Skip to main content
Erschienen in:

01.06.2024 | Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation | Originalarbeiten / Original papers

Zahnärztliche Sanierung in Intubationsnarkose bei Kindern an der Universitätszahnklinik Wien

Zweijährige retrospektive Datenanalyse

verfasst von: Dr. Maria Azer-Girgis, Dr. Julia Hinrichs-Priller, Prof. Dr. Katrin Bekes

Erschienen in: Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund: Gründe für eine mangelnde Compliance bei der zahnärztlichen Behandlung von Kindern können das Alter sowie negative Erfahrungen und daraus resultierende Angst vor dem Zahnarzt sein. Bei zusätzlicher umfangreicher Behandlungsnotwendigkeit kann es u. U. notwendig sein, Kinder zahnärztlich in Intubationsnarkose (ITN) behandeln zu müssen.
Zielsetzung: Ziel der Studie war es, die durchgeführten zahnärztlichen ITN in den Jahren 2017 und 2018 an der Universitätszahnklinik Wien im Fachbereich Kinderzahnheilkunde zu analysieren.
Material und Methoden: In die Studie wurden alle Kinder, die im obigen Zeitraum in ITN behandelt wurden, eingeschlossen. Folgende Parameter wurden erhoben: Patientenalter, -geschlecht, Kariesindex, ITN-Indikation, Diagnose und durchgeführte Therapie.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 122 Patienten (mittleres Alter 6,3± 3,2 Jahre) in ITN behandelt. In 53,3 % der Fälle war die Hauptindikation das Vorliegen einer Early Childhood Caries (ECC), gefolgt von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) oder Mesiodentes. Insgesamt konnten bei zahnärztlich in ITN sanierten Patienten 1290 Therapiemaßnahmen verzeichnet werden.
Fazit: Die ECC stellte die Hauptindikation für eine ITN dar. Dies zeigt die Wichtigkeit des frühzeitigen Erkennens von Läsionen und der Etablierung geeigneter präventiver Maßnahmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ritzmann-Fuchs C, Krämer N (2008) Behandlung unter Allgemeinanästhesie in der Kinderzahnheilkunde. Quintessenz 5(10):1073-1083 Ritzmann-Fuchs C, Krämer N (2008) Behandlung unter Allgemeinanästhesie in der Kinderzahnheilkunde. Quintessenz 5(10):1073-1083
2.
Zurück zum Zitat American Society of Anesthesiologists (ASA) (2011) Practice guidelines for preoperative fasting and the use of pharmacologic agents to reduce the risk of pulmonary aspiration: application to healthy patients undergoing elective procedures: an updated report by the American Society of Anesthesiologists. Anesthesiology 114(3):495-511 American Society of Anesthesiologists (ASA) (2011) Practice guidelines for preoperative fasting and the use of pharmacologic agents to reduce the risk of pulmonary aspiration: application to healthy patients undergoing elective procedures: an updated report by the American Society of Anesthesiologists. Anesthesiology 114(3):495-511
3.
Zurück zum Zitat Babl F, Puspitadewi A, Barnett P et al (2005) Preprocedural fasting state and adverse events in children receiving nitrous oxide for procedural sedation and analgesia. Pediatr Emerg Care 21(11):736-743 Babl F, Puspitadewi A, Barnett P et al (2005) Preprocedural fasting state and adverse events in children receiving nitrous oxide for procedural sedation and analgesia. Pediatr Emerg Care 21(11):736-743
4.
Zurück zum Zitat Coté C, Wilson S, American Academy of Pediatric Dentistry (AAPD) (2019) Guidelines for monitoring and management of pediatric patients before, during, and after sedation for diagnostic and therapeutic procedures. Pediatrics 143(6):1-31 Coté C, Wilson S, American Academy of Pediatric Dentistry (AAPD) (2019) Guidelines for monitoring and management of pediatric patients before, during, and after sedation for diagnostic and therapeutic procedures. Pediatrics 143(6):1-31
5.
Zurück zum Zitat Reeves S, Havidich J, Tobin D (2004) Conscious sedation of children with propofol is anything but conscious. Pediatrics 114(1):74-76 Reeves S, Havidich J, Tobin D (2004) Conscious sedation of children with propofol is anything but conscious. Pediatrics 114(1):74-76
6.
Zurück zum Zitat Bürkle V (2011) Behandlungskonzepte von Kindern in Sedierung oder Vollnarkose. Zahnmedizin up2date 4:399-426 Bürkle V (2011) Behandlungskonzepte von Kindern in Sedierung oder Vollnarkose. Zahnmedizin up2date 4:399-426
7.
Zurück zum Zitat Pitts NB, Baez RJ, Diaz-Guillory C (2019) Early childhood caries: IAPD Bangkok Declaration. Int J Paediatr Dent 29:384-386 Pitts NB, Baez RJ, Diaz-Guillory C (2019) Early childhood caries: IAPD Bangkok Declaration. Int J Paediatr Dent 29:384-386
8.
Zurück zum Zitat Uribe SE, Innes N, Maldupa I (2021) The global prevalence of early childhood caries: a systematic review with meta-analysis using the WHO diagnostic criteria. Int J Paediatr Dent 31(6):817-830 Uribe SE, Innes N, Maldupa I (2021) The global prevalence of early childhood caries: a systematic review with meta-analysis using the WHO diagnostic criteria. Int J Paediatr Dent 31(6):817-830
9.
Zurück zum Zitat Schmidt P, Schmoeckel J (2018) Frühkindliche Karies - ein Überblick. Prophylaxe J 4:18-21 Schmidt P, Schmoeckel J (2018) Frühkindliche Karies - ein Überblick. Prophylaxe J 4:18-21
10.
Zurück zum Zitat Wyne A (1999) Early childhood caries: nomenclature and case definition. Community Dent Oral Epidemiol 27:313-315 Wyne A (1999) Early childhood caries: nomenclature and case definition. Community Dent Oral Epidemiol 27:313-315
