Skip to main content

06.11.2024 | Mpox | Intensiv- und Notfallmedizin aktuell

Mpox – Diagnostik, Therapie, Immunisierung und Prognose

verfasst von: Prof. Dr. Michael Buerke, Priyanka Böttger, Henning Lemm

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Monkeypox (Mpox; früher bekannt als Affenpocken) erlangte weltweite Aufmerksamkeit, nachdem es ab Mai 2022 in verschiedenen Ländern zu Ausbrüchen kam. Am 14. August 2024 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgrund eines Anstiegs der Mpox-Infektionen einen öffentlichen Gesundheitsnotstand. Die zoonotische Erkrankung wird durch das Mpox-Virus verursacht, ein Orthopoxvirus, das mit anderen Pockenviridae verwandt ist. Das Virus wird durch direkten Kontakt mit infizierten Körperflüssigkeiten, Atemtröpfchen oder kontaminierten Gegenständen übertragen und hat eine Inkubationszeit von 5–21 Tagen. Zu den Symptomen gehören Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und ein charakteristischer Hautausschlag, der sich über Flecken, Papeln, Bläschen und Pusteln entwickelt, bevor er verkrustet. Es gibt 2 genetische Hauptkladen des Virus: Klade I (Zentralafrika) und Klade II (Westafrika), wobei Klade IIb für den Ausbruch im Jahr 2022 verantwortlich ist. Die Diagnose beruht auf PCR-Tests von Hautläsionen. Obwohl die Krankheit anderen Krankheiten wie Windpocken oder Syphilis ähneln kann, ist Lymphadenopathie ein Unterscheidungsmerkmal. Die Behandlung erfolgt hauptsächlich unterstützend, wenngleich antivirale Mittel wie Tecovirimat und Cidofovir eine gewisse Wirksamkeit gezeigt haben. Die Impfung bleibt eine wichtige vorbeugende Maßnahme, zu der auch die Impfstoffe MVA-BN und ACAM2000 gehören. Die Prognose hängt von der betroffenen Klade, dem Zugang zu medizinischer Versorgung und den zugrunde liegenden Gesundheitszuständen ab, wobei immungeschwächte Personen und Kinder einem höheren Risiko für schwere Folgen ausgesetzt sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adler H, Gould S, Hine P et al (2022) Clinical features and management of human monkeypox: a retrospective observational study in the UK. Lancet Infect Dis 22:1153–1162CrossRefPubMedPubMedCentral Adler H, Gould S, Hine P et al (2022) Clinical features and management of human monkeypox: a retrospective observational study in the UK. Lancet Infect Dis 22:1153–1162CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Bunge EM, Hoet B, Chen L et al (2022) The changing epidemiology of human monkeypox‑A potential threat? A systematic review. PLoS Negl Trop Dis 16:e10141CrossRefPubMedPubMedCentral Bunge EM, Hoet B, Chen L et al (2022) The changing epidemiology of human monkeypox‑A potential threat? A systematic review. PLoS Negl Trop Dis 16:e10141CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Cdc (2024) Mpox Update: Clinical Management and Outbreaks. Cdc (2024) Mpox Update: Clinical Management and Outbreaks.
4.
Zurück zum Zitat Damon IK (2011) Status of human monkeypox: clinical disease, epidemiology and research. Vaccine 29(4):D54–59CrossRefPubMed Damon IK (2011) Status of human monkeypox: clinical disease, epidemiology and research. Vaccine 29(4):D54–59CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Huhn GD, Bauer AM, Yorita K et al (2005) Clinical characteristics of human monkeypox, and risk factors for severe disease. Clin Infect Dis 41:1742–1751CrossRefPubMed Huhn GD, Bauer AM, Yorita K et al (2005) Clinical characteristics of human monkeypox, and risk factors for severe disease. Clin Infect Dis 41:1742–1751CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Parker S, Buller RM (2013) A review of experimental and natural infections of animals with monkeypox virus between 1958 and 2012. Future Virol 8:129–157CrossRefPubMedPubMedCentral Parker S, Buller RM (2013) A review of experimental and natural infections of animals with monkeypox virus between 1958 and 2012. Future Virol 8:129–157CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Reynolds MG, Mccollum AM, Nguete B et al (2017) Improving the Care and Treatment of Monkeypox Patients in Low-Resource Settings: Applying Evidence from Contemporary Biomedical and Smallpox Biodefense Research. Viruses 9: Reynolds MG, Mccollum AM, Nguete B et al (2017) Improving the Care and Treatment of Monkeypox Patients in Low-Resource Settings: Applying Evidence from Contemporary Biomedical and Smallpox Biodefense Research. Viruses 9:
10.
11.
Zurück zum Zitat WHO (2015) Best Practices for the Naming of New Human Infectious Diseases. WHO (2015) Best Practices for the Naming of New Human Infectious Diseases.
Metadaten
Titel
Mpox – Diagnostik, Therapie, Immunisierung und Prognose
verfasst von
Prof. Dr. Michael Buerke
Priyanka Böttger
Henning Lemm
Publikationsdatum
06.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-024-01198-w

Neu im Fachgebiet AINS

Was tun bei Intoxikationen? Ein Anruf in der Giftzentrale

Über 35.000 Anfragen erreichen die Vergiftungs-Informations-Zentrale am Uniklinikum Freiburg jährlich. Welche Vergiftungen sind die häufigsten? Wie rettet man richtig im Giftnotfall? Was gibt es bei der Diagnostik zu beachten? An einer Auswahl typischer Fälle gibt Dr. Maren Hermanns-Clausen, die Leiterin der Vergiftungs-Informationszentrale, einen Einblick.

Gestreamte Yoga-Stunden effektiv bei chronischen Rückenschmerzen

Die Teilnahme an virtuellen Yoga-Stunden führte in einer US-Studie zu einer deutlichen Besserung chronischer Rückenschmerzen. Der problemlose Zugang schien für die guten Ergebnisse relevant zu sein.

„Die notfallmedizinische Versorgung ist in Gefahr, wenn das Gesetz nicht durchkommt"

Nach Ansicht der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin sollte die Notfallreform noch den Bundestag passieren. Eine weitere Verzögerung verkrafte das angeschlagene System der Notfallversorgung nicht.

Chronische schmerzhafte Pankreatitis frühzeitig operieren!

Den Befürwortern einer primär endoskopischen Behandlung bei schmerzhafter chronischer Pankreatitis gehen die Argumente aus: Die frühzeitige Op. konnte nun auch in einer Langzeitstudie punkten.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.