Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 9/2009

01.09.2009 | Leitthema

Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin in der Flächenversorgung

verfasst von: Dr. N. van den Berg, C. Meinke, W. Hoffmann

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im AGnES-Konzept (Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Healthgestützte, Systemische Intervention) werden hausärztliche Aufgaben im Rahmen von Hausbesuchen an speziell qualifizierte AGnES-Fachkräfte delegiert. Innerhalb der 6 durchgeführten AGnES-Projekte wurden verschiedene telemedizinische Anwendungen eingesetzt. Telemedizinisches Monitoring der Patienten wurde implementiert mit dem Ziel einer Analyse der Machbarkeit und Akzeptanz in der Hausarztpraxis. Bei 162 Patienten wurde ein Telecaresystem eingesetzt (z. B. Waage/Blutdruckmessgerät, Teletonometrie). Als Kommunikationsmöglichkeit bei akut notwendiger Rücksprache aus der Häuslichkeit wurden Telefonate und Videokonferenzen zwischen Hausarzt und AGnES-Fachkraft analysiert. Anrufe oder Videokonferenzen waren nur bei wenigen Hausbesuchen notwendig. Gründe waren z. B. Schmerzen und von der Norm abweichende Werte oder Probleme mit Medikamenten. Wichtigstes Ergebnis der Evaluation war, dass die Anwendung von Telemedizin in der Hausarztpraxis unter bestimmten Bedingungen machbar ist und von Patienten und Ärzten akzeptiert wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aas IHM (2000) Working with telemedicine: user characteristics and attitudes. J Telemed Telecare 6(suppl 1):66–68CrossRef Aas IHM (2000) Working with telemedicine: user characteristics and attitudes. J Telemed Telecare 6(suppl 1):66–68CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Alte D, Völzke H, Robinson DM et al (2006) Tele-electrocardiography in the epidemiological ‚Study of Health in Pomerania‘ (SHIP). J Telemed Telecare 13(4):197–201 Alte D, Völzke H, Robinson DM et al (2006) Tele-electrocardiography in the epidemiological ‚Study of Health in Pomerania‘ (SHIP). J Telemed Telecare 13(4):197–201
3.
Zurück zum Zitat Bellazzi R, Arcelloni M, Ferrari P et al (2004) Management of patients with diabetes through information technology: tools for monitoring and control of the patients‘ metabolic behavior. Diabetes Technol Ther 6(5):567–578PubMedCrossRef Bellazzi R, Arcelloni M, Ferrari P et al (2004) Management of patients with diabetes through information technology: tools for monitoring and control of the patients‘ metabolic behavior. Diabetes Technol Ther 6(5):567–578PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bowles KH, Baugh AC (2007) Applying research evidence to optimize telehomecare. J Cardiovasc Nurs 22(1):5–15PubMed Bowles KH, Baugh AC (2007) Applying research evidence to optimize telehomecare. J Cardiovasc Nurs 22(1):5–15PubMed
5.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2007) Unterrichtung durch die Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Drucksache 16/7439) – Gegenäußerung zu der Stellungnahme des Bundesrates. Deutscher Bundestag, Drucksache 16/7486 Bundesministerium für Gesundheit (2007) Unterrichtung durch die Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Drucksache 16/7439) – Gegenäußerung zu der Stellungnahme des Bundesrates. Deutscher Bundestag, Drucksache 16/7486
6.
Zurück zum Zitat Fendrich K, Hoffmann W (2007) More than just ageing societies: the demographic change has an impact on actual numbers of patients. J Public Health 15:345–351CrossRef Fendrich K, Hoffmann W (2007) More than just ageing societies: the demographic change has an impact on actual numbers of patients. J Public Health 15:345–351CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Formica V, Fossile E, Pellegrino R et al (2008) The Medical Care Continuity (MCC) project. A pilot study of video-assisted home care within the eTEN European Community program. The Italian experience. Support Care Cancer 2008 Dec 17. [Epub ahead of print] Formica V, Fossile E, Pellegrino R et al (2008) The Medical Care Continuity (MCC) project. A pilot study of video-assisted home care within the eTEN European Community program. The Italian experience. Support Care Cancer 2008 Dec 17. [Epub ahead of print]
8.