11.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatric Dentistry (AAPD) (2016) Policy on early childhood caries (ECC): classifications, consequences, and preventive strategies. Pediatr Dent 38(6):52-54 American Academy of Pediatric Dentistry (AAPD) (2016) Policy on early childhood caries (ECC): classifications, consequences, and preventive strategies. Pediatr Dent 38(6):52-54
12.
Zurück zum Zitat Harris R, Nicoll AD, Adair PM, Pine CM (2004) Risk factors for dental caries in young children: a systematic review of the literature. Community Dent Health 21:71-85 Harris R, Nicoll AD, Adair PM, Pine CM (2004) Risk factors for dental caries in young children: a systematic review of the literature. Community Dent Health 21:71-85
13.
Zurück zum Zitat Weerheijm KL, Jälevik B, Alaluusua S (2001) Molar-incisor hypomineralisation. Caries Res 35:390-391 Weerheijm KL, Jälevik B, Alaluusua S (2001) Molar-incisor hypomineralisation. Caries Res 35:390-391
14.
Zurück zum Zitat Schwendicke F, Elhennawy K, Reda S et al (2018) Global burden of molar incisor hypomineralization. J Dent 68:10-18 Schwendicke F, Elhennawy K, Reda S et al (2018) Global burden of molar incisor hypomineralization. J Dent 68:10-18
15.
Zurück zum Zitat Jordan AR, Micheelis W (2016) Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie-(DMS V). Deutscher Zahnärzte Verlag (DÄV), Köln Jordan AR, Micheelis W (2016) Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie-(DMS V). Deutscher Zahnärzte Verlag (DÄV), Köln
16.
Zurück zum Zitat Bekes K, Steffen R, Krämer N (2023) Update of the molar incisor hypomineralization: Würzburg concept. Eur Arch Paediatr Dent (6):807-813 Bekes K, Steffen R, Krämer N (2023) Update of the molar incisor hypomineralization: Würzburg concept. Eur Arch Paediatr Dent (6):807-813
17.
Zurück zum Zitat Van Buggenhout G, Bailleul-Forestier I (2008) Mesiodens. Eur J Med Genet 51(2):178-181 Van Buggenhout G, Bailleul-Forestier I (2008) Mesiodens. Eur J Med Genet 51(2):178-181
18.
Zurück zum Zitat Schätzle M, Patcas R (2011) Idealer Extraktionszeitpunkt bei ersten bleibenden Molaren Eine Literaturübersicht. Quintessenz 62:1631-1635 Schätzle M, Patcas R (2011) Idealer Extraktionszeitpunkt bei ersten bleibenden Molaren Eine Literaturübersicht. Quintessenz 62:1631-1635
19.
Zurück zum Zitat Brauer HU (2011) Überzählige Zähne: eine Fallserie und Literaturübersicht. ZWR Dtsch Zahnarztebl 120(12):628-633 Brauer HU (2011) Überzählige Zähne: eine Fallserie und Literaturübersicht. ZWR Dtsch Zahnarztebl 120(12):628-633
22.
Zurück zum Zitat Karl V, Scholz K, Hiller K et al (2022) Retrospective cohort study on potential risk factors for repeated need of dental rehabilitation under general anesthesia in a private pediatric dental practice. Children (Basel) 9(6):855 Karl V, Scholz K, Hiller K et al (2022) Retrospective cohort study on potential risk factors for repeated need of dental rehabilitation under general anesthesia in a private pediatric dental practice. Children (Basel) 9(6):855
23.
Zurück zum Zitat Bekes K, Steuber A, Challakh N et al (2020) Associated factors to caries experience of children undergoing general anaesthesia and treatment needs characteristics over a 10 year period. BMC Oral Health 20(1):307 Bekes K, Steuber A, Challakh N et al (2020) Associated factors to caries experience of children undergoing general anaesthesia and treatment needs characteristics over a 10 year period. BMC Oral Health 20(1):307
24.
Zurück zum Zitat Campbell R, Shetty N, Shetty K et al (2018) Pediatric dental surgery under general anesthesia: uncooperative children. Anesth Prog 65(4):225-230 Campbell R, Shetty N, Shetty K et al (2018) Pediatric dental surgery under general anesthesia: uncooperative children. Anesth Prog 65(4):225-230
25.
Zurück zum Zitat Takriti M, Alhakim D, Splieth C (2019) Dental characteristics and according treatments of children under GA in Germany. Eur Arch Paediatr Dent 20:617-622 Takriti M, Alhakim D, Splieth C (2019) Dental characteristics and according treatments of children under GA in Germany. Eur Arch Paediatr Dent 20:617-622
26.
Zurück zum Zitat Alkilzy M, Qadri G, Horn J et al (2015) Referral patterns and general anesthesia in a specialized paediatric dental service. Int J Paediatr Dent 25(3):204-212 Alkilzy M, Qadri G, Horn J et al (2015) Referral patterns and general anesthesia in a specialized paediatric dental service. Int J Paediatr Dent 25(3):204-212
27.
Zurück zum Zitat Schulz-Weidner N, Schlenz M, Jung L et al (2022) Dental treatment under general anesthesia in pre-school children and schoolchildren with special healthcare needs: a comparative retrospective study. J Clin Med 11(9):2613 Schulz-Weidner N, Schlenz M, Jung L et al (2022) Dental treatment under general anesthesia in pre-school children and schoolchildren with special healthcare needs: a comparative retrospective study. J Clin Med 11(9):2613
28.
Zurück zum Zitat Chen Y, Hsieh C, Hsu W et al (2017) A 10-year trend of dental treatments under general anesthesia of children in Taipei Veterans General Hospital. J Chin Med Assoc 80(4):262-268 Chen Y, Hsieh C, Hsu W et al (2017) A 10-year trend of dental treatments under general anesthesia of children in Taipei Veterans General Hospital. J Chin Med Assoc 80(4):262-268
Metadaten
Titel
Zahnärztliche Sanierung in Intubationsnarkose bei Kindern an der Universitätszahnklinik Wien
Zweijährige retrospektive Datenanalyse
verfasst von
Dr. Maria Azer-Girgis
Dr. Julia Hinrichs-Priller
Prof. Dr. Katrin Bekes
Publikationsdatum
01.06.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 3005-0782
Elektronische ISSN: 3005-0790
DOI
https://doi.org/10.1007/s44190-024-1029-2

