_ Für Parkinsonpatienten ist bei einer generischen Substitution der Erhalt der Symptomkontrolle nicht unbedingt gewährleistet. Daher sollte insbesondere bei der Verordnung retardierter Dopaminagonisten daran gedacht werden, „Aut idem“ anzukreuzen. ...
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Expertendiskussion „Bioäquivalenz bei retardiertem Pramipexol“ im Rahmen des DGN-Kongresses 2013, Dresden, 19.9.2013 Veranstalter: Boehringer Ingelheim
Über diesen Artikel
Titel
Morbus Parkinson: Vorsicht bei der Umstellung auf Generika
Das Lehrbuch vermittelt Ihnen das gesamte Neurologie-Prüfungswissen für Ihr Medizinstudium und bereitet auch junge Assistenzärzte durch detailliertes Fachwissen optimal auf die Praxis vor. Die komplett überarbeitete Auflage enthält sechs neue, interdisziplinäre Kapitel.
Das Buch schildert Ereignisse im Rahmen der Neuromedizin, die während der Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen und Symptome auftreten können. Die Fallbeispiele sensibilisieren Sie für mögliche Risikofaktoren, um das Auftreten solcher Komplikationen zu vermeiden.
Leitsymptome, Untersuchungsmethoden, Krankheitsbilder, Notfälle & Co. – mit der Neuauflage des "Facharztwissens" sind Sie auf die Facharztprüfung in Psychiatrie und Psychotherapie optimal vorbereitet. In dieser 2. Auflage sind die Kapitel zu psychosomatischen Störungen deutlich ausgebaut.
Wer in den vorhandenen Lehrbüchern der Psychotherapie den Brückenschlag zur täglichen praktischen Arbeit vermissen – ist mit diesem Werk gut bedient. In knapper, manualisierter Form werden verständlich und übersichtlich die Schritte, Techniken und konkreten, evidenzbasierten Vorgehensweisen beschrieben.