Skip to main content

Monatsschrift Kinderheilkunde

Ausgabe 10/2024

Kinder und digitale Medien

Inhalt (19 Artikel)

SMA-Screening für Neugeborene

Reinhold Kerbl

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Reinhold Kerbl

  • Editorial

Neue Rubrik „Gesehen – erkannt“

Lutz T. Weber

Medienleitlinie

Silke Schwarz, Hanno S. Krafft, Ulrike Gaiser, David Martin

Der Stand der allergologischen Weiterbildung von Kinderärzten

A. K. Striegel, M. Price, V. Frandsen, S. Gernert, A. Arens, D. Wiesenäcker, L. Lange

Update: Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen 2024

Michael Abou-Dakn, Karim Abu-Omar, Felizitas Alaze-Hagemann, Ute Alexy, Carl-Peter Bauer, Kirsten Beyer, Manfred Cierpka, Monika Cremer, Regina Ensenauer, Marischa Fast, Maria Flothkötter, Ines Heindl, Claudia Hellmers, Christine Joisten, Mathilde Kersting, Berthold Koletzko, Michael Krawinkel, Hildegard Przyrembel, Christel Rademacher, Katharina Reiss, Ulrich Schiffner, Irene Somm, Melanie Speck, Ute Thyen, Klaus Vetter, Anke Weißenborn, Achim Wöckel, Anna-Lena Zietlow

Überlegungen zu Struktur und Aufgaben von Universitätskliniken für Kinder- und Jugendmedizin

Klaus-Michael Debatin, Egbert Herting, Christoph Klein, Thomas Klingebiel, Ingeborg Krägeloh-Mann, Peter Kühnen, Ertan Mayatepek

  • Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

  • Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Kann man Gestationsdiabetes mit oralen Antidiabetika behandeln?

Der Wunsch, Frauen mit Gestationsdiabetes eine orale Erstlinientherapie anbieten zu können, bleibt auch vorläufig ein Wunsch: Eine orale Stufentherapie hat sich in einer randomisierten Studie nicht als gleichwertig zu einer Insulintherapie erwiesen. 

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

Harnwegsinfekte: Was taugt die antibiotische Kurzzeittherapie bei Kindern?

In einer aktuellen Metaanalyse wurde untersucht, wie erfolgsversprechend eine verkürzte Antibiotikatherapie bei afebrilen Kindern mit Harnwegsinfekten im Vergleich zur Standardtherapie ist. In gewissen Fällen könnte die Kurzzeittherapie ausreichen. 

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.