04.01.2021 | Multiple Sklerose | Originalien Open Access
Aktuelles zu neurogenen Dysfunktionen des unteren Harntraktes bei Multipler Sklerose
- Zeitschrift:
- Der Nervenarzt
Hintergrund und Fragestellung
Kernpunkte
|
DEU [
4]
|
ESP [
22]
|
GBR [
10]
|
FR [
2]
|
USA [
25]
|
BEL [
24]
|
TUR [
32]
|
Intern. [
3]
|
CAN [
19]
|
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Welche Patienten sollten auf NLUTD gescreent werden
|
Asymptomatische Patienten
|
–
|
X
|
–
|
X
|
–
|
X
|
X
|
X
|
–
|
–
|
Symptomatische Patienten
|
X
|
X
|
X
|
X
|
X
|
X
|
X
|
X
|
–
|
–
|
|
Risikopatienten
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
X
|
|
Eingeschlossene Screeningmethoden
|
Miktionstagebuch
|
X
|
X
|
–
|
X
|
–
|
X
|
X
|
X
|
X
|
X
|
Restharn
|
X
|
X
|
X
|
X
|
X
|
X
|
X
|
X
|
X
|
X
|
|
Urinanalyse (Teststreifen)
|
X
|
X
|
X
|
X
|
X
|
X
|
X
|
X
|
X
|
X
|
|
Urinkultur
|
Option
|
X
|
–
|
X
|
X
|
X
|
–
|
X
|
–
|
–
|
|
Fragebogen zur Lebensqualität
|
–
|
X
|
–
|
X
|
–
|
X
|
X
|
–
|
X
|
0ption
|
|
Ultraschall Blase, Niere
|
–
|
–
|
–
|
X
|
–
|
X
|
X
|
X
|
X
|
X
|
|
Labor
|
Nierenfunktion
|
Nierenfunktion
|
–
|
HST, KREA
|
–
|
KREA
|
–
|
–
|
Nierenfunktion
|
KREA-Clearance
|
|
Uroflowmetrie
|
Option
|
X
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
X
|
–
|
|
Urodynamik
|
Option
|
X
|
–
|
X
|
X
|
X
|
X
|
–
|
X
|
X
|
|
„Red flags“
|
Alter (Jahre)
|
–
|
–
|
–
|
≥55
|
–
|
≥55
|
>50
|
–
|
–
|
–
|
Geschlecht
|
–
|
–
|
–
|
♂
|
–
|
♂
|
♂
|
–
|
–
|
–
|
|
EDSS
|
–
|
>3,0
|
<6,0
6,0–7,0
7,5–8,0
>8,0
|
≥6,0
|
–
|
≥3
|
<6,0
6,0–7,0
7,5–8,0
>8,0
|
–
|
Erhöht
|
Erhöht
|
|
Dauer MS (Jahre)
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
>10
|
>15
|
–
|
–
|
–
|
|
Restharn (ml)
|
–
|
≥150
|
>100
|
≥100
|
≥100
|
≥100 oder 1/3 Blasenkapazit
|
>100–150
|
Erhöht
|
Erhöht
|
Erhöht,
>300 ml?
|
|
Harnwegsinfekte/Jahr
|
–
|
≥3
|
–
|
≥3 oder mit Fieber
|
–
|
≥3
|
≥3
|
–
|
≥3
|
–
|
|
Inkontinenz
|
X
|
X
|
X
|
–
|
X
|
X
|
X
|
–
|
X
|
–
|
|
Häufige Miktionen
|
X
|
X
|
X
|
–
|
X
|
X
|
X
|
–
|
X
|
–
|
|
Drang
|
X
|
X
|
X
|
–
|
X
|
X
|
X
|
–
|
X
|
–
|
|
Erschwerte Miktion
|
X
|
X
|
–
|
–
|
X
|
X
|
X
|
–
|
X
|
–
|
|
Auffälligkeit im Ultraschall
|
–
|
–
|
–
|
X
|
–
|
X
|
X
|
–
|
X
|
X
|
|
Überweisung zu einem (Neuro‑)Urologen geregelt
|
X
|
X
|
–
|
X
|
X
|
X
|
X
|
X
|
X
|
X
|
Methoden
Studiendesign
Statistik
Ergebnisse
Parameter
|
Mittelwert ± Standardabweichung
|
Intervall
|
---|---|---|
Alter (Jahre)
|
49,3 ± 11,3
|
19–75
|
Geschlecht
|
Männer: 33
Frauen: 88
|
–
|
EDSS
|
3,8 ± 2,1
|
0,5–8,0
|
MS-Dauer (Jahre)
|
12,2 ± 9,6
|
0–42
|
MS-Verlauf
|
RRMS – 56,8 %
SPMS – 31,3 %
PPMS – 11,9 %
|
–
|
-
standardisierte Miktionsfrequenz (OR = 1,24; KI:[1,07–1,49]),
-
Rate an HWIs in den vorausgegangenen 6 Monaten (OR = 2,03; KI: [1,04–6,68]),
-
Inkontinenz (OR = 3,93; KI:[1,17–15,7]) und
-
Restharn (OR = 1,25; KI:[1,07–1,62]).
Parameter
|
Unauffällig
|
Auffällig
|
---|---|---|
Standardisierte Miktionsfrequenz
|
≤13
|
>13
|
Kontinenz
|
Kontinenz
|
Inkontinenz
|
HWI-Rate/6 Monate
|
0
|
>0
|
Restharn (ml)
|
<70
|
≥70
|
Methode
|
Prädiktoren
|
Gruppe 1
|
Gruppe 2
|
Gruppe 3
|
Gruppe 4
|
---|---|---|---|---|---|
Miktionstagebuch (3 Tage)
|
Standardisierte Miktionsfrequenz
|
≤13
|
>13
|
Variabel
|
≤13
|
Sonographie
|
Restharn (ml)
|
<70
|
<70
|
≥70
|
<70
|
Anamnese
|
HWI/6 Monate
und/oder Harninkontinenz
|
Keine
|
Ja oder nein
|
Ja oder nein
|
Ja
|
Diskussion
Gruppe 1
|
Gruppe 2
|
Gruppe 3
|
Gruppe 4
|
|
---|---|---|---|---|
Erweiterte Diagnostik im Rahmen des Basisscreenings
|
Uroflowmetrie
|
Keine
|
Keine
|
Urodynamik!
|
Erstlinientherapie
|
Keine
|
Antimuskarinika
(cave: Restharn)
|
ISK, evtl. Antimuskarinika
|
Keine
|
Limitationen
-
Eine urodynamisch nachweisbare NULTD war bei den Patienten in unserer Studie häufig nachzuweisen. Um die Aussagekraft des Algorithmus zu verfeinern, sind mehr Patienten mit unauffälliger Urodynamik erforderlich.
-
Die Gruppe der Patienten, die keine urologischen Symptome angab, war relativ klein, sodass wegen der praktischen Bedeutung eine Bestätigung unserer Ergebnisse in einer größeren Studie wünschenswert wäre.
-
Unsere Studie bestätigt die diagnostische Relevanz eines Restharns ab 70 ml bei Patienten mit MS. Die Bestimmung eines therapeutisch relevanten Restharngrenzwertes im Kontext mit anderen klinischen Parametern müsste in zukünftigen Studien geklärt werden.
-
Die aus dem Algorithmus abgeleiteten Therapiemaßnahmen sind im Expertenkonsensus entstanden und bislang nicht auf ihren Erfolg hin in der Praxis evaluiert worden.
Fazit für die Praxis
-
Vor jedem Screening sollte ein akuter HWI ausgeschlossen werden, da die Symptome eines HWI den Symptomen einer NLUTD bei MS-Patienten sehr ähnlich sind.
-
Ein Patientenfragebogen und ein Miktionsprotokoll bilden das diagnostische Grundgerüst, um NLUTDs bei Patienten mit MS frühzeitig erkennen zu können.
-
Eine Restharnbestimmung ist unverzichtbar.
-
Die Schwellenwerte für die standardisierte Miktionsfrequenz (>13-mal/24 h), für den Restharn (≥70 ml) sowie für die Rate von HWIs (>0-mal/6 Monate) und einer Harninkontinenz (ja/nein) erlauben eine Einordnung in einen vorgeschlagenen Algorithmus und eine Erstlinientherapie.
-
Patienten ohne festzustellende urologische Auffälligkeiten weisen in über 50 % eine neurogene Dysfunktion des unteren Harntraktes auf und sollten einer Uroflowmetrie zugeführt werden, um eine verdeckte NLUTD nichtinvasiv erkennen zu können.
-
Eine urodynamische Untersuchung muss für bestimmte Patienten vor einer sinnvollen Therapieentscheidung im Behandlungskonzept berücksichtigt werden.