Skip to main content
Erschienen in:

01.12.2004 | Leitthema: Verhaltensstörungen

Mütterliches Rauchen in der Schwangerschaft

Risikofaktor für eine ADHS des Kindes?

verfasst von: Dr. Manfred Laucht, Martin H. Schmidt

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Der Zusammenhang des mütterlichen Rauchens in der Schwangerschaft mit Verhaltensproblemen des Kindes soll auf seine Spezifität überprüft werden.

Methode

In einer prospektiven Längsschnittstudie an einer Geburtskohorte von 362 Risikokindern wurden der elterliche Tabakkonsum, Kennwerte der kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung des Kindes sowie Merkmale der familiären Umwelt erhoben.

Ergebnisse

Etwa ein Viertel der Mütter berichtete über einen regelmäßigen Tabakkonsum in der Schwangerschaft. Kinder dieser Gruppe zeigten eine deutlich erhöhte ADHS-Rate. Dieser Zusammenhang blieb auch nach Kontrolle kovariierender Faktoren bestehen.

Schlussfolgerungen

Rauchen in der Schwangerschaft kann als unabhängiger Risikofaktor für eine ADHS des Kindes angesehen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abell TD, Baker LC, Ramsey CN (1991) The effects of maternal smoking on infant birth weight. Fam Med 23:103–107PubMed Abell TD, Baker LC, Ramsey CN (1991) The effects of maternal smoking on infant birth weight. Fam Med 23:103–107PubMed
2.
Zurück zum Zitat American College of Obstetricians and Gynecologists (1993) Smoking and reproductive health. Technical bulletin. ACOG, Washington DC American College of Obstetricians and Gynecologists (1993) Smoking and reproductive health. Technical bulletin. ACOG, Washington DC
3.
Zurück zum Zitat Andres RL, Day MC (2000) Perinatal complications associated with maternal tobacco use. Semin Neonatol 5:231–241 Andres RL, Day MC (2000) Perinatal complications associated with maternal tobacco use. Semin Neonatol 5:231–241
4.
Zurück zum Zitat Angermaier M (1974) Psycholinguistischer Entwicklungstest. Beltz, Weinheim Angermaier M (1974) Psycholinguistischer Entwicklungstest. Beltz, Weinheim
5.
Zurück zum Zitat Bayley N (1969) Bayley scales of infant development. Psychological Corporation, New York Bayley N (1969) Bayley scales of infant development. Psychological Corporation, New York
6.
Zurück zum Zitat Burgemeister B, Blum L, Lorg J (1972) Columbia Mental Maturity Scale. Harcourt, New York Burgemeister B, Blum L, Lorg J (1972) Columbia Mental Maturity Scale. Harcourt, New York
7.
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH et al. (1994) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10. Huber, Bern Dilling H, Mombour W, Schmidt MH et al. (1994) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10. Huber, Bern
8.
Zurück zum Zitat Ernst M, Moolchan ET, Robinson ML (2001) Behavioral and neural consequences of prenatal exposure to nicotine. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 40:630–641CrossRefPubMed Ernst M, Moolchan ET, Robinson ML (2001) Behavioral and neural consequences of prenatal exposure to nicotine. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 40:630–641CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Esser G, Blanz B, Geisel B et al. (1989) Mannheimer Elterninterview. Strukturiertes Interview zur Erfassung von kinderpsychiatrischen Auffälligkeiten. Beltz, Weinheim Esser G, Blanz B, Geisel B et al. (1989) Mannheimer Elterninterview. Strukturiertes Interview zur Erfassung von kinderpsychiatrischen Auffälligkeiten. Beltz, Weinheim
10.
Zurück zum Zitat Faraone SV, Biederman J (1998) Neurobiology of attention-deficit hyperactivity disorder. Biol Psychiatry 44:951–958CrossRefPubMed Faraone SV, Biederman J (1998) Neurobiology of attention-deficit hyperactivity disorder. Biol Psychiatry 44:951–958CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Fried PA, O’Connell CM, Watkinson B (1992) 60- and 72-months follow-up of children prenatally exposed to marijuana, cigarettes, and alcohol: cognitive and language assessment. J Dev Behav Pediatr 13:383–391PubMed Fried PA, O’Connell CM, Watkinson B (1992) 60- and 72-months follow-up of children prenatally exposed to marijuana, cigarettes, and alcohol: cognitive and language assessment. J Dev Behav Pediatr 13:383–391PubMed
12.
