Multiple Sklerose
Kasuistiken zum Thema
10.09.2020 | Multiple Sklerose | Kasuistiken
Open Access
Achtjährige mit Kopfschmerz, Schielen, Doppelbildern – die Ursache zeigt erst das MRT
Hochaktiver Beginn einer multiplen Sklerose bei einem 8 Jahre alten Mädchen
Zuerst leidet die Achtjährige unter Schüttelfrost sowie starken Kopf- und Nackenschmerzen. Diese verschwinden, doch dann fängt das Kind an zu schielen und sieht Doppelbilder. Nach drei Tagen wird zunächst eine akute partielle Okulomotoriusparese diagnostiziert. Eine Infektion? Oder eine akute disseminierte Enzephalomyelitis? Beide Verdachtsdiagnosen sind falsch.
- Autoren:
- M. Münden, V. Leivaditis, C. Comeau, M. Möllers, E. Hamelmann, G. Classen
02.06.2020 | COVID-19 | Original Communication | Ausgabe 10/2020
Zur Zeit gratis
MS-Patienten unter Teriflunomid-Therapie mit aktiver COVID-19-Infektion
Die Autoren der englischsprachigen Arbeit beschreiben fünf Fälle von MS-Patienten, die während einer aktiven COVID-19-Erkrankung ihre Teriflunomid-Therapie weiter geführt haben. Aus ihren Erfahrungen leiten die Autoren Implikationen für die Praxis ab. Zudem diskutieren sie, ob sich Teriflunomid als COVID-19-Medikament eigenen könnte.
- Autoren:
- Amir Hadi Maghzi, Maria K. Houtchens, Paolo Preziosa, Carolina Ionete, Biljana D. Beretich, James M. Stankiewicz, Shahamat Tauhid, Ann Cabot, Idanis Berriosmorales, Tamara H. W. Schwartz, Jacob A. Sloane, Mark S. Freedman, Massimo Filippi, Howard L. Weiner, Rohit Bakshi
11.03.2020 | Kopfschmerzsyndrome | Fortbildung | Ausgabe 3/2020
Augenbewegungsstörung bei Kopfschmerzpatientin – Ihre Diagnose?
Eine 23-jährigen Patientin ohne Vorerkrankungen beklagte holozephal drückende Kopfschmerzen, die in letzter Zeit fast täglich aufträten. Die Patientin gab an, manchmal das Gefühl zu haben, unscharf zu sehen, wenn der Schmerz stärker war. Ein Augenbewegungsschmerz lag nicht vor. Außer oraler Kontrazeption nahm die Patientin keine Medikamente ein.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Wolfgang Freund
13.10.2019 | Neurologische Diagnostik | Der interessante Fall | Ausgabe 6/2019
Unklare neurologische Diagnose: Die Ursache liegt im Darm
Liquornegative multiple Sklerose?
Ein damals 55-jähriger männlicher Patient wird aufgrund einer hochaktiven, schubförmigen, örtlich und zeitlich disseminierte Erkrankung mehrmals stationär aufgenommen. Zuerst wird ein Schlaganfall diagnostiziert, als nächstes wird an eine liquornegative multiple Sklerose gedacht. Was vermuten Sie?
- Autoren:
- Dr. E. Bonmann, Prof. V. Limmroth
27.10.2018 | Diabetestherapie | aufgefallen | Ausgabe 5/2018
Krankheit Adipositas: Der lange Kampf ums schlankere Leben
Ein Mann mitten im Leben nimmt die Herausforderung an, sein massives Übergewicht trotz ernsthafter Komorbiditäten zu reduzieren. Es gelingen ihm bewundernswerte Fortschritte – er halbiert sich quasi. Leider ergeben sich daraus neue Probleme, die er anfangs nicht bedachte.
- Autor:
- Dr. med. Veronika Hollenrieder
Bildnachweise
Frau mit verschränkten Beinen/© photos.com PLUS, Eppis mit roter Flüssigkeit gefüllt/© luchshen / Fotolia, Krankenwagen bringt Patient zum Krankenhaus/© andresr / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Intubierte und beatmete Patientin/© Kiryl Lis / stock.adoe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Coronaviren und Nerven/© wildpixel / Getty Images / iStock, Impfung/© DragonImages / stock.adobe.com, Läsionen bei Progressiver multifokaler Leukenzephalopathie PML/© Springer Medizin Verlag GmbH, Zitternde Hand/© MmeEmil / Getty Images / iStock, Progressive multifokale Leukenzephalopathie/© Springer Medizin Verlag GmbH 2018, MRT des Schädels bei multipler Sklerose (MS)/© Münden M et al., MRT Scans von MS-Patient der später COVID-19 entwickelt/© Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature 2020, Magnetresonanztomografie des Schädels der Patientin mit Kontrastmittel/© Wolfgang Freund, Schädel-MRT: infratentorielle und (quer)ovale ventrikelnahe Läsionen/© Springer Medizin Verlag GmbH, MRT der Halswirbelsäule des 16-jährigen Mädchens/© T. Wollenweber, Gewichtsabnahme/© Kateryna_Kon / stock.adobe.com, Stethoskop und Post-it mit dem Begriff "Multiple Sklerose"/© DOC RABE Media / Fotolia, Schwangerschaft/© Karen Roach / Fotolia, Search Icon, Fakten kompakt/© Thieme Verlag, Dr. Gerd Wirtz/© Pixa / medienzentrum süd, Gehirn mit leuchtenden Neuronen/© shutterstock