwerbehinderung orientiert sich dabei an den Einschränkungen des Hörens und der Gleichgewichtsfähigkeiten. Beschrieben wird die derzeitige Grundlage für die Einschätzung der Arbeitsfähigkeit, des Grades der Einschränkungen und die Verkehrstauglichkeit. Speziell zur weiteren Arbeits(un)fähigkeit finden sich Vorlagen für mögliche Anträge.
Literatur
Zurück zum Zitat Boenninghaus HG, Lenarz T (2007) Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 13. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Boenninghaus HG, Lenarz T (2007) Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 13. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Zurück zum Zitat Hamann KF (2002) Fahrtüchtigkeit bei vestibulären Läsionen. HNO 50:1086–1088CrossRef Hamann KF (2002) Fahrtüchtigkeit bei vestibulären Läsionen. HNO 50:1086–1088CrossRef
Zurück zum Zitat Höhmann, D (1996) „Die Kraftfahreignung bei Hörstörungen und Vestibulariserkrankungen“ Deutsches Ärzteblatt, A-1404-1407 Höhmann, D (1996) „Die Kraftfahreignung bei Hörstörungen und Vestibulariserkrankungen“ Deutsches Ärzteblatt, A-1404-1407
Zurück zum Zitat Morgenstern C (1994) Morbus Menière. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenabuer C (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd 1: Ohr. Thieme, Stuttgart, S 768–775 Morgenstern C (1994) Morbus Menière. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenabuer C (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd 1: Ohr. Thieme, Stuttgart, S 768–775
Zurück zum Zitat Waldfahrer F (2014) Fahreignung bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. HNO 3:155–157 Waldfahrer F (2014) Fahreignung bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. HNO 3:155–157
Metadaten
Titel
Mögliche Folgen
verfasst von
Helmut Schaaf
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64213-9_9

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Alzheimer durch repetitive Commotio und HSV-1?

Wiederholte Erschütterungen des Gehirns können offenbar dort schlummernde Herpes-simplex-Viren vom Typ 1 reaktivieren. Laut Ergebnissen einer Modellstudie löst dies Effekte aus, die mit Morbus Alzheimer assoziiert sind.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.