Skip to main content
Erschienen in:

10.01.2022 | Technical Report

Multidisciplinary, articular surface-preserving treatment strategy for locally aggressive epithelioid hemangioma of the acetabulum employing serial bland transarterial embolization

verfasst von: Salim Abboud, Aashish Bhatt, Irina Pateva, Shahrazad Saab, Meera Hameed, John Healey, Patrick Getty

Erschienen in: Skeletal Radiology | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Epithelioid hemangioma is a rare, histologically benign but locally aggressive primary vascular neoplasm that can rarely arise in bone. Mainstay treatment is surgical resection or curettage with bone grafting. We report a novel multidisciplinary, joint-sparing treatment approach for an epithelioid hemangioma of bone arising in the acetabulum causing severe thinning of the subchondral bone plate. After 4 sessions of transarterial bland particle and ethanol embolization, the resultant increased ossification of the tumor allowed preservation of the articular surface during surgical resection. Imaging follow-up 14 months after surgical resection showed no evidence of recurrence and continued ossification of the portions of the lesion treated only with embolization.
Literatur
14.
Zurück zum Zitat Carnevale FC, Moreira AM, de Assis AM, et al. Prostatic artery embolization for the treatment of lower urinary tract symptoms due to benign prostatic hyperplasia: 10 years’ experience. Radiology. Radiological Society of North America; 2020;296(2):444–451. https://doi.org/10.1148/radiol.2020191249. Carnevale FC, Moreira AM, de Assis AM, et al. Prostatic artery embolization for the treatment of lower urinary tract symptoms due to benign prostatic hyperplasia: 10 years’ experience. Radiology. Radiological Society of North America; 2020;296(2):444–451. https://​doi.​org/​10.​1148/​radiol.​2020191249.
Metadaten
Titel
Multidisciplinary, articular surface-preserving treatment strategy for locally aggressive epithelioid hemangioma of the acetabulum employing serial bland transarterial embolization
verfasst von
Salim Abboud
Aashish Bhatt
Irina Pateva
Shahrazad Saab
Meera Hameed
John Healey
Patrick Getty
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Skeletal Radiology / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 0364-2348
Elektronische ISSN: 1432-2161
DOI
https://doi.org/10.1007/s00256-021-03977-4

Neu im Fachgebiet Radiologie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Stören weiße Wände und viel Licht die Bildqualitätskontrolle?

Wenn es darum geht, die technische Qualität eines Mammogramms zu beurteilen, könnten graue Wandfarbe und reduzierte Beleuchtung im Bildgebungsraum von Vorteil sein. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer kleinen Studie hin. 

PMBCL mit CMR: Radiatio kann ohne Risiko weggelassen werden

Patienten mit primär mediastinalem B-Zell-Lymphom (PMBCL), die nach der Induktionstherapie eine komplette metabolische Remission (CMR) erreichen und keine konsolidierende Bestrahlung erhalten, müssen offenbar keine Überlebensnachteile fürchten.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.