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Wie gefährlich sind suspekte Veränderungen in der Mundhöhle?

Wie hoch ist das Risiko, dass sich aus einer bereits verdächtigen Veränderung der Mundschleimhaut ein Karzinom entwickelt? Ein US-Team hat dazu das Patientenregister der Universität San Francisco ausgewertet.

Das deutsche Gesundheitssystem kränkelt und hat Fieber

OECD und Europäische Kommission haben zusammen einen Bericht zum Zustand der europäischen Gesundheitssysteme herausgegeben. Diagnose für Deutschland: Wäre das Land ein menschliches Wesen, würde man es wohl krankschreiben.

Elektronische Patientenakte: Wie gut sind Praxen und PVS gerüstet?

Lauterbachs Zeitplan steht: Ab dem 15. Januar wird die E-Patientenakte zunächst in Modellregionen starten. Vier Wochen später soll der bundesweite Rollout erfolgen. Doch sind Praxisverwaltungssysteme (PVS) und Praxisteams tatsächlich vorbereitet? Erich Gehlen, Vorstandsvorsitzender beim genossenschaftlichen Softwarehaus DURIA, gibt Einblick.

Urteil: Chefarztbehandlung auch mit Vertretung möglich

„Chefarztbehandlung“ ist kein Terminus, der in Stein gemeißelt wäre. Auch hier gilt: Alles eine Sache transparenter Vereinbarung.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.