Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 3/2017

23.01.2017 | Phytotherapie | Leitthema

Möglichkeiten und Grenzen der europäischen und chinesischen Phytotherapie in der Onkologie

verfasst von: Prof. Dr. med. André-Michael Beer, PD Dr. Jutta Hübner

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Arzneipflanzen stellen in der europäischen und chinesischen Medizin die ältesten Heilmittel dar, und ihr Einsatz ist bis in die Antike zurückzuverfolgen. Sowohl in Europa als auch in der traditionellen chinesischen Medizin werden Phytotherapeutika in der Onkologie zunehmend angewandt.

Ergebnisse

Arzneipflanzen stehen in Europa als zugelassene Phytopharmaka, im weiteren Sinne auch als homöopathische und anthroposophische Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel sowie als Rezepturarzneimittel dem Arzt zur Verfügung. Phytopharmaka können als zugelassene sog. rationale Phytopharmaka oder als traditionelle Arzneimittel auf dem Markt sein. In China gibt es v. a. individuelle Pflanzenmischungen. In der Onkologie stehen derzeit kaum Phytopharmaka mit einer dafür nachgewiesenen Anwendung zur Verfügung. Eine Indikation besteht bei den phytotherapeutischen Mistelpräparaten.

Schlussfolgerung

Gerade auf dem Gebiet der Onkologie ist es wesentlich, primär eine wissenschaftlich gesicherte Phytotherapie anzubieten. Adjuvante Darreichungsformen, wie beispielsweise Phytopharmaka und Arzneitees, können in enger Abstimmung mit dem behandelnden Onkologen angewandt werden, soweit keine Bedenken bestehen, sie nicht schaden, nicht irreführend sind und dadurch keine wichtigen Therapien versäumt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Khorsan R, Coulter ID, Crawford C, Hsiao AF (2011) Systematic review of integrative helath carer research: randomized control trials, clinical controlled trials, and meta-analysis. Evid Based Complement Alternat Med. doi:10.1155/2011/636134 PubMed Khorsan R, Coulter ID, Crawford C, Hsiao AF (2011) Systematic review of integrative helath carer research: randomized control trials, clinical controlled trials, and meta-analysis. Evid Based Complement Alternat Med. doi:10.​1155/​2011/​636134 PubMed
2.
Zurück zum Zitat Beer A‑M (2005) Qualitätssicherung bei Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms – Brustkrebs-Studie 2000 – Region Aachen (Vorwort). Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 1–2 Beer A‑M (2005) Qualitätssicherung bei Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms – Brustkrebs-Studie 2000 – Region Aachen (Vorwort). Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 1–2
3.
Zurück zum Zitat Beer AM, Schilcher H, Loew D (2013) Phytopharmaka als Alternative zu Synthetika. MMW Fortschr Med 155(4):97–99 (Originalien IV)CrossRefPubMed Beer AM, Schilcher H, Loew D (2013) Phytopharmaka als Alternative zu Synthetika. MMW Fortschr Med 155(4):97–99 (Originalien IV)CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Wiebelitz KR, Beer AM (2012) Phytotherapy of chronic abdominal pain following pancreatic carcinoma surgery: a single case observation. Int J Gen Med 5:845–848CrossRefPubMedPubMedCentral Wiebelitz KR, Beer AM (2012) Phytotherapy of chronic abdominal pain following pancreatic carcinoma surgery: a single case observation. Int J Gen Med 5:845–848CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Volk S, Friede M, Hasenfuß I, Wüstenberg P (1999) Phytosedativum gegen nervöse Unruhezustände und Einschlafstörungen. Z Phytother 20:337–344 Volk S, Friede M, Hasenfuß I, Wüstenberg P (1999) Phytosedativum gegen nervöse Unruhezustände und Einschlafstörungen. Z Phytother 20:337–344
6.
Zurück zum Zitat Beer AM, Lukanov J, Sagorchev P (2000) Die Wirkung von Caulophyllum D4 auf die spontane kontraktile Aktivität der glatten Muskulatur. Geburtshilfe Frauenheilkd 60:456–458CrossRef Beer AM, Lukanov J, Sagorchev P (2000) Die Wirkung von Caulophyllum D4 auf die spontane kontraktile Aktivität der glatten Muskulatur. Geburtshilfe Frauenheilkd 60:456–458CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Zerm Chr (2012) Anthroposophische Medizin. In: Beer A‑M, Adler M (Hrsg) Leitfaden Naturheilverfahren - für die ärztliche Praxis. Elsevier Urban & Fischer, München, S 335–342CrossRef Zerm Chr (2012) Anthroposophische Medizin. In: Beer A‑M, Adler M (Hrsg) Leitfaden Naturheilverfahren - für die ärztliche Praxis. Elsevier Urban & Fischer, München, S 335–342CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wiebelitz KR, Beer AM (2013) Intravenöse Hochdosis Misteltherapie – Klinische Ergebnisse, Laborparameter, unerwünschte Ereignisse in einer Fallserie von 107 intravenösen Anwendungen an 17 Patienten. In: Scheer R, Alban S, Becker H, Blaschek W, Kemper FH, Kreis W, Matthes H, Schilcher H, Stange R (Hrsg) Die Mistel in der Tumortherapie 3. Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendungen. KVC, Essen, S 295–314 Wiebelitz KR, Beer AM (2013) Intravenöse Hochdosis Misteltherapie – Klinische Ergebnisse, Laborparameter, unerwünschte Ereignisse in einer Fallserie von 107 intravenösen Anwendungen an 17 Patienten. In: Scheer R, Alban S, Becker H, Blaschek W, Kemper FH, Kreis W, Matthes H, Schilcher H, Stange R (Hrsg) Die Mistel in der Tumortherapie 3. Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendungen. KVC, Essen, S 295–314
