Skip to main content
Erschienen in:

11.08.2023 | Letter to the Editor

More than grey matter: a case of spinocerebellar ataxia type 48

verfasst von: Yuke Zhong, Hang Liu, Changhong Tan, Xi Liu, Lifen Chen

Erschienen in: Acta Neurologica Belgica | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor, …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Nanetti L, Magri S, Fichera M, Castaldo A, Nigri A, Pinardi C, Mongelli A, Sarro L, Pareyson D, Grisoli M, Gellera C, Di Bella D, Mariotti C, Taroni F (2023) Complex ataxia-dementia phenotype in patients with digenic TBP/STUB1 spinocerebellar ataxia. Mov Disord. https://doi.org/10.1002/mds.29352CrossRefPubMed Nanetti L, Magri S, Fichera M, Castaldo A, Nigri A, Pinardi C, Mongelli A, Sarro L, Pareyson D, Grisoli M, Gellera C, Di Bella D, Mariotti C, Taroni F (2023) Complex ataxia-dementia phenotype in patients with digenic TBP/STUB1 spinocerebellar ataxia. Mov Disord. https://​doi.​org/​10.​1002/​mds.​29352CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
More than grey matter: a case of spinocerebellar ataxia type 48
verfasst von
Yuke Zhong
Hang Liu
Changhong Tan
Xi Liu
Lifen Chen
Publikationsdatum
11.08.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Acta Neurologica Belgica / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0300-9009
Elektronische ISSN: 2240-2993
DOI
https://doi.org/10.1007/s13760-023-02355-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Neuer FcRn-Blocker bremst Myasthenia gravis

Eine weitere Immuntherapie hat sich in einer Phase-3-Studie bei Myasthenia gravis bewährt: Mit dem Antikörper Nipocalimab gingen die Beschwerden bei Personen mit schlecht kontrollierter Erkrankung deutlich zurück.

Parkinsoninzidenz in Deutschland geht zurück

In Deutschland erkranken altersbezogen immer weniger Menschen an Morbus Parkinson: In den vergangenen 20 Jahren ist die Inzidenz um ein Fünftel gesunken. Das ergibt eine Analyse von AOK-Daten. Weshalb die Inzidenz zurückgeht, ist jedoch unklar.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.