Skip to main content
Bakteriologie Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

18.04.2024 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Bakterielle und virale Infektionen als Auslöser eines akut-auf-chronischen Leberversagens

Patienten mit Leberzirrhose haben eine deutlich erhöhte Suszeptibilität für Infektionen. Bakterielle Infektionen sind der häufigste Auslöser für eine akute Dekompensation (AD) und ein akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF). Das Vorliegen einer …

verfasst von:
PD Dr. med. Marcus M. Mücke
Mädchen bekommt einen Löffel Medizin

23.02.2024 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie in der Pädiatrie | CME

CME: Prinzipien der rationalen Antibiotikatherapie

Antibiotic Stewardship im ambulanten Sektor

Wie lange Antibiotika einnehmen? 5 Tage, weil wir 5 Finger an einer Hand haben? Die traditionellen Empfehlungen sind nicht evidenzbasiert. Wie lange Sie tatsächlich eine akute Otitis media, eine GAS-Tonsillopharyngitis und andere Infektionen in der ambulanten Pädiatrie therapieren sollten, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Prof. Dr. Markus Hufnagel, DTM&H

16.02.2024 | Zystische Fibrose | Leitthema

Chronische Rhinosinusitis bei Menschen mit zystischer Fibrose – eine aktuelle Übersicht aus der Perspektive der Hals‑, Nasen‑, Ohrenheilkunde

Die CF ist die häufigste frühletale Erbkrankheit der kaukasischen Bevölkerung [ 52 ]. Das komplexe Krankheitsbild erfordert neben der meist behandlungsführenden pädiatrischen und adulten Pneumologie zur Ermöglichung einer ganzheitlichen und …

verfasst von:
Dr. med. M. Yılmaz Topçuoğlu, PD Dr. med. O. Sommerburg, Prof. Dr. med. M. O. Wielpütz, MHBA, Dr. med. L. Wucherpfennig, Prof. Dr. med. S. Hackenberg, Prof. Dr. med. J. G. Mainz, Prof. Dr. med. I. Baumann

24.01.2024 | Nosokomiale Pneumonie | CME

Nosokomiale Pneumonie

Die nosokomiale Pneumonie ist definiert als eine Pneumonie, die ≥ 48 h nach Krankenhausaufnahme bei einem Patienten ohne schwere Immunsuppression auftritt. Sie kann spontan atmende bzw. nichtinvasiv sowie beatmete Patienten betreffen. Bei Verdacht …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Santiago Ewig
Lobärpneumonie und Bronchopneumonie 

05.07.2023 | Nosokomiale Pneumonie | Leitthema

Antibiotische Therapie der Pneumonie: Was ist gesichert?

Sowohl für die ambulant als auch für die nosokomial erworbene Pneumonie stellt dieser Leitfaden die empfohlene antiinfektive Therapie mit der passenden Substanz, Applikationsform, Dosis und Dauer detailliert dar. Neue Diagnostika, die richtige Interpretation des Biomarkers Procalcitonin oder die Therapie multiresistenter Erreger gewinnen dabei zunehmend an Wichtigkeit.

verfasst von:
Dr. med. Susanne Simon, MHBA, Jessica Rademacher

Open Access 15.05.2023 | Nachhaltigkeit in der Medizin | Leitthema

Therapierelevante Antibiotikaresistenzen im One-Health-Kontext

„One Health“ bezeichnet ein Konzept, das die Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt miteinander verbindet. In Deutschland gibt es umfangreiche Daten zur Antibiotikaresistenz (AMR) und multiresistenten Erregern (MRE) in der Human- und …

verfasst von:
Prof. Dr. Guido Werner, Muna Abu Sin, Christina Bahrs, Sandra Brogden, Andrea T. Feßler, Stefan Hagel, Heike Kaspar, Robin Köck, Lothar Kreienbrock, Henrike Krüger-Haker, Frederike Maechler, Ines Noll, Mathias W. Pletz, Bernd-Alois Tenhagen, Stefan Schwarz, Birgit Walther, Martin Mielke
E.coli unter dem Elektronenmikroskop

Open Access 19.03.2023 | Multiresistente Erreger | Übersichten

Soll die asymptomatische Bakteriurie bei Immunsupprimierten antibiotisch therapiert werden?

Ein Rapid Review

Antimikrobielle Resistenzentwicklung stellt selbst in Europa ein essentielles Problem dar. Dies gilt insbesondere für multiresistente Escherichia-coli-Stämme, daher sollte inadäquater Antibiotikaeinsatz, insbesondere bei der asymptomatischen Bakteriurie, vermieden werden. Die Evidenzlage zur Therapie bei Immunsupprimierten wird in diesem Review aufgearbeitet.

verfasst von:
Fabian P. Stangl, Julia Godly, Jennifer Kranz, Thomas Neumann, PD Dr. med. Laila Schneidewind, FEBU, MHBA
Grafische Darstellung von gramnegativen Bakterien

14.11.2022 | Harnwegsinfektionen | CME Fortbildung

CME: Resistenzen bei uropathogenen Erregern

Wie sie entstehen und wie sie wirken

Resistenzentwicklung ist ein normaler evolutionärer Vorgang, der allerdings durch den massenhaften Einsatz von Antibiotika befördert wird. In der Folge weisen mittlerweile auch viele uropathogene Erreger Resistenzen auf, die eine Therapie etwa von Harnwegsinfekten erschweren. Wie Resistenzen funktionieren und worauf Sie schon vor Behandlungsbeginn achten sollten.

