Skip to main content

Monatsschrift Kinderheilkunde

Ausgabe 11/2024

Pädiatrische Nephrologie

Inhalt (15 Artikel)

Hautrötung beim Neugeborenen

Frank Eifinger

Vertikaler Blickrichtungsnystagmus

Julian Margreitter, Johannes Weiss, Matthias Baumann, Sabine Scholl-Bürgi, Verena Kaser, Johannes Zschocke, Daniela Karall, Thomas Zöggeler

Pädiatrische Nephrologie

Gesine Hansen

Lupusnephritis im Kindes- und Jugendalter

Adriana Suhlrie, Dieter Haffner

Frühes vesikoamniales Shunting bei subvesikaler Obstruktion

Stefan Kohl, Eva C. Weber, S. Habbig, A. Kribs, Lutz T. Weber

Erweiterung des Neugeborenenscreenings durch kommerzielle Anbieter

Oliver Blankenstein, Christoph Härtel, Julia Hoefele, Georg F. Hoffmann, Friederike Hörster, Burkhard Lawrenz, Amelie Lotz-Havla, Esther Maier, Olaf Sommerburg, Carsten Speckmann, Michael S. Urschitz

Therapieoptionen bei angeborenen Stoffwechselstörungen

Thomas Zöggeler, Alexander Höller, Julian Margreitter, Magdalena Bachmann, Anna Katharina Schönlaub, Monika Jörg-Streller, Daniela Karall, Sabine Scholl-Bürgi

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
  • Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

  • Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Kann man Gestationsdiabetes mit oralen Antidiabetika behandeln?

Der Wunsch, Frauen mit Gestationsdiabetes eine orale Erstlinientherapie anbieten zu können, bleibt auch vorläufig ein Wunsch: Eine orale Stufentherapie hat sich in einer randomisierten Studie nicht als gleichwertig zu einer Insulintherapie erwiesen. 

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

Harnwegsinfekte: Was taugt die antibiotische Kurzzeittherapie bei Kindern?

In einer aktuellen Metaanalyse wurde untersucht, wie erfolgsversprechend eine verkürzte Antibiotikatherapie bei afebrilen Kindern mit Harnwegsinfekten im Vergleich zur Standardtherapie ist. In gewissen Fällen könnte die Kurzzeittherapie ausreichen. 

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.