Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 5/2014

01.10.2014 | Übersichten

Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome

Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft zu den Behandlungsinhalten

verfasst von: Dr. B. Arnold, T. Brinkschmidt, H.-R. Casser, A. Diezemann, I. Gralow, D. Irnich, U. Kaiser, B. Klasen, K. Klimczyk, J. Lutz, B. Nagel, M. Pfingsten, R. Sabatowski, R. Schesser, M. Schiltenwolf, D. Seeger, W. Söllner

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Multimodale Schmerztherapie (MMST) ist eine umfassende Behandlung komplexer Schmerzsyndrome unter Einbindung verschiedener medizinischer Disziplinen und Berufsgruppen auf der Basis eines biopsychosozialen Modells der Schmerzentwicklung. In Deutschland sind in den letzten Jahren verschiedene Einrichtungen etabliert worden, die MMST anbieten. Die MMST wurde für das tagesklinische und das stationäre Behandlungssetting in den Prozedurenkatalog medizinischer Leistungen (OPS) aufgenommen. Dabei besteht in der Versorgungspraxis oft Unklarheit, was MMST ist und welche Bestandteile ein solches Behandlungsprogramm haben soll.
Aus diesem Grund hat die Ad-hoc-Kommission Multimodale Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft in einem mehrstufigen Konsensusprozess das vorliegende Positionspapier erarbeitet. Dabei werden die in der MMST regelhaft zur Anwendung kommenden Behandlungsmaßnahmen in den vier Kernbereichen der MMST – Medizin/Algesiologie, Psychotherapie, Physio-/Bewegungstherapie und Pflege/medizinische Assistenzberufe – dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie – Konzepte und Indikationen. Schmerz 23:112–120PubMedCrossRef Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie – Konzepte und Indikationen. Schmerz 23:112–120PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Casser HR, Arnold B, Brinkschmidt T et al (2013) Interdisziplinäres Assessment für die multimodale Schmerztherapie: Indikationen und Leistungsumfang. Schmerz 27(4):363–370PubMedCrossRef Casser HR, Arnold B, Brinkschmidt T et al (2013) Interdisziplinäres Assessment für die multimodale Schmerztherapie: Indikationen und Leistungsumfang. Schmerz 27(4):363–370PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Egle UT, Derra C, Nix WA, Schwab R (1999) Spezielle Schmerztherapie – Leitfaden für Weiterbildung und Praxis. Schattauer, Stuttgart Egle UT, Derra C, Nix WA, Schwab R (1999) Spezielle Schmerztherapie – Leitfaden für Weiterbildung und Praxis. Schattauer, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Eisenberger NI, Lieberman MD, Williams KD (2003) Does rejection hurt? An fMRI study on social rejection. Science 302:290–291PubMedCrossRef Eisenberger NI, Lieberman MD, Williams KD (2003) Does rejection hurt? An fMRI study on social rejection. Science 302:290–291PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Grawe K (2005) Empirisch validierte Wirkfaktoren statt Therapiemethoden. Rep Psychol 7(8):311 Grawe K (2005) Empirisch validierte Wirkfaktoren statt Therapiemethoden. Rep Psychol 7(8):311
6.
Zurück zum Zitat Gatchel RJ (2004) Psychosocial factors that can influence the self-assessment of function. J Occup Rehabil 14(3):197–206 Gatchel RJ (2004) Psychosocial factors that can influence the self-assessment of function. J Occup Rehabil 14(3):197–206
7.
Zurück zum Zitat Hasenbring M, Hallner D, Klasen B (2001) Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung. Schmerz 15:442–447PubMedCrossRef Hasenbring M, Hallner D, Klasen B (2001) Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung. Schmerz 15:442–447PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Häuser W, Galek A, Erbslöh-Möller B et al (2013) Posttraumatic stress disorder in fibromyalgia syndrome: prevalence, temporal relationship between postraumatic stress and fibromyalgia symptoms, and impact on clinical outcome. Pain 154(8):1216–1223PubMedCrossRef Häuser W, Galek A, Erbslöh-Möller B et al (2013) Posttraumatic stress disorder in fibromyalgia syndrome: prevalence, temporal relationship between postraumatic stress and fibromyalgia symptoms, and impact on clinical outcome. Pain 154(8):1216–1223PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hoogendorn WE, Poppel MNM van, Bongers PM et al (2000) Systematic review of psychological factors at work and private life as risk factors for back pain. Spine 25(16):2114–2125CrossRef Hoogendorn WE, Poppel MNM van, Bongers PM et al (2000) Systematic review of psychological