Die DGN-Leitlinie zur Multiplen Sklerose (MS) ist aktuell auch unter Fachleuten nicht unumstritten, manche bewerten sie als unglücklich formuliert. Bemängelt wird, dass die neuen Therapieoptionen noch zu wenig propagiert würden. Daher gibt es ein "white paper" der MSTKG-Gruppe, das Prof. Ralf Gold aus Bochum auf einer von Novartis unterstützten Veranstaltung anlässlich des NeuroForums erläuterte (
Abb. 1).
1
Verlaufsmodifizierende Therapien bei MS [Wiendl H et al. Nervenarzt. 2021;92(8):773-801]
×
…
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Menschen mit schubförmiger Multipler Sklerose langfristig stabil und schubfrei zu halten, ist eines der primären Behandlungsziele. Daher ist bei der Therapieentscheidung neben der kurzfristigen Wirksamkeit vor allem die Langzeitprognose relevant. Erfahren Sie mehr zu neuen Langzeitdaten.