Zum Inhalt

19.06.2025 | Multiples Myelom | Nachrichten

Rezidiviertes/refraktäres multiples Myelom

Multiples Myelom: Wie gut wirkt Isatuximab subkutan?

verfasst von: Robert Bublak

CD38-Antikörper wie Isatuximab gehören zum Standard der Therapie des multiplen Myeloms. Verbreicht werden sie üblicherweise intravenös. Ob es ohne Wirkverlust auch bequemer, sprich: subkutan über ein Abgabesystem geht, hat ein internationales onkologisches Team untersucht.

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.

Weiterführende Themen

Neu im Fachgebiet Onkologie

Venetoclax eher ungeeignet bei rezidivierendem multiplem Myelom

Die finale Analyse der Studie BELLINI bestätigt: Venetoclax zusätzlich zu Bortezomib und Dexamethason geht bei rezidivierendem multiplem Myelom mit einer erhöhten Mortalität einher. Nur Personen mit t(11;14)-Translokation oder hoher BCL2-Expression könnten längerfristig profitieren.

Stipendien für den Deutschen Krebskongress 2026

Die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe vergeben für den Deutschen Krebskongress 2026 in Berlin gleich zwei Stipendienprogramme – für Fachkreise und für Studierende. So können Sie sich bewerben.

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Zeigen Männer unter 50 Jahren erhöhte PSA-Werte, scheint für die weitere Diagnostik eine systematische Biopsie einer MRT-geleiteten Strategie überlegen zu sein: Damit werden deutlich mehr klinisch signifikante Tumoren erkannt, hat eine Analyse der Studie PROBASE ergeben.

Hohe Mutationslast bei frühem Darmkrebs

Ein früh auftretendes Kolorektalkarzinom wird häufig durch Treibergenmutationen bestimmt: Eine große globale Tumorgenanalyse legt nahe, dass es sich bei diesen Karzinomen um eine biologisch eigenständige Krankheit handelt, die spezifischer Therapien bedarf.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.