factors at work and private life as risk factors for back pain. Spine 25(16):2114–2125CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Huge V, Müller E, Beyer A et al (2010) Patients with chronic pain syndromes. Impact of an individual outpatient therapy program on pain and health-related quality of life. Schmerz 24:459–467PubMedCrossRef Huge V, Müller E, Beyer A et al (2010) Patients with chronic pain syndromes. Impact of an individual outpatient therapy program on pain and health-related quality of life. Schmerz 24:459–467PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Imbierowicz K, Egle UT (2003) Childhood adversities in patients with fibromyalgia and somatoform pain disorder. Eur J Pain 7(2):113–119PubMedCrossRef Imbierowicz K, Egle UT (2003) Childhood adversities in patients with fibromyalgia and somatoform pain disorder. Eur J Pain 7(2):113–119PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Jones MA (2003) Clinical reasoning for manual therapists. Butterworth Heinemann, Philadelphia Jones MA (2003) Clinical reasoning for manual therapists. Butterworth Heinemann, Philadelphia
13.
Zurück zum Zitat Köllner V, Häuser W, Klimczyk K et al (2012) Psychotherapie von Patienten mit Fibromyalgiesyndrom. Schmerz 26(3):291–296PubMedCrossRef Köllner V, Häuser W, Klimczyk K et al (2012) Psychotherapie von Patienten mit Fibromyalgiesyndrom. Schmerz 26(3):291–296PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (2011) Schmerzpsychotherapie: Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung, 7. Aufl. Springer, Berlin Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (2011) Schmerzpsychotherapie: Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung, 7. Aufl. Springer, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Lampe A, Doering S, Rumpold G et al (2003) Chronic pain syndromes and their relation to childhood abuse and stressful life events. J Psychosom Res 54:361–367 Lampe A, Doering S, Rumpold G et al (2003) Chronic pain syndromes and their relation to childhood abuse and stressful life events. J Psychosom Res 54:361–367
16.
Zurück zum Zitat Lampe A, Söllner W (2011) Was ist empirisch gesichert in der Psychotherapie mit komplex traumatisierten PatientInnen? Z Psychotraumatol Psychotherapiewiss Psychol Med 9(3):9–18 Lampe A, Söllner W (2011) Was ist empirisch gesichert in der Psychotherapie mit komplex traumatisierten PatientInnen? Z Psychotraumatol Psychotherapiewiss Psychol Med 9(3):9–18
17.
Zurück zum Zitat Leeuw M, Goossems MEJB, Linton SJ et al (2007) The fear avoidance model of musculoskeletal pain: current state of evidence. J Behav Med 30(1):77–94 Leeuw M, Goossems MEJB, Linton SJ et al (2007) The fear avoidance model of musculoskeletal pain: current state of evidence. J Behav Med 30(1):77–94
18.
Zurück zum Zitat Linton S (2000) A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine 25:1148–1156PubMedCrossRef Linton S (2000) A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine 25:1148–1156PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Macedo LG et al (2010) Graded activity and graded exposure for persistent nonspecific low back pain: a systematic review. Phys Ther 90(6):860–879PubMedCrossRef Macedo LG et al (2010) Graded activity and graded exposure for persistent nonspecific low back pain: a systematic review. Phys Ther 90(6):860–879PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Maihöfner C, Seifert F, Markovic K (2010) Complex regional pain syndromes: new pathophysiological concepts and therapies. Eur J Neurol 17:649–660PubMedCrossRef Maihöfner C, Seifert F, Markovic K (2010) Complex regional pain syndromes: new pathophysiological concepts and therapies. Eur J Neurol 17:649–660PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat McCracken LM, Gross RT, Eccleston C (2004) Multimethod assessment of treatment process in chronic low back pain: comparison of reported pain-related anxiety with directly measured physical capacity. Behav Res 40:585–594CrossRef McCracken LM, Gross RT, Eccleston C (2004) Multimethod assessment of treatment process in chronic low back pain: comparison of reported pain-related anxiety with directly measured physical capacity. Behav Res 40:585–594CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Moseley GL et al (2012) The graded motor imagery handbook. Noigroup Publications, Adelaide Moseley GL et al (2012) The graded motor imagery handbook. Noigroup Publications, Adelaide
23.
