Skip to main content
Erschienen in:

25.09.2024 | Morbus Dupuytren | CME

Morbus Dupuytren

Epidemiologie, Diagnose, Therapie, Outcome

verfasst von: A. Harbrecht, P. Honigmann, S. Löw, L. P. Müller, F. Unglaub, PD Dr. C. K. Spies

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 11/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der M. Dupuytren ist eine fibroproliferative Systemerkrankung, die medikamentös nicht geheilt werden kann. Die Gesamtprävalenz beträgt 7–8 %. Männer sind 3‑ bis 4‑mal häufiger betroffen. Die Ursache der Erkrankung ist nicht geklärt. Eine genetische Disposition und familiäre Häufung werden diskutiert. Risikofaktoren für die Entstehung eines Dupuytren-Strangs sind berufsbezogene Belastungen (Mikrotraumata), Nikotin- und Alkoholkonsum, Epilepsie, Diabetes mellitus und zunehmendes Lebensalter. Eine schlechte Prognose besteht u. a. bei positiver Familienanamnese, bilateralem Befall, Alter < 50 Jahren und männlichem Geschlecht. Die Erkrankung ist eine Blickdiagnose. Therapeutisch stehen mehrere Verfahren zur Auswahl; die konservative Therapie zeigt keinen dauerhaften Nutzen. Minimalinvasive Verfahren sind die partielle Nadelaponeurotomie oder die Injektion einer Kollagenaselösung. Operative Verfahren reichen von der partiellen Aponeurektomie bis zur Dermatoaponeurektomie. Das Rezidivrisiko der operativen Goldstandardtherapie (partielle Aponeurektomie) beträgt 20,9 %.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Grapow M (1887) Die Anatomie und Physiologische Bedeutung der Palmaraponeurose. Arch Anat Entwicklungsgeschichte 143:2–3 Grapow M (1887) Die Anatomie und Physiologische Bedeutung der Palmaraponeurose. Arch Anat Entwicklungsgeschichte 143:2–3
7.
Zurück zum Zitat Becker K, Siegert S, Toliat MR, Du J, Casper R, Dolmans GH, Werker PM, Tinschert S, Franke A, Gieger C, Strauch K, Nothnagel M, Nurnberg P, Hennies HC, Dupuytren Study GG (2016) Meta-Analysis of Genome-Wide Association Studies and Network Analysis-Based Integration with Gene Expression Data Identify New Suggestive Loci and Unravel a Wnt-Centric Network Associated with Dupuytren’s Disease. PLoS ONE 11(7):e158101. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0158101CrossRefPubMedPubMedCentral Becker K, Siegert S, Toliat MR, Du J, Casper R, Dolmans GH, Werker PM, Tinschert S, Franke A, Gieger C, Strauch K, Nothnagel M, Nurnberg P, Hennies HC, Dupuytren Study GG (2016) Meta-Analysis of Genome-Wide Association Studies and Network Analysis-Based Integration with Gene Expression Data Identify New Suggestive Loci and Unravel a Wnt-Centric Network Associated with Dupuytren’s Disease. PLoS ONE 11(7):e158101. https://​doi.​org/​10.​1371/​journal.​pone.​0158101CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Zerilli M, Lombardi A, Di Giorgio A, Scarpini M, Lotito S, Picchio M, Flammia M (1996) Complications of surgery of Dupuytren disease. Comparison of total and partial aponeurectomy. Ann Ital Chir 67(6):837–840PubMed Zerilli M, Lombardi A, Di Giorgio A, Scarpini M, Lotito S, Picchio M, Flammia M (1996) Complications of surgery of Dupuytren disease. Comparison of total and partial aponeurectomy. Ann Ital Chir 67(6):837–840PubMed
26.
Zurück zum Zitat Peimer CA, Blazar P, Coleman S, Kaplan FT, Smith T, Lindau T (2015) Dupuytren Contracture Recurrence Following Treatment With Collagenase Clostridium histolyticum (CORDLESS Collagenase Option for Reduction of Dupuytren Long-Term Evaluation of Safety Study): 5‑Year Data. J Hand Surg Am 40(8):1597–1605. https://doi.org/10.1016/j.jhsa.2015.04.036CrossRefPubMed Peimer CA, Blazar P, Coleman S, Kaplan FT, Smith T, Lindau T (2015) Dupuytren Contracture Recurrence Following Treatment With Collagenase Clostridium histolyticum (CORDLESS Collagenase Option for Reduction of Dupuytren Long-Term Evaluation of Safety Study): 5‑Year Data. J Hand Surg Am 40(8):1597–1605. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jhsa.​2015.​04.​036CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Mc Grouther D (2005) Dupuyten’s contracture. In: Green DP, Hotchkiss RN, Pederson WC, Wolfe SW (Hrsg) Green’s operative hand surgery. Churchill Livingston, Philadelphia, S 159–185 Mc Grouther D (2005) Dupuyten’s contracture. In: Green DP, Hotchkiss RN, Pederson WC, Wolfe SW (Hrsg) Green’s operative hand surgery. Churchill Livingston, Philadelphia, S 159–185
29.
Zurück zum Zitat Denkler K (2010) Surgical complications associated with fasciectomy for dupuytren’s disease: a 20-year review of the English literature. Eplasty 10:e15PubMedPubMedCentral Denkler K (2010) Surgical complications associated with fasciectomy for dupuytren’s disease: a 20-year review of the English literature. Eplasty 10:e15PubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat Alhebshi ZA, Bamuqabel AO, Alqurain Z, Dahlan D, Wasaya HI, Al Saedi ZS, Alqarni GS, Alqarni D, Ghalimah B (2024) Comparing Complications and Patient Satisfaction Following Injectable Collagenase Versus Limited Fasciectomy for Dupuytren’s Disease: A Systematic Review and Meta-Analysis. Cureus 16(1):e53147. https://doi.org/10.7759/cureus.53147CrossRefPubMedPubMedCentral Alhebshi ZA, Bamuqabel AO, Alqurain Z, Dahlan D, Wasaya HI, Al Saedi ZS, Alqarni GS, Alqarni D, Ghalimah B (2024) Comparing Complications and Patient Satisfaction Following Injectable Collagenase Versus Limited Fasciectomy for Dupuytren’s Disease: A Systematic Review and Meta-Analysis. Cureus 16(1):e53147. https://​doi.​org/​10.​7759/​cureus.​53147CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Morbus Dupuytren
Epidemiologie, Diagnose, Therapie, Outcome
verfasst von
A. Harbrecht
P. Honigmann
S. Löw
L. P. Müller
F. Unglaub
PD Dr. C. K. Spies
Publikationsdatum
25.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 11/2024
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-024-04553-z

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.