Skip to main content

Monatsschrift Kinderheilkunde

Ausgabe 5/2015

Inhalt (16 Artikel)

Pädiatrie aktuell

  • Pädiatrie aktuell

Ausgeprägte Kopfschwartenfehlbildung beim Neugeborenen

  • Bild und Fall

J. Hammans, G. Engelmann, R. Wentzell, M. Dübbers

Infektiologie

  • Einführung zum Thema

R. Kerbl, W, Zenz

Borreliose im Kindes- und Jugendalter

  • Leitthema

A.E. Sonnleitner, A. Trobisch, D.S. Klobassa, W. Zenz

Clostridium-difficile-assoziierte Infektionen im Kindes- und Jugendalter

  • Leitthema

S. Weichert, A. Simon, L. von Müller, R. Adam, H. Schroten

Infektionen mit Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus

  • Leitthema

T. Dresbach, A. Müller, A. Simon

Genetische Untersuchungen an Kindern mit schweren bakteriellen Infektionserkrankungen

  • Leitthema

A. Binder, D.S. Klobassa, A. Trobisch, W. Zenz

Pilotstudie zum interprofessionellen Feedback in der pädiatrischen Weiterbildung

  • Originalien

H.-J. Christen, O. Kordonouri, K. Lange, C. Berendonk

Spätsprecher im Kindergartenalter

  • Originalien

S. Kademann, S. Sachse, W. von Suchodoletz

Fehlbildungen der Lymphgefäße

  • CME Zertifizierte Fortbildung

J. Rößler

Mitteilungen der DGKJ

  • Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

  • Mitteilungen der ÖGKJ

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Typ-1-Diabetes und Fasten im Ramadan: Passt das zusammen?

Es ist eines der Hauptgebote für Muslime, im Monat Ramadan zu fasten. Ob gläubige Jugendliche mit Typ-1-Diabetes dieser Pflicht unbeschadet folgen können, haben iranische Forschende untersucht.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.