Zum Inhalt
Erschienen in:

05.08.2020 | Multiple Sklerose | Fortbildung

Teil 5 - Funktionstestung

"Miss alles, was sich messen lässt"

verfasst von: Anja Dillenseger, Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein regelmäßiges Monitoring mit quantitativen Funktionstests ist bei Multipler Sklerose von großer Bedeutung. In der Routineversorgung werden meist nicht alle wichtigen Daten erhoben. Digitale Verfahren mit standardisierten funktionalen Testbatterien bieten eine Alternative mit großem Potenzial für den klinischen Alltag. …
Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Teil 5 - Funktionstestung
"Miss alles, was sich messen lässt"
verfasst von
Anja Dillenseger
Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen
Publikationsdatum
05.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-020-2845-9

Das könnte Sie auch interessieren

Multiple Sklerose messen – 13 verschiedene Ansätze
Tipps für Diagnostik & Therapieplanung

Multiple Sklerose messen – 13 verschiedene Ansätze

Die Schädigung der Myelinscheiden und der Axone bei der Multiplen Sklerose führt zu heterogenen neurologischen Defiziten. Die Krankheit kann durch eine individuell optimierte Therapie gebremst werden, muss dazu aber zunächst messbar gemacht werden. Zur Krankheitserfassung im klinischen Alltag gibt es verschiedene Ansätze, die in einer Serie von 13 Artikeln vorgestellt werden.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Unsichtbar und unterschätzt: Kognitive Störungen bei MS

Kognitive Störungen gehören zu den häufigsten, aber am wenigsten sichtbaren Symptomen der MS. Dennoch haben sie oft tiefgreifende Auswirkungen auf den privaten und beruflichen Alltag der Betroffenen: Sie können die Lebensqualität, Erwerbsfähigkeit und Fahreignung erheblich beeinträchtigen [1].

[1] Penner IK, Acta Neurol Scand 2016; 134:19–23.

ANZEIGE

Kognitive Fähigkeiten bei MS erhalten

Kognitive Symptome der MS werden in der ärztlichen Praxis häufig unterschätzt oder bleiben unerkannt; für die Betroffenen haben sie jedoch eine hohe Relevanz [1]. Aktuelle Langzeitdaten zeigten, inwiefern die kognitiven Fähigkeiten unter Therapie erhalten bleiben können [2].

[1] Penner IK et al., Eur J Neurol 2025; 32(1)e:16495

ANZEIGE

MS und Lebensqualität im Fokus

MS kann die Lebensqualität von Patienten stark negativ beeinflussen. Als besonders belastend werden dabei nicht nur die körperlichen Einschränkungen, sondern vor allem Symptome wie Fatigue, kognitive Probleme, Depressionen oder Angst erlebt. Dies hat Folgen für den beruflichen und sozialen Alltag [1].

[1] Penner IK, Acta Neurol Scand 2016; 134:19–23 

ANZEIGE

Update Multiple Sklerose: Aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen

Multiple Sklerose (MS) betrifft das zentrale Nervensystem und kann weitreichende Auswirkungen auf die körperlichen und kognitiven Fähigkeiten haben. Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung eröffnen neue Perspektiven auf die Krankheit und die Versorgung von MS-Patienten.

Merck Healthcare Germany GmbH