9.
Zurück zum Zitat Scheer R, Alban S, Becker H, Beer A‑M, Blaschek W, Kreis W, Matthes H, Schilcher H, Spahn G, Stange R (2016) Die Mistel in der Tumortherapie 4 – Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. KVC, Essen Scheer R, Alban S, Becker H, Beer A‑M, Blaschek W, Kreis W, Matthes H, Schilcher H, Spahn G, Stange R (2016) Die Mistel in der Tumortherapie 4 – Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. KVC, Essen
10.
Zurück zum Zitat Gaedcke F, Beer AM (2010) Pflanzliche Arzneimittel versus pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel. Der Unterschied liegt in der Qualität? MMW Fortschr Med 152(16):36–38CrossRef Gaedcke F, Beer AM (2010) Pflanzliche Arzneimittel versus pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel. Der Unterschied liegt in der Qualität? MMW Fortschr Med 152(16):36–38CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mathijssen RH, Verweij J, de Bruijn P, Loos WJ, Sparreboom A (2002) Effects of St. John’s wort on irinotecan metabolism. J Natl Cancer Inst 94:1247–1249CrossRefPubMed Mathijssen RH, Verweij J, de Bruijn P, Loos WJ, Sparreboom A (2002) Effects of St. John’s wort on irinotecan metabolism. J Natl Cancer Inst 94:1247–1249CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Drings P, Brittinger G, Gaedicke G et al (1995) Modern cancer-therapy-scientifically justified procedures and methods with unproved effectiveness. Onkologie 18:158–162 Drings P, Brittinger G, Gaedicke G et al (1995) Modern cancer-therapy-scientifically justified procedures and methods with unproved effectiveness. Onkologie 18:158–162
14.
Zurück zum Zitat Chan KKL, Yao TJ, Jones B, Zhao JF, Ma FK, Leung CY, Lau SK, Yip MW, Ngan HY (2011) The use of chinese herbal medicine to improve quality of life in women undergoing chemotherapy for ovarian cancer; a double-blind placebo-controlled randomized trial with immunological monitoring. Ann Oncol 22:2241–2249CrossRefPubMed Chan KKL, Yao TJ, Jones B, Zhao JF, Ma FK, Leung CY, Lau SK, Yip MW, Ngan HY (2011) The use of chinese herbal medicine to improve quality of life in women undergoing chemotherapy for ovarian cancer; a double-blind placebo-controlled randomized trial with immunological monitoring. Ann Oncol 22:2241–2249CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Huebner J, Micke O, Muecke R et al (2014) User rate of complementary and alternative medicine (CAM) of patients visiting a counseling facility for CAM of a German Comprehensive Cancer Center. Anticancer Res 34:943–948PubMed Huebner J, Micke O, Muecke R et al (2014) User rate of complementary and alternative medicine (CAM) of patients visiting a counseling facility for CAM of a German Comprehensive Cancer Center. Anticancer Res 34:943–948PubMed
16.
Zurück zum Zitat Linn YC (2011) Evidence-based medicine for traditional Chinese medicine: exploring the evidence from a western medicine perspective. Proc Singap Healthc 20(1):12–19CrossRef Linn YC (2011) Evidence-based medicine for traditional Chinese medicine: exploring the evidence from a western medicine perspective. Proc Singap Healthc 20(1):12–19CrossRef
17.
Zurück zum Zitat McCulloch M, See C, Shu XJ et al (2006) Astragalus-based Chinese herbs and platinum-based chemotherapy for advanced non-small-cell lung cancer: meta-analyses of randomised trails. J Clin Oncol 24:419–430CrossRefPubMed McCulloch M, See C, Shu XJ et al (2006) Astragalus-based Chinese herbs and platinum-based chemotherapy for advanced non-small-cell lung cancer: meta-analyses of randomised trails. J Clin Oncol 24:419–430CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Oka H, Yamamoto S, Kuroki T et al (1995) Prospective study of chemoprevention of hepatocellular carcinoma with Sho-saiko-to (TJ-9). Cancer 76:743–749CrossRefPubMed Oka H, Yamamoto S, Kuroki T et al (1995) Prospective study of chemoprevention of hepatocellular carcinoma with Sho-saiko-to (TJ-9). Cancer 76:743–749CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Peng X, Zhao Y, Liang X et al (2006) Assessing the quality of RCTs on the effect of beta-elemene, one ingredient of a Chinese herb, against malignant tumors. Contemp Clin Trials 27(1):70–82CrossRefPubMed Peng X, Zhao Y, Liang X et al (2006) Assessing the quality of RCTs on the effect of beta-elemene, one ingredient of a Chinese herb, against malignant tumors. Contemp Clin Trials 27(1):70–82CrossRefPubMed
21.
Metadaten
Titel
Möglichkeiten und Grenzen der europäischen und chinesischen Phytotherapie in der Onkologie
verfasst von
Prof. Dr. med. André-Michael Beer
PD Dr. Jutta Hübner
Publikationsdatum
23.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Phytotherapie
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-016-0179-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Der Onkologe 3/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE