Skip to main content
Erschienen in:

21.02.2024 | Morbus Alzheimer | Journal club

Frühe Alzheimerkrankheit

Antisense-Oligonukleotid reduziert die Konzentration von Tau-Protein im Liquor

verfasst von: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fragestellung: Kann das auf Tau ausgerichtete Antisense-Oligonukleotid (ASO) MAPTRx die Konzentration des Tau-Proteins im Liquor reduzieren? …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat van Dyck CH et al. N Engl J Med. 2023; 388: 9-21 van Dyck CH et al. N Engl J Med. 2023; 388: 9-21
2.
Zurück zum Zitat Pagano G et al. N Engl J Med. 2022; 387: 421-32 Pagano G et al. N Engl J Med. 2022; 387: 421-32
3.
Zurück zum Zitat Lang AE et al. N Engl J Med. 2022; 387: 408-20 Lang AE et al. N Engl J Med. 2022; 387: 408-20
Metadaten
Titel
Frühe Alzheimerkrankheit
Antisense-Oligonukleotid reduziert die Konzentration von Tau-Protein im Liquor
verfasst von
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Publikationsdatum
21.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-023-3805-7

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln

Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.

Gefahr von Hirnblutungen: DOAK riskanter als ASS?

Aus Angst vor Blutungen wird Patienten mit Vorhofflimmern nicht selten ASS anstelle einer Antikoagulation verordnet. Zumindest im Hinblick auf intrakranielle Blutungen bietet ASS jedoch nicht mehr Sicherheit als direkte orale Antikoagulanzien, zeigt eine Metaanalyse.