Zurück zum Zitat Hailey D, Roine R, Ohinmaa A (2002) Systematic review of evidence for the benefits of telemedicine. J Telemed Telecare 8(suppl 1):1–7PubMedCrossRef Hailey D, Roine R, Ohinmaa A (2002) Systematic review of evidence for the benefits of telemedicine. J Telemed Telecare 8(suppl 1):1–7PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hersch WR, Helfand M, Wallace J et al (2001) Clinical outcomes resulting from telemedicine interventions: a systematic review. BMC Med Inform Decis Mak 1:5CrossRef Hersch WR, Helfand M, Wallace J et al (2001) Clinical outcomes resulting from telemedicine interventions: a systematic review. BMC Med Inform Decis Mak 1:5CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jürgens C, Antal S, Henrici K et al (2009) Fluktuationen des intraokularen Augendrucks – ein intraindividueller Vergleich zwischen 24-Stunden-Teletonometrie-Monitoring und ambulanter Augendruckmessung. Klin Monatsbl Augenheilkd 226:54–59PubMedCrossRef Jürgens C, Antal S, Henrici K et al (2009) Fluktuationen des intraokularen Augendrucks – ein intraindividueller Vergleich zwischen 24-Stunden-Teletonometrie-Monitoring und ambulanter Augendruckmessung. Klin Monatsbl Augenheilkd 226:54–59PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2008) Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über den Nutzen der Telemedizin für Patienten, Gesundheitssysteme und die Gesellschaft. KOM 689, Brüssel Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2008) Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über den Nutzen der Telemedizin für Patienten, Gesundheitssysteme und die Gesellschaft. KOM 689, Brüssel
12.
Zurück zum Zitat Kopetsch T (2005) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung, 3 ed. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin Kopetsch T (2005) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung, 3 ed. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Liddy C, Dusseault JJ, Dahrouge S et al (2008) Telehomecare for patients with multiple chronic illnesses. Can Fam Physician 54:58–65PubMed Liddy C, Dusseault JJ, Dahrouge S et al (2008) Telehomecare for patients with multiple chronic illnesses. Can Fam Physician 54:58–65PubMed
14.
Zurück zum Zitat Louis AA, Turner T, Gretton M et al (2003) A systematic review of telemonitoring for the management of heart failure. Eur J Heart Fail 5:583–590PubMedCrossRef Louis AA, Turner T, Gretton M et al (2003) A systematic review of telemonitoring for the management of heart failure. Eur J Heart Fail 5:583–590PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat MacDuff C, West B, Harvey S (2001) Telemedicine in rural care part 1: developing and evaluating a nurse-led initiative. Nurs Stand 15(32):33–38 MacDuff C, West B, Harvey S (2001) Telemedicine in rural care part 1: developing and evaluating a nurse-led initiative. Nurs Stand 15(32):33–38
16.
Zurück zum Zitat Mann WC, Marchant T, Tomita M et al (2001–2002) Elder acceptance of health monitoring devices in the home. Care Manag J 3(2):91–98PubMed Mann WC, Marchant T, Tomita M et al (2001–2002) Elder acceptance of health monitoring devices in the home. Care Manag J 3(2):91–98PubMed
17.
Zurück zum Zitat Nordal EJ, Moseng D, Kvammen B, Løchen ML (2001) A comparative study of teleconsultations versus face-to-face consultations. J Telemed Telecare 7(5):257–265PubMedCrossRef Nordal EJ, Moseng D, Kvammen B, Løchen ML (2001) A comparative study of teleconsultations versus face-to-face consultations. J Telemed Telecare 7(5):257–265PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Oeff M, Kotsch P, Gößwald A, Wolf U (2005) Überwachung multipler Herzkreislaufparameter mittels Telemonitoring bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Herzschr Elektrophys 16:150–158CrossRef Oeff M, Kotsch P, Gößwald A, Wolf U (2005) Überwachung multipler Herzkreislaufparameter mittels Telemonitoring bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Herzschr Elektrophys 16:150–158CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schwaab B, Katalinic A, Riedel J et al (2003) Zur Praktikabilität und Reliabilität des selbst abgeleiteten und telefonisch übertragenen 12-Kanal-EKG. Z Kardiol 92:31–38PubMedCrossRef Schwaab B, Katalinic A, Riedel J et al (2003) Zur Praktikabilität und Reliabilität des selbst abgeleiteten und telefonisch übertragenen 12-Kanal-EKG. Z Kardiol 92:31–38PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schultz C (2005) Welche Rolle spielt der Patient in der Telemedizin? – Eine wissenschaftliche Untersuchung. In: Jäckel (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland, Ausgabe 2005. Ober-Mörlen, S 38–49 Schultz C (2005) Welche Rolle spielt der Patient in der Telemedizin? – Eine wissenschaftliche Untersuchung. In: Jäckel (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland, Ausgabe 2005. Ober-Mörlen, S 38–49
21.
