26.10.2020 | Multiple Sklerose | Journal club | Ausgabe 10/2020
Schubförmige Multiple Sklerose
Behinderungsprogression bei RMS erfolgt meist unabhängig von den Schüben
- Zeitschrift:
-
InFo Neurologie + Psychiatrie
>
Ausgabe 10/2020
- Autor:
- Iason Bartzokis
Fragestellung: In welchem Umfang trägt bei schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) die schubassoziierte Behinderungsprogression (relapse associated worsening, RAW) im Vergleich zur schubunabhängigen Behinderungsprogression (progress independent of relapse activity, PIRA) zur bestätigten Behinderungsprogression (confirmed disease activity, CDA) bei und wie sind die prognostischen Faktoren und Ergebnisse von Ocrelizumab und Interferon beta-1a in diesem Zusammenhang einzuordnen? ...
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
- Titel
-
Schubförmige Multiple Sklerose
Behinderungsprogression bei RMS erfolgt meist unabhängig von den Schüben
- Autor:
-
Iason Bartzokis
- Publikationsdatum
- 26.10.2020
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s15005-020-1500-5
- Verlag
-
Springer Medizin
Passend zum Thema
„Fakten kompakt“ zur B-Zell-Therapie bei MS
Für MS-Patienten ist das Aufhalten des Krankheitsverlaufs ein wichtiges Therapieziel. Ein früher Therapiebeginn kann die Behinderungsprogression von RRMS, rSPMS und früher PPMS verlangsamen. Im Booklet „Fakten kompakt“ finden Sie wichtige Studiendaten sowie praxisnahe Tipps zur Therapie.
Effiziente Infusionstherapie in niedergelassenen Facharztpraxen
Der Einsatz von ambulanten MS-Infusionen und die Erhöhung der Infusionskapazitäten können niedergelassene neurologische Praxen vor Herausforderungen stellen. Erfahren Sie mehr darüber, wie sich Prozesse im Praxisalltag optimieren lassen und vorhandene Ressourcen effizienter genutzt werden können.
ANZEIGE
Neuroscience News: Wissenswertes zu MS, NMOSD und SMA
Der Neuroscience Content Hub von Roche informiert über die neurodegenerativen Erkrankungen Multiple Sklerose, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und Spinale Muskelatrophie. Entdecken Sie Wissenswertes zu Therapieoptionen, aktuelle Kongress-News und hören Sie Expertenstimmen aus der Praxis.
Bildnachweise
Fakten kompakt/© Thieme Verlag, Dr. Gerd Wirtz/© Pixa / medienzentrum süd, Gehirn mit leuchtenden Neuronen/© shutterstock