Zurück zum Zitat Laucht M, Esser G, Schmidt MH (2000) Längsschnittforschung zur Entwicklungsepidemiologie psychischer Störungen: Zielsetzung, Konzeption und zentrale Befunde der Mannheimer Risikokinderstudie. Z Klin Psychol Psychother 29:246–262CrossRef Laucht M, Esser G, Schmidt MH (2000) Längsschnittforschung zur Entwicklungsepidemiologie psychischer Störungen: Zielsetzung, Konzeption und zentrale Befunde der Mannheimer Risikokinderstudie. Z Klin Psychol Psychother 29:246–262CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Laucht M (2000) Behavioral sequelae of perinatal insults and early family adversity at 8 years of age. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 39:1229–1237CrossRefPubMed Laucht M (2000) Behavioral sequelae of perinatal insults and early family adversity at 8 years of age. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 39:1229–1237CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Mick E, Biederman J, Faraone SV et al. (2002) Case-control study of attention deficit hyperactivity disorder and maternal smoking, alcohol use, and drug use during pregnancy. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 41:378–385CrossRefPubMed Mick E, Biederman J, Faraone SV et al. (2002) Case-control study of attention deficit hyperactivity disorder and maternal smoking, alcohol use, and drug use during pregnancy. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 41:378–385CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Milberger S, Biederman J, Faraone SV et al. (1996) Is maternal smoking during pregnancy a risk factor for attention deficit hyperactivity disorder in children? Am J Psychiatry 153:1138–1142PubMed Milberger S, Biederman J, Faraone SV et al. (1996) Is maternal smoking during pregnancy a risk factor for attention deficit hyperactivity disorder in children? Am J Psychiatry 153:1138–1142PubMed
16.
Zurück zum Zitat Thapar A, Fowler T, Rice F et al. (2003) Maternal smoking during pregnancy and attention deficit hyperactivity disorder symptoms in offspring. Am J Psychiatry 160:1985–1989CrossRefPubMed Thapar A, Fowler T, Rice F et al. (2003) Maternal smoking during pregnancy and attention deficit hyperactivity disorder symptoms in offspring. Am J Psychiatry 160:1985–1989CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Wakschlag LS, Pickett KE, Cook Jr. E et al. (2002) Maternal smoking during pregnancy and severe antisocial behavior in offspring: a review. Am J Public Health 92:966–974PubMed Wakschlag LS, Pickett KE, Cook Jr. E et al. (2002) Maternal smoking during pregnancy and severe antisocial behavior in offspring: a review. Am J Public Health 92:966–974PubMed
18.
Zurück zum Zitat Weiß RH (1997) Grundintelligenztest Skala 2 (CFT 20) mit Wortschatztest (WS) und Zahlenfolgentest (ZF) (CFT 20) (4). Hogrefe, Göttingen Weiß RH (1997) Grundintelligenztest Skala 2 (CFT 20) mit Wortschatztest (WS) und Zahlenfolgentest (ZF) (CFT 20) (4). Hogrefe, Göttingen
19.
Zurück zum Zitat Weiß RH, Osterland J (1977) Grundintelligenztest CFT 1. Westermann, Braunschweig Weiß RH, Osterland J (1977) Grundintelligenztest CFT 1. Westermann, Braunschweig
Metadaten
Titel
Mütterliches Rauchen in der Schwangerschaft
Risikofaktor für eine ADHS des Kindes?
verfasst von
Dr. Manfred Laucht
Martin H. Schmidt
Publikationsdatum
01.12.2004
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 12/2004
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-004-1058-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Pädiatrie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Pneumonie ausschließen: Auf das Röntgenbild ist offenbar Verlass

Das Thoraxröntgen ist gemäß Daten aus den USA eine zuverlässige Methode, um bei Kindern in der Notaufnahme rasch eine Lungenentzündung auszuschließen. Zur Vorsicht rät das Ärzteteam jedoch bei bestimmten klinischen Symptomen.

Kawasaki-Syndrom: Kein ASS mehr in der Akutphase?

Um Kinder mit Kawasaki-Syndrom vor entzündlich bedingten Veränderungen der Koronarien zu bewahren, werden sie in der Akutphase mit intravenösen Immunglobulinen und hochdosierter Acetylsalicylsäure (ASS) behandelt. Neuesten Daten zufolge könnte womöglich auf ASS verzichtet werden.

Neurologische Entwicklung von Kindern: Welchen Einfluss hat Stillen?

Stillen bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich. Ob dazu auch ein niedrigeres Risiko für Entwicklungsverzögerungen und -störungen gehört, hat nun eine israelische Studie untersucht.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.