Skip to main content
Erschienen in:

21.10.2022 | Multiple Sklerose | Info Pharm

Multiple Sklerose

Kognitiven Abbau bei MS frühzeitig verhindern

verfasst von: Dr. Günter Springer

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die MS-assoziierte Schwächung der kognitiven Funktion korreliert mit der Atrophie von Thalamus und kortikaler grauer Substanz und ist oft bereits im frühesten Erkrankungsstadium nachweisbar. Laut Dr. Pavle Repovic, Swedish Medical Center, Cherry Hill Campus, Seattle, USA, beeinträchtigten kognitive Schäden die Funktionen des täglichen Lebens von MS-Patientinnen und -Patienten. Zudem seien sie mit einem erhöhten Risiko von Arbeitslosigkeit, verminderter Fahrtüchtigkeit und Verkehrsunfällen assoziiert. Ein besonders kritischer kognitiver Faktor im Hinblick auf die Alltagsaktivität und die Teilnahme am täglichen Leben sei die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung. …
Metadaten
Titel
Multiple Sklerose
Kognitiven Abbau bei MS frühzeitig verhindern
verfasst von
Dr. Günter Springer
Publikationsdatum
21.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-022-3037-2

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.