Erschienen in:
05.08.2020 | Multiple Sklerose | Fortbildung
Teil 5 - Funktionstestung
"Miss alles, was sich messen lässt"
verfasst von:
Anja Dillenseger, Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen
Erschienen in:
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie
|
Ausgabe 4/2020
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Ein regelmäßiges Monitoring mit quantitativen Funktionstests ist bei Multipler Sklerose von großer Bedeutung. In der Routineversorgung werden meist nicht alle wichtigen Daten erhoben. Digitale Verfahren mit standardisierten funktionalen Testbatterien bieten eine Alternative mit großem Potenzial für den klinischen Alltag. …
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Nur mit Berechtigung zugänglich
- Titel
-
Teil 5 - Funktionstestung
"Miss alles, was sich messen lässt"
- verfasst von
-
Anja Dillenseger
Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen
- Publikationsdatum
- 05.08.2020
- Verlag
-
Springer Medizin
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s15202-020-2845-9
Das könnte Sie auch interessieren
Tipps für Diagnostik & Therapieplanung
Multiple Sklerose messen – 13 verschiedene Ansätze
Die Schädigung der Myelinscheiden und der Axone bei der Multiplen Sklerose führt zu heterogenen neurologischen Defiziten. Die Krankheit kann durch eine individuell optimierte Therapie gebremst werden, muss dazu aber zunächst messbar gemacht werden. Zur Krankheitserfassung im klinischen Alltag gibt es verschiedene Ansätze, die in einer Serie von 13 Artikeln vorgestellt werden.

Passend zum Thema
ANZEIGE
Update: COVID-19 und MS-Therapie
Weltweite MS-Daten zeigen unterschiedliche Ergebnisse zum Infektionsrisiko und Schweregrad des COVID-19-Verlaufs. Informieren Sie sich zu den aktuellen Erkenntnissen zu COVID-19 und MS sowie neuen Studiendaten zur Behinderungsprogression, die beim ACTRIMS-/ECTRIMS-Kongress 2020 vorgestellt wurden.
ANZEIGE
Behandlung von SMA in der Praxis
Seit über einem Jahr gibt es mit Risdiplam (EVRYSDI®▼) eine neue Therapieoption zur Behandlung der 5q-assoziierten spinalen Muskelatrophie (SMA). Sie zeigt eine hohe und konstante Wirksamkeit. Aber wie sieht es in der Routinepraxis aus? Einblicke bietet das globale SMA Exchange Forum.
ANZEIGE
Neuroscience News: Wissenswertes zu MS, NMOSD und SMA
Der Neuroscience Content Hub von Roche informiert über die neurodegenerativen Erkrankungen Multiple Sklerose, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und Spinale Muskelatrophie. Entdecken Sie Wissenswertes zu Therapieoptionen, aktuelle Kongress-News und hören Sie Expertenstimmen aus der Praxis.