Skip to main content
Erschienen in:

13.02.2025 | Morbus Crohn | Der besondere Fall

Morbus Crohn

Wenn der kranke Darm die Reifung blockiert

verfasst von: Dr. med. Christian Schäfer, Petra Jacob

Erschienen in: Gastro-News | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen lösen zahlreiche Störungen aus, nicht nur im Gastrointestinaltrakt. Beim Übergang von der Pädiatrie zur Erwachsenenmedizin gibt es gelegentlich noch zusätzliche Herausforderungen, die ein multidisziplinäres Vorgehen und eine intensive psychosoziale Betreuung benötigen, wie der vorliegende Fallbericht demonstriert. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Neuhauser H et al. Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS). 2013. Edoc.rki.de. doi: 10.25646/3179 Neuhauser H et al. Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS). 2013. Edoc.rki.de. doi: 10.25646/3179
2.
Zurück zum Zitat Amaro F et al. Growth and Puberty in Children with Inflammatory Bowel Diseases. Biomedicines. 2020;8:458 Amaro F et al. Growth and Puberty in Children with Inflammatory Bowel Diseases. Biomedicines. 2020;8:458
3.
Zurück zum Zitat Witkowska-Sędek E, Pyrżak B. Possible risk factors for growth failure and delayed puberty in inflammatory bowel diseases (IBD). Cent Eur J Immunol. 2020;45:469 Witkowska-Sędek E, Pyrżak B. Possible risk factors for growth failure and delayed puberty in inflammatory bowel diseases (IBD). Cent Eur J Immunol. 2020;45:469
4.
Zurück zum Zitat Bozzola E et al. Changes in growth hormone receptor gene expression during therapy in children with juvenile idiopathic arthritis. Horm Res Paediatr. 2012;77:52-8 Bozzola E et al. Changes in growth hormone receptor gene expression during therapy in children with juvenile idiopathic arthritis. Horm Res Paediatr. 2012;77:52-8
Metadaten
Titel
Morbus Crohn
Wenn der kranke Darm die Reifung blockiert
verfasst von
Dr. med. Christian Schäfer
Petra Jacob
Publikationsdatum
13.02.2025

Passend zum Thema

ANZEIGE

Aktuelle Empfehlungen: Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Vitamin-B12-Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, wenn er nicht rechtzeitig wirksam behandelt wird. Ein internationales Experten-Gremium hat daher ein Konsensus-Statement mit aktuellen Empfehlungen für das Management des Mangels in der Praxis erarbeitet.

Erfahren Sie mehr.

ANZEIGE

Unterschätztes Risiko: Vitamin-B12-Mangel durch Metfomin & PPI

Medikamente wie Metformin und Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen.

Lesen Sie hier, worauf bei der Langzeitmedikation zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel: Fatal verkannt!

Ein Vitamin-B12-Mangel wird aufgrund der vielfältigen Symptome oftmals erst nach Jahren diagnostiziert. Durch eine späte Therapie steigt das Risiko für schwerwiegende, teils irreversible Schäden.

Erfahren Sie hier, wie Sie den Mangel erkennen und wirksam behandeln können.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Postbiotika: Wie sie die Darmgesundheit fördern können

Bei der Fermentation zur Herstellung von Postbiotika werden In­haltsstoffe wie Vitamine, Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe für den Körper besser verfügbar gemacht, während Antinährstoffe abgebaut werden. Zudem werden biogene Amine wie Spermin und Spermidin gebildet sowie wichtige kurzkettige Fettsäuren (SCFA) produziert.

ANZEIGE

Darmgesundheit – neu gedacht: Das THEralution®-Programm

THEralution hat einen besonderen Ansatz entwickelt, um Darmgesundheit zu fördern: Sie bietet Personen mit darmassoziierten Beschwerden, gereiztem Darm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein ursachenorientiertes, synergistisches Programm zur praktischen Umsetzung einer gezielt darmgesunden Lebensweise an.

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Webinar