Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie
Welches Potential hat das therapeutische Impfen bei Brustkrebs?
Eine therapeutische Impfung gegen Brustkrebs ist ein lang gehegter Traum. In den letzten Jahren konnte gezeigt werden, dass das Mammakarzinom grundsätzlich ein immunogener Tumor ist, besonders beim triple-negativen und HER2-positiven Mammakarzinom. Aktuell werden Vakzinierungsstrategien gegen bekannte Tumorantigene in klinischen Studien untersucht. Der Beitrag fasst den aktuellen Kenntnisstand zusammen.
Fatale Nebenwirkung einer Anti-CD20-Antikörper-Therapie
Eine 59-jährige Patientin stellt sich mit Schwindel und Visuseinschränkungen stationär vor. Aufgrund eines hämatoonkologischen Rezidivs erhielt sie im Vorjahr sechs Zyklen Rituximab plus Chemotherapie, bisher ohne schwere Nebenwirkungen. Marklagerläsionen in Groß- und Kleinhirn und ein DNA-Nachweis des John Cunningham Virus offenbaren schließlich die neurologische Diagnose.
CME: Diagnostik und Therapie des primären Leberzellkarzinoms
Der wichtigste Risikofaktor des hepatozellulären Karzinoms, die Leberzirrhose, ist gut bekannt. Doch welche Früherkennungsmaßnahmen sind angeraten? Wann ist eine kurative Behandlung indiziert? Welche Systemtherapien stehen in Erst-, Zweit- und Drittlinie bereit? Und welche Patientinnen und Patienten sollten eine palliative Systemkontrolle erhalten?
CME: Stellenwert der genetischen Testung beim Prostatakarzinom
Eine genetische Testung kann beim Prostatakarzinom in jedem Tumorstadium von Bedeutung sein und hat vor allem in Bezug auf Screening, Diagnose und individuelle Therapieoptionen klinische Relevanz. Wie Sie die Präzisionsmedizin zum Wohle Ihrer Patienten einsetzen, lesen Sie im CME-Beitrag.
NSCLC: Mehr perioperative Immuntherapie?
Neoadjuvante und adjuvante Therapiestrategien sollen das Behandlungsergebnis der Chirurgie bei einem resektablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) verbessern. In der Vergangenheit war das mit Chemotherapien alleine nur begrenzt effektiv.
CME-Fortbildungsartikel
Frau erhält Chemotherapie
13.09.2022 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung
CME: Therapie des triple-negativen Mammakarzinoms
Dank fortschreitender molekularer Charakterisierung ist es gelungen, auch für das triple-negative Mammakarzinom (TNBC) verschiedene Zielstrukturen für neue Therapieansätze zu identifizieren. So konnten relevante Verbesserungen hinsichtlich der Therapievielfalt und Prognose beim frühen und metastasierten TNBC erreicht werden. Eine Übersicht über den aktuellen Stand in der Therapie.
Zervixkarzinom FIGO IB1
26.06.2022 | Zervixkarzinom | CME-Topic
Update S3-Leitlinie Zervixkarzinom – was ist neu?
In der Erarbeitung der neuen S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom wurde die Evidenz zu einigen Bereichen überarbeitet, wie zum operativen Vorgehen, zur Radio(chemo)therapie oder dem Einsatz von Antikörpern. Die wichtigsten für die Klinik relevanten Punkte werden im Beitrag zusammengefasst.
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
Krebszelle im Fadenkreuz
24.08.2022 | Mammakarzinom | Leitthema
Therapierelevante Biomarker in der gynäkologischen Onkologie
Die Entdeckung der ersten Biomarker liegt inzwischen Jahrzehnte zurück. Die prognostische und teilweise auch prädiktive Wertigkeit ist weiterhin Gegenstand aktueller Forschung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuell wichtigsten prognostischen und prädiktiven Marker beim Mamma‑, Ovarial‑, Endometrium- und Zervixkarzinom.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Nina Ditsch, Peter A. Fasching
Illustration: Virus und Antikörper
21.07.2022 | COVID-19 | Research
Immunantwort auf SARS-CoV-2-Impfungen bei Krebserkrankungen
Im Rahmen einer Metaanalyse wurde die Antikörperantwort von Menschen mit Krebs auf ein oder zwei Impfdosen eines anti-SARS-CoV-2-Impfstoffs analysiert. Für acht aus zehn vollständig geimpften Personen konnten Antikörper nachgewiesen werden. Bei hämatologischen Neoplasien oder unter B-Zell-depletierender Therapie zeigte sich die humorale Immunantwort jedoch eingeschränkt. (englischsprachig)
- verfasst von:
- Diogo Martins-Branco, Guilherme Nader-Marta, Ana Tecic Vuger, Veronique Debien, Lieveke Ameye, Mariana Brandão, Kevin Punie, Angela Loizidou, Karen Willard-Gallo, Chloe Spilleboudt, Ahmad Awada, Martine Piccart, Evandro de Azambuja
Seniorin wird von Personal betreut
08.07.2022 | Mammakarzinom | Fortbildung
Welche Fortschritte gibt es in der gynäkologischen Onkologie?
Die Rolle der Immuntherapie hat in der Onkologie in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Auch in der gynäkologischen Onkologie kommen Immuncheckpointinhibitoren zunehmend zum Einsatz. In dieser Übersicht finden Sie die aktuelle Datenlage mit neuen Indikationen und Zulassungen.
- verfasst von:
- Dr. med. Magdalena Claus, Dr. med. Julian Puppe, PD Dr. med. Henryk Pilch, Dr. med. Wolfram Malter, Prof. Dr. med. Peter Mallmann, Prof. Dr. med. Fabian Trillsch, PD Dr. med. Fabinshy Thangarajah, Dr. med. Dominik Ratiu
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Onkologie
Update Onkologie
Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.