Zum Inhalt
Erschienen in:

01.08.2003 | Das therapeutische Prinzip

Mouches volantes und Vitrektomie bei vollem Visus?

verfasst von: Dr. H. Hoerauf, M. Müller, H. Laqua

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 8/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

In dieser Arbeit soll anhand einer Beobachtungsstudie der Stellenwert der Vitrektomie bei Patienten mit subjektiv störenden Glaskörpertrübungen und vollem Visus aus heutiger Sicht diskutiert werden.

Methode

In die retrospektive Analyse eingeschlossen waren 9 Augen von 8 Patienten (2 w, 7 m; Alter im Median 57 Jahre) mit vollem Ausgangsvisus (1,0), aber subjektiv störenden Mouches volantes. Die Symptomdauer betrug 12 Monate (Median). Die Nachbeobachtungszeit betrug 13 Monate (Median).

Ergebnisse

Im Patientenkollektiv traten keine intra- oder postoperativen Komplikationen auf. Alle Patienten berichteten im gesamten Beobachtungszeitraum über eine subjektive Verbesserung gegenüber der Ausgangssituation. Der Visus blieb bei allen Patienten unverändert. In 2 von 5 phaken Augen wurde im Beobachtungszeitraum eine Kataraktoperation durchgeführt.

Schlussfolgerungen

In dieser ausgewählten Patientengruppe kann eine Vitrektomie zur subjektiven Zufriedenheit der Patienten auch bei vollem Ausgangsvisus führen. Eine kritische Auswahl der Patienten nach psychologischen Kriterien und dem individuellen Komplikationsrisiko einer Vitrektomie ist dabei äußerst wichtig.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Mouches volantes und Vitrektomie bei vollem Visus?
verfasst von
Dr. H. Hoerauf
M. Müller
H. Laqua
Publikationsdatum
01.08.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 8/2003
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-002-0766-y

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Okuläre Rosazea

Die okuläre Rosazea ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die die Augenlider und die Augenoberfläche betrifft. Sie tritt häufig in Verbindung mit einer Rosazea der Gesichtshaut auf, kann jedoch auch isoliert vorkommen. Sie ist durch …

Risikofaktoren für altersabhängige Makuladegeneration

Für diese narrative Übersichtsarbeit zu den Risikofaktoren der AMD wurde die Datenbank PubMed ( https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/ ) nach wissenschaftlichen Arbeiten bis zum 14.02.2025 unter Verwendung der folgenden Suchbegriffe (englisch und …

Katarakt im Kindesalter – Teil 2

Die operative Therapie der Katarakt im Kindesalter unterscheidet sich erheblich von der Behandlung der Katarakt im Erwachsenenalter. Das Verständnis möglicher Zusammenhänge von Operationsmethode, Alter zum Zeitpunkt der Operation …

Offenwinkelglaukom: Wer erkrankt daran und was sind die Risikofaktoren?

Offenwinkelglaukome sind eine der Hauptursachen für Sehbehinderung und Blindheit weltweit wie auch in Deutschland. Da es sich beim Offenwinkelglaukom um einen unumkehrbaren Untergang von retinalen Ganglienzellen und deren Axone handelt und …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.