Molekulargenetik
Haarausfall bei Kindern wann genetisch abklären?
Gab es Haare bei Geburt? In welchem Alter sind die Haare ausgefallen? Brechen die Haare ab? Die klinische Unterteilung der monogen vererbten isolierten Alopezien erfolgt nach Erkrankungsbeginn, betroffenen Regionen und Struktur des Haarschafts. Und in bestimmten Fällen ist eine molekulargenetische Diagnostik angezeigt.
Neue Therapieansätze bei vaskulären Malformationen
Durch die falsche Verwendung des Begriffs „Hämangiom“ werden immer noch vaskuläre Malformationen (VMF) – vergeblich – mit Propranolol behandelt. Die Unterscheidung zwischen vaskulären Tumoren (wie dem infantilen Hämangiom) und VMF hat also nicht nur nosologische Gründe, sondern zunehmend auch therapeutische. Neue, kausale Ansätze zur Therapie der VMF bieten sich auf Basis ihrer genetischen Ursachen.
Genomischer Test kann Frauen die Chemotherapie ersparen
Was sich für Frauen mit Mammakarzinomen ohne Lymphknotenbeteiligung bestätigt hat, könnte bald auch für Patientinnen mit bis zu drei positiven Lymphknoten gelten: Ein entsprechendes Genprofil vorausgesetzt, ist eine Chemotherapie unnötig.
Plötzliche schwächelnder Säugling – Ihre Diagnose?
Vorstellung eines 25 Tage alten Mädchens bei zunehmender Trinkschwäche und Schläfrigkeit seit dem Vortag. Bisheriger Verlauf als unauffällig beschrieben. Die umfassende Diagnostik weist auf eine Kardiomyopathie hin – Ätiologie zunächst unklar. Den entscheidenden Hinweis erbringt die erweiterte Familienanamnese der Patientin.
Neuer Gentest empfohlen
Individualisierte Therapie mit altem Zytostatikum
Die modernen molekulardiagnostischen Möglichkeiten verändern jetzt auch den Umgang mit lange verwendeten Standardtherapien. Mit einem neu zugelassenen Test können Patienten identifiziert werden, die auf Fluoropyrimidine besonders ausgeprägt mit Nebenwirkungen reagieren.
CME-Fortbildungsartikel
22.02.2021 | Internistische Diagnostik | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1-2/2021
CME: Diagnostik und Therapie von Eosinophilien
Eine Erhöhung von Eosinophilen im peripheren Blut kann verschiedene Ursachen haben und zum Teil mit lebensbedrohlichen Komplikationen einhergehen. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, welche das sind, wann ein Abklärungsbedarf besteht und wie diagnostisch und therapeutisch vorgegangen wird.
23.03.2020 | Molekulargenetik | CME | Ausgabe 4/2020
Retinoblastom
Retinoblastome stellen 6 % aller malignen Tumoren bei Kindern unter einem Alter von 5 Jahren dar, die unbehandelt zu Erblindung der betroffenen Augen und Tod durch Metastasierung führen. Leitsymptome sind Leukokorie und Strabismus, die immer eine …
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Übergeordnet
Verwandt
Kasuistiken
12.08.2020 | Kardiomyopathie in der Pädiatrie | Kasuistiken
Plötzliche schwächelnder Säugling – Ihre Diagnose?
Vorstellung eines 25 Tage alten Mädchens bei zunehmender Trinkschwäche und Schläfrigkeit seit dem Vortag. Bisheriger Verlauf als unauffällig beschrieben. Die umfassende Diagnostik weist auf eine Kardiomyopathie hin – Ätiologie zunächst unklar. Den entscheidenden Hinweis erbringt die erweiterte Familienanamnese der Patientin.
11.08.2020 | Genetisch bedingte Syndrome | Kasuistiken
Neugeborenes mit Atemstörungen, Muskelhypotonie und Hypersomnolenz
Als ihr neugeborener Sohn zunehmend apathisch wird und schlecht trinkt, bringen ihn die Eltern zurück in die Klinik. Hier versucht man vergeblich die Kombination aus Atemstörung, muskulärer Hypotonie und globaler Entwicklungsstörung – Zeichen eines „Floppy-infant“-Syndroms – konventionell abzuklären. Erst mittels Next Generation Sequencing kommt eine extrem seltene Diagnose ans Licht.
25.09.2018 | Bewegungsstörungen | Der interessante Fall | Ausgabe 2/2018
Sieht aus wie eine Friedreich-Ataxie, ist es aber nicht
Bei einem 40-Jährigen ist es ab dem 23. Lebensjahr zu im Verlauf zunehmenden Spontanbewegungen von Kopf und Extremitäten gekommen. Die Feinmotorik wurde schlechter und die Artikulation undeutlicher. Außer Haus muss er einen Rollstuhl benutzen. Wenn es keine Friedreich-Ataxie ist – was ist es dann?
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
19.01.2021 | Alopezie | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Haarausfall bei Kindern wann genetisch abklären?
Gab es Haare bei Geburt? In welchem Alter sind die Haare ausgefallen? Brechen die Haare ab? Die klinische Unterteilung der monogen vererbten isolierten Alopezien erfolgt nach Erkrankungsbeginn, betroffenen Regionen und Struktur des Haarschafts. Und in bestimmten Fällen ist eine molekulargenetische Diagnostik angezeigt.
