Skip to main content
Erschienen in:

17.12.2021 | Multiple Sklerose | Info Pharm

Multiple Sklerose

Früher Einsatz hochwirksamer Therapien zahlt sich langfristig aus

verfasst von: Dr. med. Kirsten Westphal

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 12/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Behinderungsprogression bei der Multiplen Sklerose (MS) lässt sich durch den frühen Einsatz von hochwirksamen krankheitsmodifizierenden Therapien (disease modifying therapies, DMT) über zehn Jahre verzögern [Iaffaldano P et al. Ther Adv Neurol Disord 2021; 14: 17562864211019574]. "Hit hard and early" lautet daher für viele die Devise der modernen MS-Therapie. So hat die Multiple Sklerose Therapie Konsensus Gruppe (MSTKG) in ihrem aktuellen Positionspapier zur verlaufsmodifizierenden Therapie der MS klare Leitplanken für die Therapie herausgearbeitet [Wiendl H et al. Nervenarzt 2021; 92: 773-801]. Wie Prof. Ralf Gold, Direktor der Neurologischen Universitätsklinik, St. Josef Hospital, Bochum, ausführte, sollte bei einem klinisch isolierten Syndrom (clinically isolated syndrome, CIS) ein rascher Therapiebeginn erfolgen, um Schäden auf körperlicher oder kognitiver Ebene früh zu limitieren. Eine hochwirksame, gepulste oder Dauertherapie sollte demnach bei MS mit starker Krankheitsaktivität gezielt früh begonnen werden; ohne abzuwarten, bis eine zunehmende Behinderung und PIRA (progression independent of relapse activity) eintreten. Bei schubförmiger MS sei eine gepulste oder Dauertherapie fortzuführen. Mittlerweile werde immer klarer, dass eine schubunabhängige Progression nicht nur bei Patienten in späteren, sekundär progredienten Erkrankungsphasen existiere, sondern bereits in der schubförmigen Phase der Erkrankung beobachtet werden könne, betonte Gold. …
Metadaten
Titel
Multiple Sklerose
Früher Einsatz hochwirksamer Therapien zahlt sich langfristig aus
verfasst von
Dr. med. Kirsten Westphal
Publikationsdatum
17.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 12/2021
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-021-2184-1

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?