Ausgabe 8/2021 Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Inhalt (18 Artikel)
Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert
- Pädiatrie
- Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert
Reinhold Kerbl
Gesundheitliche Folgen exzessiver Smartphone-Verwendung bei Jugendlichen
- Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie
- Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen
Peter Voitl
Einseitige Mikrophthalmie bei einem 4 Monate alten Säugling
- Toxoplasma gondii
- Bild und Fall
J. Zaccaria, D. Lent, J. Peters
Digitalisierung in der Kinder- und Jugendmedizin
- Pädiatrie
- Einführung zum Thema
Hermann Girschick, Fred Zepp
Künstliche Intelligenz bei Bildauswertung und Diagnosefindung
- Pädiatrische Radiologie
- Leitthema
Hans-Joachim Mentzel
Digitale Systeme für Konsile und Fallkonferenzen bei Seltenen Erkrankungen
- Seltene Erkrankungen
- Leitthema
H. Hebestreit, M. Ullrich, H. Graeßner, A. Rashid, M. Ertl, T. Maisch
Telemedizin und digitale Akte – Wo stehen wir?
- Telemedizin
- Leitthema
M. Hubmann, B. Pätzmann-Sietas, H. Morbach
Genetische Diagnostik unter Einbeziehung digitaler Systeme am Beispiel einer komplexen neuropädiatrischen Erkrankung
- Neuronale Entwicklungsstörungen
- Leitthema
Katja von Au, Eun-Kyung Suk
Mobile Applikationen (Apps) zu Diagnosefindung und Therapiesteuerung in der Kinder- und Jugendmedizin
- Telemedizin
- Leitthema
Stephanie Dramburg, Katarina Braune, Lisa Schröder, Welfhard Schneider, Karl‑Ulrich Schunck, Volker Stephan
Die intrazerebrale Gentherapie des Aromatischen-L-Aminosäure-Decarboxylase-Mangels mit Eladocagene exuparvovec
- Open Access
- Pädiatrie
- Arzneimitteltherapie
Thomas Opladen, Heiko Brennenstuhl, Oya Kuseyri Hübschmann, Debora Call, Kim Green, Ulrike Schara, Wolfgang Rascher, Annegret Hövel, Birgit Assmann, Stefan Kölker, Jens H. Westhoff, Magdalena Walter, Andreas Ziegler, Georg F. Hoffmann, Karl Kiening
Handlungsempfehlung nach der Leitlinie Primäre Nebenniereninsuffizienz im Kindes- und Jugendalter
- Adrenogenitales Syndrom
- Handlungsempfehlungen
Clemens Kamrath
Lichtschutz für Lösungen zur parenteralen Ernährung von Säuglingen und Kindern bis zum Alter von 2 Jahren
- Open Access
- Pädiatrie
- Konsensuspapiere
H. Erdmann, R. Heimke-Brinck, W. Mihatsch, C. Bührer, R. Ensenauer, F. Jochum, H. Kalhoff, A. Körner, B. Koletzko, B. Lawrenz, S. Rudloff, K.-P. Zimmer, S. Greber-Platzer, N. Haiden, A. Hauer, R. Lanzersdorfer, B. Pietschnig, S. Scholl-Bürgi, W. Sperl, D. Weghuber, K. Zwiauer, A. Ballauff, G. Burmester, A. Busch, J. de Laffolie, J. Felcht, J. Garino, J. Hilberath, M. Kohl, K. Krohn, A. Lieb, C. Posovszky, A. Querfurt, A. Rückel, L. Wessel, Walter A. Mihatsch
Prädikat „Besonders wertvoll für Junge“: Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2021
- Pädiatrie
- Junges Forum Pädiatrie
Iris Eckhardt
Erratum zu: Fieber bei pädiatrischen Reiserückkehrern
- Typhus
- Erratum
Rebecca L. Knoll, Martin S. Dennebaum
Erratum zu: Parenterale Ernährung in deutschen Perinatalzentren
- Open Access
- Ernährung
- Erratum
Julia Hoffmann, Nadja Haiden, Jürgen Babl, Christoph Fusch, Brar Piening, Sebastian Schubert, Silke Mader, Jürgen Babl, Harald Erdmann, Christoph Fusch, Nadja Haiden, Roland Hentschel, Egbert Herting, Simone M. Hock, Julia Hoffmann, Johanna Kostenzer, Silke Mader, Walter Mihatsch, Johanna M. Pfeil, Brar Piening, Sebastian Schubert, Stephan Seeliger, Luc J. I. Zimmermann
Mitteilungen der DGKJ
- Mitteilungen der DGKJ
Mitteilungen der ÖGKJ
- Mitteilungen der ÖGKJ