Skip to main content

27.03.2025 | Morbus Crohn | Sonderbericht | Online-Artikel | Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Eine zeitnahe Diagnose und frühe Intervention mit modernen Therapien sind der Schlüssel, um das Outcome bei Menschen mit Morbus Crohn (MC) zu verbessern [1–4]. Eine in den Leitlinien der DGVS (Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten) und der ECCO (European Crohn´s Colitis Organisation) unterstützte Option ist der Einsatz von Vedolizumaba als Erstlinien-Biologikum [5, 6]. Zur Optimierung der Versorgung von Menschen mit MC kann auch eine Individualisierung der Therapie beitragen. Dafür wurde spezifisch für Vedolizumab ein Clinical Decision Support Tool (CDST) entwickelt, das die Wahrscheinlichkeit eines Therapieansprechens auf Vedolizumab bei MC-Patientinnen und -Patienten bestimmt [7].