Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 8/2018

11.06.2018 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Therapie jüngerer Patienten mit multiplem Myelom

verfasst von: Dr. med. S. Strifler, Prof. Dr. med. H. Einsele

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei der Behandlung des multiplen Myeloms (MM) konnten in den letzten 30 Jahren Fortschritte, die das Gesamtüberleben betreffen, erzielt werden. Die Erkrankung bleibt jedoch mehrheitlich unheilbar.

Ziel

Es soll ein Überblick über zugelassene und perspektivisch verfügbare Therapien für jüngere Patienten in der Erstlinien- und Rezidivsituation vermittelt werden.

Material und Methoden

Behandlungsstandards unter Berücksichtigung der autologen und allogenen Stammzelltransplantation anhand ausgewählter maßgebender Studien werden dargestellt. Neue Behandlungsstrategien werden im Kontext diskutiert.

Ergebnisse

Bortezomib-basierte Triplets, gefolgt von einer autologen Stammzelltransplantation sowie ggf. einer Lenalidomid-Erhaltung, stellen bei jüngeren Patienten die Grundlage der Erstlinienbehandlung dar. Eine zweite Transplantation führt zu einem verlängerten progressionsfreien Überleben, v. a. bei Vorliegen einer Hochrisikozytogenetik bzw. unzureichendem Ansprechen. Im Rezidiv werden monoklonale Antikörper sowie die 2. Generation von Proteasomeninhibitoren eingesetzt.
Die allogene Transplantation kann bei entsprechender Selektion (Hochrisikozytogenetik, erfolgreiche [Re-]Induktion) in der Erstlinie und im Rezidiv zu einer langfristigen Krankheitskontrolle führen. Zukünftig ist mit dem Einsatz von zielgerichtet u. a. immunologisch wirkender Zelltherapien zu rechnen.

Diskussion

Bei fitten Patienten auch oberhalb des 65. Lebensjahrs ist heute ein Bortezomib-basiertes Triplett, gefolgt von 1 bis 2 Stammzelltransplantation(en) und eine Erhaltungstherapie mit Lenalidomid die Therapie der Wahl. Der Stellenwert einer Tandemtransplantation ist vor dem Hintergrund neuer, effektiverer Induktionstherapien für Patienten mit Standardrisiko nicht abschließend geklärt, eine Verbesserung des Überlebens aber möglich. Die potenziell kurative allogene Transplantation kann v. a. bei einer Hochrisikozytogenetik diskutiert werden. Daneben gewinnen immunologische Ansätze zunehmend an Bedeutung. Es bleibt abzuwarten, ob dadurch das Vorhandensein von Risikofaktoren überwunden und eine weitere Verbesserung des Überlebens erzielt werden kann.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Cavo M, Hájek R, Pantani L et al (2017) Autologous stem cell transplantation versus bortezomib-melphalan-prednisone for newly diagnosed multiple myeloma: second interim analysis of the phase 3 EMN02/HO95 study. Blood 130:397CrossRef Cavo M, Hájek R, Pantani L et al (2017) Autologous stem cell transplantation versus bortezomib-melphalan-prednisone for newly diagnosed multiple myeloma: second interim analysis of the phase 3 EMN02/HO95 study. Blood 130:397CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cavo M, Salwender H, Rosiñol L et al (2013) Double vs single autologous stem cell transplantation after bortezomib-based induction regimens for multiple myeloma: an integrated analysis of patient-level data from phase European III studies. Blood 122:767 Cavo M, Salwender H, Rosiñol L et al (2013) Double vs single autologous stem cell transplantation after bortezomib-based induction regimens for multiple myeloma: an integrated analysis of patient-level data from phase European III studies. Blood 122:767
14.
Zurück zum Zitat Knop S, Liebisch P, Hebart H et al (2014) Autologous followed by allogeneic versus tandem-autologous stem cell transplant in newly diagnosed FISH-del13q myeloma. Blood 124:43 Knop S, Liebisch P, Hebart H et al (2014) Autologous followed by allogeneic versus tandem-autologous stem cell transplant in newly diagnosed FISH-del13q myeloma. Blood 124:43
21.
Zurück zum Zitat McElwain TJ, Selby PJ, Gore ME et al (1989) High-dose chemotherapy and autologous bone marrow transplantation for myeloma. Eur J Haematol Suppl 51:152–156PubMed McElwain TJ, Selby PJ, Gore ME et al (1989) High-dose chemotherapy and autologous bone marrow transplantation for myeloma. Eur J Haematol Suppl 51:152–156PubMed
24.
28.
Zurück zum Zitat Sonneveld P, Goldschmidt H, Rosiñol L et al (2013) Bortezomib-based versus nonbortezomib-based induction treatment before autologous stem-cell transplantation in patients with previously untreated multiple myeloma: a meta-analysis of phase III randomized, controlled trials. J Clin Oncol 31:3279–3287. https://doi.org/10.1200/JCO.2012.48.4626 CrossRefPubMed Sonneveld P, Goldschmidt H, Rosiñol L et al (2013) Bortezomib-based versus nonbortezomib-based induction treatment before autologous stem-cell transplantation in patients with previously untreated multiple myeloma: a meta-analysis of phase III randomized, controlled trials. J Clin Oncol 31:3279–3287. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​2012.​48.​4626 CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Testoni N, Marzocchi G, Pantani L et al (2017) High-risk cytogenetics in newly diagnosed multiple myeloma: prognostic relevance of co-segregations and analysis of the role of double versus single Autotransplantation. Blood 130(394):394 Testoni N, Marzocchi G, Pantani L et al (2017) High-risk cytogenetics in newly diagnosed multiple myeloma: prognostic relevance of co-segregations and analysis of the role of double versus single Autotransplantation. Blood 130(394):394
Metadaten
Titel
Therapie jüngerer Patienten mit multiplem Myelom
verfasst von
Dr. med. S. Strifler
Prof. Dr. med. H. Einsele
Publikationsdatum
11.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-018-0393-0

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2018

Der Onkologe 8/2018 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Multiples Myelom

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.