Die durch DNA-Viren verursachten Mollusca contagiosa treten bevorzugt bei Kindern im Alter von 2–5 Jahren auf, insbesondere bei Kindern mit sebostatischer Haut oder manifestem atopischen Ekzem. Die Ansteckung erfolgt fast immer über Geschwister bzw. Spielkameraden. Dellwarzen imponieren klinisch als exophytische, hautfarbene bis gelblich-glasige Papeln, wenngleich sich bei den größeren klinisch eine zentrale Eindellung zeigt. Diese ist auch dermatoskopisch sehr gut sichtbar. Obwohl die Erkrankung im Prinzip immer spontan abheilt, ist es sinnvoll, insbesondere bei wenigen Läsionen, diese aktiv zu entfernen, um eine Ausbreitung der Infektion zu vermeiden. Therapie der Wahl ist die Kürettage bzw. die Exprimierung mittels Eihautpinzette, wobei immer eine topische Anästhesierung vorausgeht. Alternativen sind Kaliumhydroxid, Imiquimod, Kryotherapie oder die gepulste Farbstofflaserbehandlung.