Skip to main content
Erschienen in:

27.01.2022 | Short Report

Multimodal imaging of a patient with RAB39B mutation

verfasst von: Laurane Mackels, Martin Moïse, Frédérique Depierreux

Erschienen in: Neuroradiology | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Mutations in RAB39B gene have been linked to intellectual deficiency associated with parkinsonism, also referred as to Waisman syndrome. As it appears to be a very rare cause of Parkinson Disease (PD), with only few cases described in the literature, the typical clinical and radiological features are yet to be determined. In this article, we report and illustrate multimodal brain imaging by computed tomography, magnetic resonance imaging, transcranial ultrasound (US), dopamine transporter single photon emission computed tomography and [18F]-fluorodeoxyglucose positron emission tomography ([18F]FDG-PET) in a 37-year-old man with PD features and mild mental retardation harboring a new RAB39B mutation. We then propose a comparison with data previously published regarding neuroimaging in this condition and present a summary of previous imaging reports. If our patient’s results partly support previously described radiological features, they also highlight potential new characteristics of this rare syndrome. To the best of our knowledge, [18F]FDG-PET and transcranial US have never been reported before in this condition. This is therefore the first multimodal brain imaging description of a patient presenting RAB39B mutation.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
5.
8.
Zurück zum Zitat Giannandrea M, Bianchi V, Mignogna ML, Sirri A, Carrabino S, D’Elia E, Vecellio M, Russo S, Cogliati F, Larizza L et al (2010) Mutations in the small gtpase gene rab39b are responsible for x-linked mental retardation associated with autism, epilepsy, and macrocephaly. The American Journal of Human Genetics 86(2):185–195. https://doi.org/10.1016/j.ajhg.2010.01.011CrossRefPubMed Giannandrea M, Bianchi V, Mignogna ML, Sirri A, Carrabino S, D’Elia E, Vecellio M, Russo S, Cogliati F, Larizza L et al (2010) Mutations in the small gtpase gene rab39b are responsible for x-linked mental retardation associated with autism, epilepsy, and macrocephaly. The American Journal of Human Genetics 86(2):185–195. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ajhg.​2010.​01.​011CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Multimodal imaging of a patient with RAB39B mutation
verfasst von
Laurane Mackels
Martin Moïse
Frédérique Depierreux
Publikationsdatum
27.01.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Neuroradiology / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0028-3940
Elektronische ISSN: 1432-1920
DOI
https://doi.org/10.1007/s00234-021-02882-w

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.