Skip to main content
Erschienen in:

14.10.2022 | Morbus Menière | Zertifizierte Fortbildung

Schwindel als Traumafolge

Kausal oder akzidentell - das ist die Frage

verfasst von: Prof. Dr. med. Olaf Michel

Erschienen in: HNO Nachrichten | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Klagen über Schwindel nach einem Unfall mit Kopfanstoß bekommt man in der Sprechstunde öfter zu hören - oft gefolgt durch das Verlangen nach einem ärztlichen Attest. Dies löst einige Fragen aus. Haben Klagen wie "Kopf angestoßen, danach ständig Schwindel" einen objektivierbaren Hintergrund? Ist jeder nach einem Trauma angegebene Schwindel ein posttraumatischer Schwindel? Sicher nicht, denn für den Nachweis der Kausalität müssen einige Kriterien erfüllt sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie: Schwindel, akut in der Hausarztpraxis. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM). Stand 2015. AWMF-Registernummer 053 - 018 S3-Leitlinie: Schwindel, akut in der Hausarztpraxis. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM). Stand 2015. AWMF-Registernummer 053 - 018
2.
Zurück zum Zitat Jäger B et al. Psychosomatische Aspekte von Gleichgewichtsstörungen. Laryngo-Rhino-Otologie. 2019;98:356-70 Jäger B et al. Psychosomatische Aspekte von Gleichgewichtsstörungen. Laryngo-Rhino-Otologie. 2019;98:356-70
3.
Zurück zum Zitat Frenzel H. Zur Differenzierung vestibulärer Schwindelerscheinungen. HNO. 1952;3:193 Frenzel H. Zur Differenzierung vestibulärer Schwindelerscheinungen. HNO. 1952;3:193
4.
Zurück zum Zitat Rickels E. Schädel-Hirn-Verletzung: Epidemiologie und Versorgung; Ergebnisse einer prospektiven Studie. München: Zuckschwerdt; 2006 Rickels E. Schädel-Hirn-Verletzung: Epidemiologie und Versorgung; Ergebnisse einer prospektiven Studie. München: Zuckschwerdt; 2006
5.
Zurück zum Zitat Thumfart W, Stennert E. Verletzungen und Frakturen des Felsenbeins und der angrenzenden Schädelbasis. In: Teil I: Referate. Berlin Heidelberg New York: Springer Verlag; 1988. S. 81-166 Thumfart W, Stennert E. Verletzungen und Frakturen des Felsenbeins und der angrenzenden Schädelbasis. In: Teil I: Referate. Berlin Heidelberg New York: Springer Verlag; 1988. S. 81-166
6.
Zurück zum Zitat Dahiya R et al. Temporal bone fractures: otic capsule sparing versus otic capsule violating clinical and radiographic considerations. J Trauma. 1999;47:1079-83 Dahiya R et al. Temporal bone fractures: otic capsule sparing versus otic capsule violating clinical and radiographic considerations. J Trauma. 1999;47:1079-83
7.
Zurück zum Zitat Little SC, Kesser BW. Radiographic Classification of Temporal Bone Fractures: Clinical Predictability Using a New System. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 2006;132:1300-4 Little SC, Kesser BW. Radiographic Classification of Temporal Bone Fractures: Clinical Predictability Using a New System. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 2006;132:1300-4
8.
Zurück zum Zitat Brodie HA, Thompson TC. Management of Complications from 820 Temporal Bone Fractures. Am J Otol. 1997;18:188-97 Brodie HA, Thompson TC. Management of Complications from 820 Temporal Bone Fractures. Am J Otol. 1997;18:188-97
9.
Zurück zum Zitat Thomas JP et al. Verletzungen im HNO-Bereich. Trauma Berufskrankh. 2010;12:53-63 Thomas JP et al. Verletzungen im HNO-Bereich. Trauma Berufskrankh. 2010;12:53-63
10.
Zurück zum Zitat Thomas JP et al. Traumatologie des Ohrs und der lateralen Schädelbasis. HNO. 2011;59:1233-42 Thomas JP et al. Traumatologie des Ohrs und der lateralen Schädelbasis. HNO. 2011;59:1233-42
11.
Zurück zum Zitat Politzer A. Über Läsion des Labyrinthes. Arch Ohrenheilk. 1867;2:88-99 Politzer A. Über Läsion des Labyrinthes. Arch Ohrenheilk. 1867;2:88-99
12.
Zurück zum Zitat Wittmaack K. Über die traumatische Labyrinthdegeneration. Arch Ohren Nasen Kehlkopfheilkd. 1932;131:59-124 Wittmaack K. Über die traumatische Labyrinthdegeneration. Arch Ohren Nasen Kehlkopfheilkd. 1932;131:59-124
13.
