Skip to main content

Monatsschrift Kinderheilkunde

Ausgabe 3/2022 Arzneimitteltherapiesicherheit in der Pädiatrie

Inhalt (15 Artikel)

Rotavirusimpfung bei Kindern mit medizinischen Risiken

  • Impfungen
  • Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Guido Krandick

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

  • Pädiatrie
  • Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Reinhold Kerbl

Unklare zystische Raumforderung nach VP-Shunt-Anlage im Kindesalter

R. Stratmann, S. Rückriegel, B. Meyer, Th. Meyer

Mehr Arzneimitteltherapiesicherheit für Kinder

Wolfgang Rascher

Evidenzbasierte Off-label-Anwendung von Arzneimitteln bei Kindern und Jugendlichen

Christoph Male, Antje Neubert, Helene Grytli, Christina Gradwohl, Barbara Strommer, Florian B. Lagler, Wolfgang Rascher, Thomas Halvorsen, Saskia N. de Wildt, Tjitske M. van der Zanden

Arzneimittelnebenwirkungen und Medikationsfehler bei Kindern

S. Leitzen, C. Kayser, K. Weißmann, B. Sachs

Gesundheit von Schulneulingen alleinerziehender Eltern

Ralf Schäfer, Alexandra Roth, Beate Klapdor-Volmar, Barbara Albrecht, Nadine Bollmeier, Matthias Franz

Pseudohypoaldosteronismus Typ I

A. Mezger, A. Ruland, P. Ruef

Zeitgerechtes Impfen bei Kindern und Jugendlichen

Hans-Iko Huppertz, U. Heininger, H. Grundhewer, M. Knuf, A. Iseke, C. Korenke, A. Müller, U. von Both

Mitteilungen der DGKJ

  • Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

  • Mitteilungen der ÖGKJ

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Bildschirmzeit und Myopie: Auf die Dosis kommt es an

  • 20.03.2025
  • Myopie
  • Nachrichten

Mit jeder zusätzlichen Stunde Bildschirmzeit pro Tag steigt das Risiko für Kurzsichtigkeit signifikant an – am stärksten bei Kindern zwischen zwei und sieben Jahren. Aber es könnte eine „sichere“ Nutzungsdauer geben.

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt besser

Protonenpumpenhemmer führen bei eosinophiler Ösophagitis nur in etwa jedem zweiten Fall zu einer klinischen bzw. histologischen Remission, so das Ergebnis einer Metaanalyse. Verbessern lässt sich die Quote möglicherweise mit einer Dosisverdopplung und der Aufteilung der Tagesdosis.

Mit Probiotika schneller fieberfrei?

Kinder mit fieberhaften Infektionen der oberen Atemwege profitieren möglicherweise von einer unterstützenden Behandlung mit Probiotika. Laut einer Studie aus Mailand steckt dahinter mehr als ein Placeboeffekt.

Hyperpronation beim „Kindermädchen-Ellenbogen“ wohl überlegen

Bei Kindern mit Radiusköpfchen-Subluxation ist die Hyperpronation wohl der klassischen Supinations-Flexionstechnik überlegen, möglicherweise auch im Hinblick auf Schmerzen. Darauf deuten die Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse hin.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.