Zurück zum Zitat Siewert U, Fendrich K, Hoffmann W (2008) Analyse und Prognose der ambulanten Versorgungssituation sowie von Patientenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2020. Abschlussbericht „Versorgungsepidemiologische Auswirkungen des demographischen Wandels in Mecklenburg-Vorpommern – Bereiche Ambulante Versorgung und Epidemiologie“. Institut für Community Medicine, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald Siewert U, Fendrich K, Hoffmann W (2008) Analyse und Prognose der ambulanten Versorgungssituation sowie von Patientenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2020. Abschlussbericht „Versorgungsepidemiologische Auswirkungen des demographischen Wandels in Mecklenburg-Vorpommern – Bereiche Ambulante Versorgung und Epidemiologie“. Institut für Community Medicine, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald
22.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2006) Bevölkerung Deutschlands bis 2050 – 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2006) Bevölkerung Deutschlands bis 2050 – 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden
23.
Zurück zum Zitat Terschüren C, Fendrich K, van den Berg N, Hoffmann W (2007) Implementing new technology in the daily routine of a GP practice in a rural setting in northern Germany. J Telemed Telecare 13(4):197–201PubMedCrossRef Terschüren C, Fendrich K, van den Berg N, Hoffmann W (2007) Implementing new technology in the daily routine of a GP practice in a rural setting in northern Germany. J Telemed Telecare 13(4):197–201PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat van den Akker M, Buntinx F, Roos S, Knottnerus JA (2001) Problems in determining occurence rates of multimorbidity. J Clin Epidemiol 54:675–679CrossRef van den Akker M, Buntinx F, Roos S, Knottnerus JA (2001) Problems in determining occurence rates of multimorbidity. J Clin Epidemiol 54:675–679CrossRef
25.
Zurück zum Zitat van den Berg N, Meinke C, Heymann R et al (2007) Community Medicine Nurses – Arztunterstützung in ländlichen Regionen. Pflege Ges 12(2):118–134 van den Berg N, Meinke C, Heymann R et al (2007) Community Medicine Nurses – Arztunterstützung in ländlichen Regionen. Pflege Ges 12(2):118–134
26.
Zurück zum Zitat van den Berg N, Meinke C, Heymann R et al (2009) AGnES: Hausarztunterstützung durch qualifizierte Praxismitarbeiter. Evaluation der Modellprojekte: Qualität und Akzeptanz. Dtsch Arztebl Int 106(1–2):3–9 van den Berg N, Meinke C, Heymann R et al (2009) AGnES: Hausarztunterstützung durch qualifizierte Praxismitarbeiter. Evaluation der Modellprojekte: Qualität und Akzeptanz. Dtsch Arztebl Int 106(1–2):3–9
27.
Zurück zum Zitat van den Berg N, Dreier A, Rogalski H et al (2009) Das AGnES Curriculum - Evidenzbasierte Qualifizierungsinhalte und Praxiskompetenzen aus den AGnES-Modellprojekten (2005–2008) für die Durchführung ärztlich angeordneter Hilfeleistungen in der Häuslichkeit der Patienten nach § 87 Abs. 2b SGB V. Schriftenreihe der Hochschule Neubrandenburg, Reihe G, Band 7, Neubrandenburg van den Berg N, Dreier A, Rogalski H et al (2009) Das AGnES Curriculum - Evidenzbasierte Qualifizierungsinhalte und Praxiskompetenzen aus den AGnES-Modellprojekten (2005–2008) für die Durchführung ärztlich angeordneter Hilfeleistungen in der Häuslichkeit der Patienten nach § 87 Abs. 2b SGB V. Schriftenreihe der Hochschule Neubrandenburg, Reihe G, Band 7, Neubrandenburg
28.
Zurück zum Zitat van den Berg N, Fiss T, Meinke C et al (2009) GP-support by means of AGnES-practice assistants and the use of telecare devices in a sparsely populated region in Northern Germany–proof of concept. BMC Fam Pract 10:44CrossRef van den Berg N, Fiss T, Meinke C et al (2009) GP-support by means of AGnES-practice assistants and the use of telecare devices in a sparsely populated region in Northern Germany–proof of concept. BMC Fam Pract 10:44CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Zugck C, Nelles M, Frankenstein L et al (2005) Telemedizinisches Monitoring bei herzinsuffizienten Patienten – Welche Befundkonstellation verhindert die stationäre Wiedereinweisung? Herzschrittmacherther Elektrophysiol 16:176–183PubMedCrossRef Zugck C, Nelles M, Frankenstein L et al (2005) Telemedizinisches Monitoring bei herzinsuffizienten Patienten – Welche Befundkonstellation verhindert die stationäre Wiedereinweisung? Herzschrittmacherther Elektrophysiol 16:176–183PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin in der Flächenversorgung
verfasst von
Dr. N. van den Berg
C. Meinke
W. Hoffmann
Publikationsdatum
01.09.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2009
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-1961-x

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2009

Die Ophthalmologie 9/2009 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.