Zurück zum Zitat Körner O. Lehrbuch der Ohren-, Nasen-und Kehlkopfkrankheiten. München: Verlag J.F. Bergmann; 1914 Körner O. Lehrbuch der Ohren-, Nasen-und Kehlkopfkrankheiten. München: Verlag J.F. Bergmann; 1914
14.
Zurück zum Zitat Brusis T. Innenohrschwerhörigkeit nach stumpfem Schädelhirntrauma bzw. Kopfanpralltrauma. Laryngo-Rhino-Otologie. 2011;90:73-80 Brusis T. Innenohrschwerhörigkeit nach stumpfem Schädelhirntrauma bzw. Kopfanpralltrauma. Laryngo-Rhino-Otologie. 2011;90:73-80
15.
Zurück zum Zitat Stoll W, Stoll M. Schwindel und Gleichgewichtsstörungen nach den neuen "Versorgungsmedizinischen Grundsätzen". Laryngo-Rhino-Otologie. 2015;89:204-8 Stoll W, Stoll M. Schwindel und Gleichgewichtsstörungen nach den neuen "Versorgungsmedizinischen Grundsätzen". Laryngo-Rhino-Otologie. 2015;89:204-8
16.
Zurück zum Zitat Brandt T, Dieterich M, Strupp M . Vertigo: Leitsymptom Schwindel. 3. Auflage. Heidelberg: Springer; 2022 Brandt T, Dieterich M, Strupp M . Vertigo: Leitsymptom Schwindel. 3. Auflage. Heidelberg: Springer; 2022
17.
Zurück zum Zitat Menière P. Observations des maladies de l'oreille interne caractérisées par des symptômes de la congestion cérébrale apoplectiforme. Gaz méd Paris. 1861;16:379-80 Menière P. Observations des maladies de l'oreille interne caractérisées par des symptômes de la congestion cérébrale apoplectiforme. Gaz méd Paris. 1861;16:379-80
18.
Zurück zum Zitat Politzer A. Menière'scher Symptomencomplex infolge traumatischer Labyrinthläsion. Arch Ohrenhlk. 1896;41:165-75 Politzer A. Menière'scher Symptomencomplex infolge traumatischer Labyrinthläsion. Arch Ohrenhlk. 1896;41:165-75
19.
Zurück zum Zitat Feldmann H. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. 2. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 1984 Feldmann H. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. 2. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 1984
20.
Zurück zum Zitat Sone M et al. Endolymphatic hydrops in superior canal dehiscence and large vestibular aqueduct syndromes. Laryngoscope. 2016;126:1446-50 Sone M et al. Endolymphatic hydrops in superior canal dehiscence and large vestibular aqueduct syndromes. Laryngoscope. 2016;126:1446-50
21.
Zurück zum Zitat Willenborg K et al. Hydrops-MRT: Korrelation des cochleären und vestibulären Hydrops mit klinischer Symptomatik bei M. Ménière. Laryngo-Rhino-Otologie. 2018;97(S 02):S282 Willenborg K et al. Hydrops-MRT: Korrelation des cochleären und vestibulären Hydrops mit klinischer Symptomatik bei M. Ménière. Laryngo-Rhino-Otologie. 2018;97(S 02):S282
22.
Zurück zum Zitat Conrad B, Aschoff J. Zur Frage einer traumatischen Entstehung der Menièreschen Erkrankung. Nervenarzt. 1976;47:49-50 Conrad B, Aschoff J. Zur Frage einer traumatischen Entstehung der Menièreschen Erkrankung. Nervenarzt. 1976;47:49-50
23.
Zurück zum Zitat Minnigerode B. Bemerkung zu dem Aufsatz von B. Conrad und J.C. Aschoff: "Zur Frage einer traumatischen Entstehung der Menièreschen Erkrankung". Nervenarzt. 1978;49:738-9 Minnigerode B. Bemerkung zu dem Aufsatz von B. Conrad und J.C. Aschoff: "Zur Frage einer traumatischen Entstehung der Menièreschen Erkrankung". Nervenarzt. 1978;49:738-9
24.
Zurück zum Zitat Bächinger D et al. Clinical Imaging Findings of Vestibular Aqueduct Trauma in a Patient With Posttraumatic Meniere's Syndrome. Front Neurol. 2019;10:431 Bächinger D et al. Clinical Imaging Findings of Vestibular Aqueduct Trauma in a Patient With Posttraumatic Meniere's Syndrome. Front Neurol. 2019;10:431
25.
Zurück zum Zitat Brusis T. Der "negative" SISI-Test. Laryngo-Rhino-Otologie. 1978;57:46-8 Brusis T. Der "negative" SISI-Test. Laryngo-Rhino-Otologie. 1978;57:46-8
26.
Zurück zum Zitat Segal S et al. Is there a relation between acoustic trauma or noise-induced hearing loss and a subsequent appearance of Meniere's Disease?: An epidemiologic study of 17,245 cases and a review of the literature. Otol Neurotol. 2003;24:387-91 Segal S et al. Is there a relation between acoustic trauma or noise-induced hearing loss and a subsequent appearance of Meniere's Disease?: An epidemiologic study of 17,245 cases and a review of the literature. Otol Neurotol. 2003;24:387-91
