Erschienen in:
17.12.2021 | Multiple Sklerose | Info Pharm
Multiple Sklerose
Früher Einsatz hochwirksamer Therapien zahlt sich langfristig aus
verfasst von:
Dr. med. Kirsten Westphal
Erschienen in:
InFo Neurologie + Psychiatrie
|
Ausgabe 12/2021
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Die Behinderungsprogression bei der Multiplen Sklerose (MS) lässt sich durch den frühen Einsatz von hochwirksamen krankheitsmodifizierenden Therapien (disease modifying therapies, DMT) über zehn Jahre verzögern [Iaffaldano P et al. Ther Adv Neurol Disord 2021; 14: 17562864211019574]. "Hit hard and early" lautet daher für viele die Devise der modernen MS-Therapie. So hat die Multiple Sklerose Therapie Konsensus Gruppe (MSTKG) in ihrem aktuellen Positionspapier zur verlaufsmodifizierenden Therapie der MS klare Leitplanken für die Therapie herausgearbeitet [Wiendl H et al. Nervenarzt 2021; 92: 773-801]. Wie Prof. Ralf Gold, Direktor der Neurologischen Universitätsklinik, St. Josef Hospital, Bochum, ausführte, sollte bei einem klinisch isolierten Syndrom (clinically isolated syndrome, CIS) ein rascher Therapiebeginn erfolgen, um Schäden auf körperlicher oder kognitiver Ebene früh zu limitieren. Eine hochwirksame, gepulste oder Dauertherapie sollte demnach bei MS mit starker Krankheitsaktivität gezielt früh begonnen werden; ohne abzuwarten, bis eine zunehmende Behinderung und PIRA (progression independent of relapse activity) eintreten. Bei schubförmiger MS sei eine gepulste oder Dauertherapie fortzuführen. Mittlerweile werde immer klarer, dass eine schubunabhängige Progression nicht nur bei Patienten in späteren, sekundär progredienten Erkrankungsphasen existiere, sondern bereits in der schubförmigen Phase der Erkrankung beobachtet werden könne, betonte Gold. …
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
- Titel
-
Multiple Sklerose
Früher Einsatz hochwirksamer Therapien zahlt sich langfristig aus
- verfasst von
-
Dr. med. Kirsten Westphal
- Publikationsdatum
- 17.12.2021
- Verlag
-
Springer Medizin
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s15005-021-2184-1
Passend zum Thema
ANZEIGE
Update: COVID-19 und MS-Therapie
Weltweite MS-Daten zeigen unterschiedliche Ergebnisse zum Infektionsrisiko und Schweregrad des COVID-19-Verlaufs. Informieren Sie sich zu den aktuellen Erkenntnissen zu COVID-19 und MS sowie neuen Studiendaten zur Behinderungsprogression, die beim ACTRIMS-/ECTRIMS-Kongress 2020 vorgestellt wurden.
ANZEIGE
Welche Chancen bietet die Digitalisierung im Gesundheitswesen?
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland ist in Bewegung gekommen. Welche Perspektiven kann die Digitalisierung insbesondere in der Neurologie für Diagnose und Therapie bieten? In diesem Artikel stellen wir Ihnen neue digitale Formate vor.
ANZEIGE
Neuroscience News: Wissenswertes zu MS, NMOSD und SMA
Der Neuroscience Content Hub von Roche informiert über die neurodegenerativen Erkrankungen Multiple Sklerose, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und Spinale Muskelatrophie. Entdecken Sie Wissenswertes zu Therapieoptionen, aktuelle Kongress-News und hören Sie Expertenstimmen aus der Praxis.