Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2019

14.06.2019 | Multiresistente Erreger | CME Zertifizierte Fortbildung

Hygieneaspekte bei multiresistenten Erregern im OP und auf der Intensivstation

verfasst von: Dr. med. F. Schuler, Dr. med. C. Lanckohr, Dr. med. Dr. rer. nat. M. Hendrik Pillukat, Dr. med. R. Scherf, Prof. Dr. med. A. Mellmann

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die in der Humanmedizin wichtigsten multiresistenten Erreger (MRE) sind Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA), Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien (MRGN). Bei den MRE handelt es sich u. a. hinsichtlich Epidemiologie und therapeutischen bzw. krankenhaushygienischen Konsequenzen um eine sehr heterogene Gruppe. Nachdem zu Beginn des 21. Jh. v. a. MRSA eine wichtige Rolle unter den MRE gespielt hat, sind in den vergangenen Jahren VRE und MRGN in den Vordergrund getreten. Während der Arbeit im OP und auf der Intensivstation gibt es vielfältige Übertragungsmöglichkeiten von MRE – insbesondere über die Hände – zwischen der Patientenumgebung und dem Patienten; z. B. im Rahmen der Intubation oder der Katheteranlage in Gefäße, Gewebe oder Harnwege. Aus diesem Grund hat die Hände- und Flächendesinfektion besondere Relevanz bei der Vermeidung von nosokomialer Kolonisation bzw. Infektion insbesondere mit MRE.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat KRINKO (2018) Hygienemaßnahmen zur Prävention der Infektion durch Enterokokken mit speziellen Antibiotikaresistenzen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:1310–1361CrossRef KRINKO (2018) Hygienemaßnahmen zur Prävention der Infektion durch Enterokokken mit speziellen Antibiotikaresistenzen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:1310–1361CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Wendt C, Baum H, Kaase M et al (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt 55:1311–1354CrossRef Wendt C, Baum H, Kaase M et al (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt 55:1311–1354CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Remschmidt C, Schneider S, Meyer E et al (2017) Surveillance of Antibiotic Use and Resistance in Intensive Care Units (SARI). Dtsch Arztebl Int 114:858–865PubMedPubMedCentral Remschmidt C, Schneider S, Meyer E et al (2017) Surveillance of Antibiotic Use and Resistance in Intensive Care Units (SARI). Dtsch Arztebl Int 114:858–865PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Remschmidt C, Schroder C, Behnke M et al (2018) Continuous increase of vancomycin resistance in enterococci causing nosocomial infections in Germany – 10 years of surveillance. Antimicrob Resist Infect Control 7:54CrossRef Remschmidt C, Schroder C, Behnke M et al (2018) Continuous increase of vancomycin resistance in enterococci causing nosocomial infections in Germany – 10 years of surveillance. Antimicrob Resist Infect Control 7:54CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Exner M, Just H‑M (2009) Personelle und organisatorische Voraussetzung zur Prävention und Kontrolle nosokomialer Infektionen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:951–962CrossRef Exner M, Just H‑M (2009) Personelle und organisatorische Voraussetzung zur Prävention und Kontrolle nosokomialer Infektionen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:951–962CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Loftus RW, Koff MD, Birnbach DJ (2015) The dynamics and implications of bacterial transmission events arising from the anesthesia work area. Anesth Analg 120:853–860CrossRef Loftus RW, Koff MD, Birnbach DJ (2015) The dynamics and implications of bacterial transmission events arising from the anesthesia work area. Anesth Analg 120:853–860CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Loftus RW, Muffly MK, Brown JR et al (2011) Hand contamination of anesthesia providers is an important risk factor for intraoperative bacterial transmission. Anesth Analg 112:98–105CrossRef Loftus RW, Muffly MK, Brown JR et al (2011) Hand contamination of anesthesia providers is an important risk factor for intraoperative bacterial transmission. Anesth Analg 112:98–105CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Loftus RW, Koff MD, Brown JR et al (2015) The epidemiology of Staphylococcus aureus transmission in the anesthesia work area. Anesth Analg 120:807–818CrossRef Loftus RW, Koff MD, Brown JR et al (2015) The epidemiology of Staphylococcus aureus transmission in the anesthesia work area. Anesth Analg 120:807–818CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Loftus RW, Koff MD, Brown JR et al (2015) The dynamics of Enterococcus transmission from bacterial reservoirs commonly encountered by anesthesia providers. Anesth Analg 120:827–836CrossRef Loftus RW, Koff MD, Brown JR et al (2015) The dynamics of Enterococcus transmission from bacterial reservoirs commonly encountered by anesthesia providers. Anesth Analg 120:827–836CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Loftus RW, Brown JR, Patel HM et al (2015) Transmission dynamics of gram-negative bacterial pathogens in the anesthesia work area. Anesth Analg 120:819–826CrossRef Loftus RW, Brown JR, Patel HM et al (2015) Transmission dynamics of gram-negative bacterial pathogens