Zum Inhalt
Erschienen in:

02.10.2018 | Multiples Myelom | Leitthema

Wann sollte bei monoklonaler Gammopathie eine Nierenbiopsie erfolgen?

verfasst von: PD Dr. M. Busch, G. Wolf

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) definiert eine durch Paraproteine hervorgerufene renale Schädigung, die im Rahmen der monoklonalen Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) auftreten kann. Bei Nachweis einer MGRS ist die MGUS nicht mehr als monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz zu betrachten, da eine Organmanifestation vorliegt. Die MGRS erfüllt, bis auf die Tatsache des renalen Endorganschadens, alle Definitionskriterien einer MGUS, weist jedoch im Gegensatz zur MGUS eine deutlich schlechtere Prognose auf. Ist die renale Schädigung durch eine Cast-Nephropathie hervorgerufen, liegt definitionsgemäß ein multiples Myelom vor. Das mögliche Spektrum der renalen Schädigung bei MGRS ist sehr breit und bedarf einer nierenbioptischen Abklärung. AL(Leichtketten)-Amyloidosen, Leichtkettenablagerungserkrankungen und Glomerulonephritisformen, u. a. membranoproliferativ, sind mögliche Entitäten einer frühen Leichtkettenschädigung. Eine Nierenbiopsie bei Verdacht auf MGRS ist i.d.R. dann indiziert, wenn eine Koexistenz von monoklonaler Gammopathie und meist progredienten renalen Schädigungszeichen besteht. Daher ist es im Verlauf einer MGUS wichtig, regelmäßig nach renalen Schädigungszeichen (GFR[glomeruläre Filtrationsrate]-Verlauf, Proteinurie, Hämaturie) zu suchen, die bei Nachweis eine erweiterte Diagnostik mit Bestimmung von Immunfixation und der freien Leichtketten im Serum sowie einer Immunfixation im Urin veranlassen sollten. Bei pathologischen Befunden, insbesondere im Verlauf, sollte relativ niedrigschwellig eine Nierenbiopsie erfolgen, da eine frühe MGRS-Diagnose mit einer besseren Prognose einhergeht. Umgekehrt ist die MGRS immer in differenzialdiagnostische Überlegungen unklarer Proteinurien, Nierenversagen und renaler Pathologien einzubeziehen, vor allem bei Älteren.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Wann sollte bei monoklonaler Gammopathie eine Nierenbiopsie erfolgen?
verfasst von
PD Dr. M. Busch
G. Wolf
Publikationsdatum
02.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-018-0280-0

Passend zum Thema

Erste zugelassene zielgerichtete Therapie bei Komplement-3-Glomerulopathie

Die Komplement-3-Glomerulopathie (C3G) ist eine seltene, immunvermittelte und chronisch-progrediente Nierenkrankheit, die durch eine Überaktivierung des alternativen Wegs (AP) im Komplementsystem verursacht wird. Nun steht mit Iptacopan von Novartis erstmals eine zielgerichtete Therapiemöglichkeit zur Verfügung.  

Passend zum Thema

RNA-basierte Therapieoption für die ATTR-Amyloidose

Eplontersen von AstraZeneca erweitert das Therapiespektrum bei der Transthyretin-Amyloidose (ATTR) um ein Antisense-Oligonukleotid (ASO), das eine monatliche Selbstinjektion ermöglicht. Zugelassen wurde es auf Basis der NEURO-TTRansform-Studie bei hereditärer ATTR-Amyloidose mit Polyneuropathie (ATTRv-PN).