02.10.2018 | Multiples Myelom | Leitthema
Wann sollte bei monoklonaler Gammopathie eine Nierenbiopsie erfolgen?
verfasst von: PD Dr. M. Busch, G. Wolf
Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 1/2019
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Die monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) definiert eine durch Paraproteine hervorgerufene renale Schädigung, die im Rahmen der monoklonalen Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) auftreten kann. Bei Nachweis einer MGRS ist die MGUS nicht mehr als monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz zu betrachten, da eine Organmanifestation vorliegt. Die MGRS erfüllt, bis auf die Tatsache des renalen Endorganschadens, alle Definitionskriterien einer MGUS, weist jedoch im Gegensatz zur MGUS eine deutlich schlechtere Prognose auf. Ist die renale Schädigung durch eine Cast-Nephropathie hervorgerufen, liegt definitionsgemäß ein multiples Myelom vor. Das mögliche Spektrum der renalen Schädigung bei MGRS ist sehr breit und bedarf einer nierenbioptischen Abklärung. AL(Leichtketten)-Amyloidosen, Leichtkettenablagerungserkrankungen und Glomerulonephritisformen, u. a. membranoproliferativ, sind mögliche Entitäten einer frühen Leichtkettenschädigung. Eine Nierenbiopsie bei Verdacht auf MGRS ist i.d.R. dann indiziert, wenn eine Koexistenz von monoklonaler Gammopathie und meist progredienten renalen Schädigungszeichen besteht. Daher ist es im Verlauf einer MGUS wichtig, regelmäßig nach renalen Schädigungszeichen (GFR[glomeruläre Filtrationsrate]-Verlauf, Proteinurie, Hämaturie) zu suchen, die bei Nachweis eine erweiterte Diagnostik mit Bestimmung von Immunfixation und der freien Leichtketten im Serum sowie einer Immunfixation im Urin veranlassen sollten. Bei pathologischen Befunden, insbesondere im Verlauf, sollte relativ niedrigschwellig eine Nierenbiopsie erfolgen, da eine frühe MGRS-Diagnose mit einer besseren Prognose einhergeht. Umgekehrt ist die MGRS immer in differenzialdiagnostische Überlegungen unklarer Proteinurien, Nierenversagen und renaler Pathologien einzubeziehen, vor allem bei Älteren.
Anzeige