in the anesthesia work area. Anesth Analg 120:819–826CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Loftus RW, Brown JR, Koff MD et al (2012) Multiple reservoirs contribute to intraoperative bacterial transmission. Anesth Analg 114:1236–1248CrossRef Loftus RW, Brown JR, Koff MD et al (2012) Multiple reservoirs contribute to intraoperative bacterial transmission. Anesth Analg 114:1236–1248CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Munoz-Price LS, Riley B, Banks S et al (2014) Frequency of interactions and hand disinfections among anesthesiologists while providing anesthesia care in the operating room: induction versus maintenance. Infect Control Hosp Epidemiol 35:1056–1059CrossRef Munoz-Price LS, Riley B, Banks S et al (2014) Frequency of interactions and hand disinfections among anesthesiologists while providing anesthesia care in the operating room: induction versus maintenance. Infect Control Hosp Epidemiol 35:1056–1059CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kramer A, Briesch H, Christiansen B (2016) Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt 59:1189–1220CrossRef Kramer A, Briesch H, Christiansen B (2016) Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt 59:1189–1220CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Fernandez PG, Loftus RW, Dodds TM et al (2015) Hand hygiene knowledge and perceptions among anesthesia providers. Anesth Analg 120:837–843CrossRef Fernandez PG, Loftus RW, Dodds TM et al (2015) Hand hygiene knowledge and perceptions among anesthesia providers. Anesth Analg 120:837–843CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Goebel U, Gebele N, Ebner W et al (2016) Bacterial contamination of the anesthesia workplace and efficiency of routine cleaning procedures: a prospective cohort study. Anesth Analg 122:1444–1447CrossRef Goebel U, Gebele N, Ebner W et al (2016) Bacterial contamination of the anesthesia workplace and efficiency of routine cleaning procedures: a prospective cohort study. Anesth Analg 122:1444–1447CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schulz-Stübner S (2016) Hygiene in der Anästhesie. Krankenhhyg Up2date 11:19–36CrossRef Schulz-Stübner S (2016) Hygiene in der Anästhesie. Krankenhhyg Up2date 11:19–36CrossRef
20.
Zurück zum Zitat De Niederhausern S, Bondi M, Messi P et al (2011) Vancomycin-resistance transferability from VanA enterococci to Staphylococcus aureus. Curr Microbiol 62:1363–1367CrossRef De Niederhausern S, Bondi M, Messi P et al (2011) Vancomycin-resistance transferability from VanA enterococci to Staphylococcus aureus. Curr Microbiol 62:1363–1367CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Mielke M, Hansis M (2018) Prävention postoperativer Wundinfektionen : Empfehlung der Kommission fur Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:448–473CrossRef Mielke M, Hansis M (2018) Prävention postoperativer Wundinfektionen : Empfehlung der Kommission fur Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:448–473CrossRef
22.
Zurück zum Zitat KRINKO (2017) Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen : Teil 1 – Nichtgetunnelte zentralvenöse Katheter Empfehlung der Kommission fur Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:171–206CrossRef KRINKO (2017) Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen : Teil 1 – Nichtgetunnelte zentralvenöse Katheter Empfehlung der Kommission fur Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:171–206CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Mellmann A, Bletz S, Boking T et al (2016) Real-time genome sequencing of resistant bacteria provides precision infection control in an institutional setting. J Clin Microbiol 54:2874–2881CrossRef Mellmann A, Bletz S, Boking T et al (2016) Real-time genome sequencing of resistant bacteria provides precision infection control in an institutional setting. J Clin Microbiol 54:2874–2881CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Saint S, Higgins LA, Nallamothu BK et al (2003) Do physicians examine patients in contact isolation less frequently? A brief report. Am J Infect Control 31:354–356CrossRef Saint S, Higgins LA, Nallamothu BK et al (2003) Do physicians examine patients in contact isolation less frequently? A brief report. Am J Infect Control 31:354–356CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Tarzi S, Kennedy P, Stone S et al (2001) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus: psychological impact of hospitalization and isolation in an older adult population. J Hosp Infect 49:250–254CrossRef Tarzi S, Kennedy P, Stone S et al (2001) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus: psychological impact of hospitalization and isolation in an older adult population. J Hosp Infect 49:250–254CrossRef
Metadaten
Titel
Hygieneaspekte bei multiresistenten Erregern im OP und auf der Intensivstation
verfasst von
Dr. med. F. Schuler
Dr. med. C. Lanckohr
Dr. med. Dr. rer. nat. M. Hendrik Pillukat
Dr. med. R. Scherf
Prof. Dr. med. A. Mellmann
Publikationsdatum
14.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-019-0546-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Gefässchirurgie 4/2019 Zur Ausgabe

Update Gefäßmedizin

Gefäßspezifische Radiologie

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.