Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 10/2019

14.03.2019 | Leitthema

MRT – Wechselwirkungen mit magnetisch aktivem und elektrisch leitfähigem Material

verfasst von: Prof. Dr. Dr. F. Schick

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 10/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei MRT-Untersuchungen sind Patienten einem sehr starken statischen Magnetfeld sowie energiereichen elektromagnetischen Wechselfeldern ausgesetzt. Dies kann bei Implantaten oder unabsichtlich in den Untersuchungsbereich gebrachten Gegenständen mit magnetischen oder elektrisch leitfähigen Komponenten zu unerwünschten und gefährlichen Effekten führen.

Methode

In dieser Arbeit werden basierend auf bekannten physikalischen Gesetzmäßigkeiten die wichtigsten Wechselwirkungsmechanismen zwischen den magnetischen und elektrischen Feldern bei der MRT mit Körpergewebe und körperfremden Materialien systematisch beschrieben.

Praxisrelevante Ergebnisse

Die im Körper natürlicherweise vorkommenden Stoffe sind überwiegend diamagnetisch und führen zu kaum wahrnehmbaren Kraftwirkungen in der MRT. Dagegen treten bei ferromagnetischen Stoffen wie Eisen am Eingangsbereich des Untersuchungstunnels Translationskräfte von mehr als dem Hundertfachen der Gewichtskraft auf. Auf längliche ferromagnetische Gegenstände wirken zusätzliche Drehmomente. Elektrisch gut leitfähige Materialien wie Metalle oder kohlefaserverstärkte Kunststoffe sind ebenfalls sicherheitsrelevant. Besonders in langen leitfähigen Strukturen, wie sie häufig in Implantaten vorkommen, können sich während der MRT-Untersuchung starke Ströme und an den Endstücken hohe elektrische Spannungen ausbilden. Die Höhe der elektrischen Spannungen an den Implantaten und die Stromdichte im angrenzenden Gewebe, das sich dabei stark erhitzen kann, sind im Einzelfall schwer vorhersehbar. Implantate, die ausgedehnte Ringströme zulassen, zeigen oft deutliche Vibrationen durch Gradientenschaltungen. Außerdem treten an leitfähigen Platten oder Ringen merkliche Gegenkräfte auf, wenn sie im Magnetfeld schnell gekippt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hartwig V, Giovannetti G, Vanello N et al (2009) Biological effects and safety in magnetic resonance imaging: a review. Int J Environ Res Public Health 6(6):1778–1798CrossRef Hartwig V, Giovannetti G, Vanello N et al (2009) Biological effects and safety in magnetic resonance imaging: a review. Int J Environ Res Public Health 6(6):1778–1798CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mühlenweg M, Schaefers G, Trattnig S (2015) Physical interactions in MRI: Some rules of thumb for their reduction. Radiologe 55(8):638–648CrossRef Mühlenweg M, Schaefers G, Trattnig S (2015) Physical interactions in MRI: Some rules of thumb for their reduction. Radiologe 55(8):638–648CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mühlenweg M, Schaefers G (2015) MR implant labelling and its use in clinical MRI practice. Radiologe 55(8):682–690CrossRef Mühlenweg M, Schaefers G (2015) MR implant labelling and its use in clinical MRI practice. Radiologe 55(8):682–690CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schenck JF (1996) The role of magnetic susceptibility in magnetic resonance imaging: MRI magnetic compatibility of the first and second kinds. Med Phys 23:815–850CrossRef Schenck JF (1996) The role of magnetic susceptibility in magnetic resonance imaging: MRI magnetic compatibility of the first and second kinds. Med Phys 23:815–850CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hopkins JA, Wehrli FW (1997) Magnetic susceptibility measurement of insoluble solids by NMR: magnetic susceptibility of bone. Magn Reson Med 37:494–500CrossRef Hopkins JA, Wehrli FW (1997) Magnetic susceptibility measurement of insoluble solids by NMR: magnetic susceptibility of bone. Magn Reson Med 37:494–500CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jain V, Abdulmalik O, Propert KJ, Wehrli FW (2012) Investigating the magnetic susceptibility properties of fresh human blood for noninvasive oxygen saturation quantification. Magn Reson Med 68:863–867CrossRef Jain V, Abdulmalik O, Propert KJ, Wehrli FW (2012) Investigating the magnetic susceptibility properties of fresh human blood for noninvasive oxygen saturation quantification. Magn Reson Med 68:863–867CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Weisskoff RM, Kiihne S (1992) MRI susceptometry: image-based measurement of absolute susceptibility of MR contrast agents and human blood. Magn Reson Med 24:375–383CrossRef Weisskoff RM, Kiihne S (1992) MRI susceptometry: image-based measurement of absolute susceptibility of MR contrast agents and human blood. Magn Reson Med 24:375–383CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Fossheim S, Johansson C, Fahlvik AK, Grace D, Klaveness J (1996) Lanthanide-based susceptibility contrast agents: assessment of the magnetic properties. Magn Reson Med 35:201–206CrossRef Fossheim S, Johansson C, Fahlvik AK, Grace D, Klaveness J (1996) Lanthanide-based susceptibility contrast agents: assessment of the magnetic properties. Magn Reson Med 35:201–206CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ogawa S, Menon RS, Tank DW, Kim SG, Merkle H, Ellermann JM, Ugurbil K (1993) Functional brain mapping by blood oxygenation level-dependent contrast magnetic resonance imaging. A comparison of signal characteristics with a biophysical model. Biophys J 64(3):803–812CrossRef Ogawa S, Menon RS, Tank DW, Kim SG, Merkle H, Ellermann JM, Ugurbil K (1993) Functional brain mapping by blood oxygenation level-dependent contrast magnetic resonance imaging. A comparison of signal characteristics with a biophysical model. Biophys J 64(3):803–812CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wood JC (2007) Magnetic resonance imaging measurement of iron overload. Curr Opin Hematol 14(3):183–190CrossRef Wood JC (2007) Magnetic resonance imaging measurement of iron overload. Curr Opin Hematol 14(3):183–190CrossRef
11.
Zurück zum Zitat EU-Richtlinie: DIN EN 60601-2-33:2017-11 EU-Richtlinie: DIN EN 60601-2-33:2017-11
12.
Zurück zum Zitat Lauer UA, Graf H, Berger A, Claussen CD, Schick F (2005) Radio frequency versus susceptibility effects of small conductive implants—a systematic MRI study on aneurysm clips at 1.5 and 3 T. Magn Reson Imaging 23:563–569CrossRef Lauer UA, Graf H, Berger A, Claussen CD, Schick F (2005) Radio frequency versus susceptibility effects of small conductive implants—a systematic MRI study on aneurysm clips at 1.5 and 3 T. Magn Reson Imaging 23:563–569CrossRef
Metadaten
Titel
MRT – Wechselwirkungen mit magnetisch aktivem und elektrisch leitfähigem Material
verfasst von
Prof. Dr. Dr. F. Schick
Publikationsdatum
14.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-019-0514-9

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2019

Der Radiologe 10/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.