27.
Zurück zum Zitat Morgenstern C et al. Pathogenesis of experimental endolymphatic hydrops. Acta Otolaryngol Suppl. 1984;406:56-8 Morgenstern C et al. Pathogenesis of experimental endolymphatic hydrops. Acta Otolaryngol Suppl. 1984;406:56-8
28.
Zurück zum Zitat Imai T et al. Natural course of the remission of vertigo in patients with benign paroxysmal positional vertigo. Neurology. 2005;64:920-1 Imai T et al. Natural course of the remission of vertigo in patients with benign paroxysmal positional vertigo. Neurology. 2005;64:920-1
29.
Zurück zum Zitat Dlugaiczyk J et al. Involvement of the anterior semicircular canal in posttraumatic benign paroxysmal positioning vertigo. Otol Neurotol. 2011;32:1285-90 Dlugaiczyk J et al. Involvement of the anterior semicircular canal in posttraumatic benign paroxysmal positioning vertigo. Otol Neurotol. 2011;32:1285-90
30.
Zurück zum Zitat Michel O, Brusis T. Tinnitus nach HWS-Schleudertrauma. In: Stoll W, Hrsg. Klinik der menschlichen Sinne. Heidelberg: Springer-Verlag; 2008. S. 257-62 Michel O, Brusis T. Tinnitus nach HWS-Schleudertrauma. In: Stoll W, Hrsg. Klinik der menschlichen Sinne. Heidelberg: Springer-Verlag; 2008. S. 257-62
31.
Zurück zum Zitat von Heymann W. Halswirbelsäule und Gleichgewichtsstörungen. In: W I, Waldfahrer F, Hrsg. Vertigo - Kontroverses und Bewährtes. Heidelberg: Springer; 2011:79-90; von Heymann W. Halswirbelsäule und Gleichgewichtsstörungen. In: W I, Waldfahrer F, Hrsg. Vertigo - Kontroverses und Bewährtes. Heidelberg: Springer; 2011:79-90;
32.
Zurück zum Zitat Bisdorff A. Die Bárány-Klassifikation vestibulärer Erkrankungen: Grundlagen, klinische Anwendung und zukünftige Perspektiven. HNO. 2020;68:304-12 Bisdorff A. Die Bárány-Klassifikation vestibulärer Erkrankungen: Grundlagen, klinische Anwendung und zukünftige Perspektiven. HNO. 2020;68:304-12
33.
Zurück zum Zitat Bisdorff AR et al. Overview of the international classification of vestibular disorders. Neurol Clin. 2015;33:541-50 Bisdorff AR et al. Overview of the international classification of vestibular disorders. Neurol Clin. 2015;33:541-50
34.
Zurück zum Zitat Hamann KF. Kritische Anmerkungen zum sogenannten zervikogenen Schwindel. Laryngo-Rhino-Otologie. 1985;64:156-7 Hamann KF. Kritische Anmerkungen zum sogenannten zervikogenen Schwindel. Laryngo-Rhino-Otologie. 1985;64:156-7
35.
Zurück zum Zitat Plenkers J. Über Lagenystagmus während akuter Alkoholintoxikation beim Menschen. Arch Ohren Nasen Kehlkopfheilkd. 1943;152:197-206 Plenkers J. Über Lagenystagmus während akuter Alkoholintoxikation beim Menschen. Arch Ohren Nasen Kehlkopfheilkd. 1943;152:197-206
36.
Zurück zum Zitat Scherer H, Holtmann S. Die Beeinflussung der vestibulären Untersuchung durch Alkohol. Laryngo-Rhino-Otologie. 1983;62:558-60 Scherer H, Holtmann S. Die Beeinflussung der vestibulären Untersuchung durch Alkohol. Laryngo-Rhino-Otologie. 1983;62:558-60
37.
Zurück zum Zitat Staab JP et al. Diagnostic criteria for persistent postural-perceptual dizziness (PPPD): Consensus document of the committee for the Classification of Vestibular Disorders of the Bárány Society. J Vestib Res. 2017;27:191-208 Staab JP et al. Diagnostic criteria for persistent postural-perceptual dizziness (PPPD): Consensus document of the committee for the Classification of Vestibular Disorders of the Bárány Society. J Vestib Res. 2017;27:191-208
Metadaten
Titel
Schwindel als Traumafolge
Kausal oder akzidentell - das ist die Frage
verfasst von
Prof. Dr. med. Olaf Michel
Publikationsdatum
14.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO Nachrichten / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0177-1000
Elektronische ISSN: 2198-6533
DOI
https://doi.org/10.1007/s00060-022-8413-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