- Autor:
- Prof. Dr. Regina C. Betz
21.12.2020 | Pädiatrische Dermatologie | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Neue Therapieansätze bei vaskulären Malformationen
Durch die falsche Verwendung des Begriffs „Hämangiom“ werden immer noch vaskuläre Malformationen (VMF) – vergeblich – mit Propranolol behandelt. Die Unterscheidung zwischen vaskulären Tumoren (wie dem infantilen Hämangiom) und VMF hat also nicht nur nosologische Gründe, sondern zunehmend auch therapeutische. Neue, kausale Ansätze zur Therapie der VMF bieten sich auf Basis ihrer genetischen Ursachen.
- Autor:
- P. H. Höger
07.11.2019 | Pankreaskarzinom | Schwerpunkt | Ausgabe 11/2019
Systemische Therapie des Pankreaskarzinoms — es hat sich viel getan
Das Pankreaskarzinom gehört nach wie vor zu den Malignomen mit der höchsten Mortalität. In den letzten Jahren konnten jedoch einige maßgebliche Fortschritte in der Therapie erzielt werden, so stehen mittlerweile auch Optionen für die Zweitlinientherapie zur Verfügung. Ein Überblick.
- Autoren:
- Rami Abbassi, Prof. Dr. med. Hana Algül
21.10.2019 | Myelodysplastische Syndrome | Leitthema | Ausgabe 11/2019
Diagnostik und Management des myelodysplastischen Syndroms
Die myelodysplastischen Syndrome haben in den letzten Jahren eine intensive molekulare Charakterisierung erfahren. Im Beitrag wird die aktuelle Literatur zusammengefasst und mit Blick auf aktuelle und zukünftige Diagnosemethoden und Therapien bewertet.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Florian Nolte, Wolf-Karsten Hofmann, Arnold Ganser, Michael Heuser
05.07.2019 | Zielgerichtete Therapie | Fortbildung | Ausgabe 7-8/2019
Prostata-Ca.: Individuelle Therapieansätze durch Genanalyse?
Die genetische Analyse ist mittlerweile nahezu ubiquitär verfügbar. Damit können unterschiedliche Targets im frühen Tumorstadium für die Patientenselektion untersucht werden. Für die Zukunft wäre es interessant, diese Technik auch in die Diagnose und primäre lokale Therapie zu implementieren.
- Autor:
- Prof. Dr. med. David Pfister
16.05.2019 | Seltene Erkrankungen | Fortbildung | Ausgabe 3/2019
„Red flags“ bei Verdacht auf M. Fabry
Hinter neuropathischen oder chronischen Schmerzen ohne klare Ursache könnte auch ein Morbus Fabry stecken. Wann ist eine genetische Abklärung angezeigt? Wie lauten die schmerzdiagnostisch bahnenden Fragen („red flags“)? Und was ist therapeutisch möglich?
- Autor:
- Dr. med. Dipl. Lic. Psych. Johannes Horlemann
15.03.2019 | Zielgerichtete Therapie | journal club | Ausgabe 3/2019
Larotrectinib bei TRK-Fusion-positiven Tumoren hoch effektiv
Prof. Dr. Andreas Schalhorn ist beeindruckt von den Studienergebnissen zur Larotrectinb-Therapie bei Patienten mit einem fortgeschrittenen und/oder metastasierten TRK-Fusion-positiven soliden Tumor: Die hohen Remissionsraten lagen bei 75–80 % und es wurden sogar 13 % Komplettremissionen beobachtet.
- Autor:
- Prof. Dr. Andreas Schalhorn
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2017 | Humangenetik | OriginalPaper | Buchkapitel
Neurogenetik
Neurogenetische Erkrankungen stellen Patienten und ihre Familien wie auch ihre Ärzte vor besondere Herausforderungen: Ihre Diagnostik ist schwierig, aufwändig und häufig nicht erfolgreich, und auch eine gesicherte Diagnose führt in der Regel nicht …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Innere Medizin
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Innere Medizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
Hypotrichosis/© aus Betz RC; Hautarzt 2014; 65:520–526, Vaskuläre Malformationen/© Springer Medizin Verlag GmbH, Frau bei Chemotherapie mit Krankenpflegerin/© Monkey Business / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodellen), Echokardiographie /© Springer Medizin Verlag GmbH, Infusion/© Kwangmoozaa / Getty Images / iStock, Eosinophilie/© Steve Gschmeissner / Science Photo Library, Stark distendierter Magen bei Neugeborenem mit PURA-Syndrom/© Springer Medizin Verlag GmbH, Mann im Rollstuhl/© Minerva Studio / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Chemotherapie Infusion Intravenöse Therapie /© teetuey / iStock / Thinkstock, Zellen einer akuten myeloischen Leukämie in Perikardflüssigkeit /© National Cancer Institute / www.cancer.gov, Genanalyse: DNA-Test/© ktsimage / Getty Images / iStock , DNA/© cosmin4000 / Getty Images / iStock, Search Icon, Mail Icon II