Skip to main content
Erschienen in:

22.08.2024 | Editorial Commentary

MRI vs. CT: Advancing the Imaging Frontier in Bronchiectasis

verfasst von: Sathya Srivatsav, Jagdish Prasad Goyal

Erschienen in: Indian Journal of Pediatrics | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

The importance of imaging modalities to label a child with bronchiectasis cannot be underemphasized. The European Respiratory Society guidelines suggest the use of high-resolution multidetector chest computed tomography (MDCT) not only for the diagnosis of bronchiectasis in children and adolescents but also to highlight the importance of early detection of radiological changes to improve the quality of life in such children [1]. However, pulmonary exacerbations are common in bronchiectasis. They might warrant repeat imaging procedures to look for acute or gradual deterioration of underlying lung anatomy and assess for new onset treatable complications, which may justify changes in treatment strategies. Moreover, the patient is at risk of repeated exposure to ionizing radiation, which can be deleterious. To tackle this major issue, magnetic resonance imaging (MRI) of the lung could be a safer tool. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chang AB, Fortescue R, Grimwood K, et al. European Respiratory Society guidelines for the management of children and adolescents with bronchiectasis. Eur Respir J. 2021;58:2002990.CrossRefPubMed Chang AB, Fortescue R, Grimwood K, et al. European Respiratory Society guidelines for the management of children and adolescents with bronchiectasis. Eur Respir J. 2021;58:2002990.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Tiddens HAWM, Meerburg JJ, van der Eerden MM, Ciet P. The radiological diagnosis of bronchiectasis: what’s in a name? Eur Respir Rev. 2020;29:190120.CrossRefPubMedPubMedCentral Tiddens HAWM, Meerburg JJ, van der Eerden MM, Ciet P. The radiological diagnosis of bronchiectasis: what’s in a name? Eur Respir Rev. 2020;29:190120.CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
MRI vs. CT: Advancing the Imaging Frontier in Bronchiectasis
verfasst von
Sathya Srivatsav
Jagdish Prasad Goyal
Publikationsdatum
22.08.2024
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Pediatrics / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 0019-5456
Elektronische ISSN: 0973-7693
DOI
https://doi.org/10.1007/s12098-024-05246-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Pädiatrie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Pneumonie ausschließen: Auf das Röntgenbild ist offenbar Verlass

Das Thoraxröntgen ist gemäß Daten aus den USA eine zuverlässige Methode, um bei Kindern in der Notaufnahme rasch eine Lungenentzündung auszuschließen. Zur Vorsicht rät das Ärzteteam jedoch bei bestimmten klinischen Symptomen.

Kawasaki-Syndrom: Kein ASS mehr in der Akutphase?

Um Kinder mit Kawasaki-Syndrom vor entzündlich bedingten Veränderungen der Koronarien zu bewahren, werden sie in der Akutphase mit intravenösen Immunglobulinen und hochdosierter Acetylsalicylsäure (ASS) behandelt. Neuesten Daten zufolge könnte womöglich auf ASS verzichtet werden.

Neurologische Entwicklung von Kindern: Welchen Einfluss hat Stillen?

Stillen bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich. Ob dazu auch ein niedrigeres Risiko für Entwicklungsverzögerungen und -störungen gehört, hat nun eine israelische Studie untersucht.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.