HNO Nachrichten 5/2022 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet HNO

IG-Nobelpreis 2024: Von analer Atmung und hemisphärischen Haarwirbeln

Der Ig-Nobelpreis feiert Forschung, die erst zum Lachen und dann zum Nachdenken einlädt. Arbeiten mit Medizinbezug konnten in diesem Jahr vier der zehn Preise abräumen. Dabei war von unauffindbaren Hundertjährigen bis zur enteralen Beatmung einiges geboten, was dem Leitgedanken des Preises gerecht wird.

Chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi: Welches Biologikum zuerst?

Ein Vergleich der Wirksamkeit von vier monoklonalen Antikörpern bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen mittels Netzwerk-Metaanalyse hat einen klaren Sieger hervorgebracht.

Placebo in puncto Fiebersenkung nicht schlechter als Penicillin?

Eine aktuelle Schweizer Studie legt nahe: Werden Kinder bei Streptokokken-Pharyngitis anstelle von Amoxicillin mit Placebo behandelt, sind die Effekte auf Fieberdauer und Schmerzen gar nicht so viel kleiner. Allerdings lohnt ein Blick auf die Details.

So gefährlich sind verschluckte Knopfzellen

Kinder mit verschluckten Knopfzellen zeigen oft ausgeprägte Ösophagusverletzungen. Kritisch wird es vor allem, wenn die Batterien länger als sechs Stunden im Körper verbleiben. In solchen Fällen stirbt fast jedes zehnte Kind.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.