Zurück zum Zitat Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T et al (2012) Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie – Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen. Schmerz 26(6):661–669PubMedCrossRef Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T et al (2012) Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie – Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen. Schmerz 26(6):661–669PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat o A (2010) Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz. http://www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de o A (2010) Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz. http://​www.​kreuzschmerz.​versorgungsleitl​inien.​de
25.
Zurück zum Zitat Oliveri M (2012) Work hardening. In: Hildebrandt J, Pfingsten M (Hrsg) Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule: Interdisziplinäres Praxisbuch entsprechend der Nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz. Urban & Fischer, München Oliveri M (2012) Work hardening. In: Hildebrandt J, Pfingsten M (Hrsg) Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule: Interdisziplinäres Praxisbuch entsprechend der Nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz. Urban & Fischer, München
26.
Zurück zum Zitat Pfingsten M (2001) Multimodale Verfahren – Auf die Mischung kommt es an. Schmerz 15(6):492–498PubMedCrossRef Pfingsten M (2001) Multimodale Verfahren – Auf die Mischung kommt es an. Schmerz 15(6):492–498PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Arnold B, Nagel B, Irnich D (2010) Effektivität von intensiven multimodalen Schmerz-Management-Programmen. Schmerz 24(2):172–173PubMedCrossRef Pfingsten M, Arnold B, Nagel B, Irnich D (2010) Effektivität von intensiven multimodalen Schmerz-Management-Programmen. Schmerz 24(2):172–173PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Leibing E, Harter W et al (2001) Fear-avoidance behavior and anticipation of pain in patients with chronic low back pain. Pain 2(4):259–266CrossRef Pfingsten M, Leibing E, Harter W et al (2001) Fear-avoidance behavior and anticipation of pain in patients with chronic low back pain. Pain 2(4):259–266CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Reddemann L (2003) Psychodynamisch imaginative Traumatherapie (PITT). Z Psychotraumatol Psychotherapiewiss Psychol Med 1(2):1–8 Reddemann L (2003) Psychodynamisch imaginative Traumatherapie (PITT). Z Psychotraumatol Psychotherapiewiss Psychol Med 1(2):1–8
30.
Zurück zum Zitat Richardson C et al (1999) Therapeutic exercise for spinal segmental stabilization in low back pain. Churchill Livingstone, London Richardson C et al (1999) Therapeutic exercise for spinal segmental stabilization in low back pain. Churchill Livingstone, London
31.
Zurück zum Zitat Scascighini L, Toma V, Dober-Spielmann S, Sprott H (2008) Multidisciplinary treatment for chronic pain: a systematic review of interventions and outcomes. Rheumatology 47:670–678PubMedCrossRef Scascighini L, Toma V, Dober-Spielmann S, Sprott H (2008) Multidisciplinary treatment for chronic pain: a systematic review of interventions and outcomes. Rheumatology 47:670–678PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Schmahl C, Bär KJ (2011) Psychopathologie und Schmerz. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin, S 145–152 Schmahl C, Bär KJ (2011) Psychopathologie und Schmerz. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin, S 145–152
33.
Zurück zum Zitat Söllner W, Schüßler G (2001) Psychodynamische Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen. Eine systematische Literaturübersicht. Z Psychosomtol Med Psychother 47:115–139 Söllner W, Schüßler G (2001) Psychodynamische Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen. Eine systematische Literaturübersicht. Z Psychosomtol Med Psychother 47:115–139
Metadaten
Titel
Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome
Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft zu den Behandlungsinhalten
verfasst von
Dr. B. Arnold
T. Brinkschmidt
H.-R. Casser
A. Diezemann
I. Gralow
D. Irnich
U. Kaiser
B. Klasen
K. Klimczyk
J. Lutz
B. Nagel
M. Pfingsten
R. Sabatowski
R. Schesser
M. Schiltenwolf
D. Seeger
W. Söllner
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-014-1471-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Der Schmerz 5/2014 Zur Ausgabe

President's Corner (Mitteilungen der SGSS)

Mitteilungen der SGSS

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.