verfasst von:
Dr. med. Stephan Geßner

Open Access 09.11.2022 | Carbapeneme | DFP-Fortbildung

Nosokomiale Pneumonien und beatmungsassoziierte Krankenhauserreger

Teil 2: Therapie

Nosokomiale Pneumonien gehen für die betroffenen Patient*innen mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen assoziiert. Die letzten internationalen Leitlinien wurden 2016/2017 veröffentlicht [ 1 …

verfasst von:
Dr. Holger Flick, Maria Hermann, Matthias Urban, Michael Meilinger
Effekte von Antibiotika auf Bakterien

10.07.2022 | Multiresistente Erreger | Fortbildung

Antibiotic Stewardship und mikrobielle Diagnostik

Antibiotic Stewardship ist ein groß angelegtes Konzept mit dem Ziel, Antibiotika zielgerichtet, verantwortungsbewusst und sparsam einzusetzen. Idealerweise entwickelt dabei jede medizinische Einrichtung ihr eigenes Konzept mit individuellen Maßnahmen, die speziell an die Vor-Ort-Bedingungen angepasst sind.

verfasst von:
Dr. Ivo Beyaert
Bakterien

22.08.2021 | Harnwegsinfektionen | Übersichten

Rezidivierende HWI: Mikrobiomanalyse und probiotische Therapien

Neue Präventionsmaßnahmen und Therapieansätze für Frauen mit rezidivierenden Harnwegsinfekten (HWI) werden dringend benötigt. Dabei könnte es hilfreich sein, den Unterschied im Mikrobiom einer HWI-Blase und einer gesunden Blase zu kennen und die Entwicklung von Therapien abseits von Antibiotika voranzutreiben. Eine Übersicht der aktuellen Evidenz lesen Sie hier.

Open Access 12.04.2021 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Infektionen und Lebertransplantation

Akute hepatische Dekompensationen werden häufig durch bakterielle Infektionen ausgelöst und zeichnen häufig einen schlechten Verlauf der Leberzirrhose aus, der kurativ nur durch die Transplantation behandelt werden kann. Neben der spontanen …

Leberzirrhose mit Aszites

Open Access 08.04.2021 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Diagnostik & Therapie: akute Dekompensation und akut-auf-chronisches Leberversagen

Neues zur den Verlaufsformen der dekompensierten Leberzirrhose

Die akute Dekompensation ist eine rasch eintretende Komplikation der Leberzirrhose. Das akut-auf-chronische Leberversagen ist die schwerste Stufe der akuten Dekompensation, und geht mit der höchsten Rate an Organversagen und Mortalität einher.

verfasst von:
Dr. med. P. G. Ferstl, Dr. med. M. Schulz, Prof. Dr. med. J. Trebicka, PhD

01.02.2021 | Multiresistente Erreger | Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger im Krankenhaus

Konsequenzen für die chirurgische Behandlung

Multiresistente Erreger (MRE) sind Krankeitserreger, die aufgrund ihrer Resistenz nur noch sehr eingeschränkt antibiotisch behandelt werden können. Für das Hygienemanagement im Krankenhaus steht weiterhin der methicillinresistente Staphylococcus …

30.10.2020 | Multiresistente Erreger | Originalien und Übersichten

Prävalenz von multiresistenten gramnegativen Erregern bei Bewohnern von stationären Pflegeeinrichtungen 2019 in Thüringen

Multiresistente Erreger (MRE) sind in Deutschland sowie weltweit ein zunehmendes Problem [ 1 – 4 ]. Die Eindämmung dieser MRE stellt eine der großen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte dar [ 5 ].

Multiresistente Erreger

18.10.2020 | Multiresistente Erreger | CME

CME: Präventive Strategien gegen multiresistente Erreger

Schnittstellenübergreifende, molekularepidemiologische Frühwarnsysteme für die Prävention multiresistenter Erreger

Wie lassen sich Infektionen durch multiresistente Erreger und deren ambulante sowie stationäre Verbreitung eindämmen? Im CME-Beitrag zur Krankenhaushygiene 2.0 lernen Sie effektive schnittstellenübergreifende, molekularepidemiologische Frühwarnsysteme und Präventionsstrategien kennen.

verfasst von:
Nora-Lynn Schwerdtner, Frank Kipp

04.05.2020 | Multiresistente Erreger | Originalien

Screening auf 4MRGN in deutschen Notaufnahmen

Weltweit nimmt die Resistenzbildung gegenüber Antibiotika deutlich zu [ 1 , 2 ]. Besonders brisant zeichnet sich dabei die Entwicklung multiresistenter gramnegativer Stäbchenbakterien (MRGN) ab. Mittlerweile zählen sie zu den häufigsten pathogenen …

07.04.2020 | Multiresistente Erreger | FORTBILDUNG -- SCHWERPUNKT

Multiresistente Keime aus der Klinik: Wie geht es mit dem Patienten weiter?

Infektiologie

Wird ein Patient mit multiresistenten Keimen aus dem Krankenhaus entlassen, herrscht große Verunsicherung. Müssen sich die Angehörigen und das soziale Umfeld besonders schützen? Welche Hygienemaßnahmen sind in der Arztpraxis oder beim Hausbesuch …

26.10.2019 | Multiresistente Erreger | Palliativmedizin

Multiresistente Keime am Lebensende — was man bei der Betreuung beachten sollte

Auch in der Geriatrie oder Palliativmedizin trifft man auf Patienten mit multiresistenten Keimen. Dies kann in der Betreuung am Lebensende zu Schwierigkeiten führen. Daher wurden unter Beteiligung aller Disziplinen am Universitätsklinikum Erlangen …

25.09.2019 | Multiresistente Erreger | CME

Neue Antibiotika bei schweren Infektionen durch multiresistente Erreger

Definitive Therapie und Eskalation

Multiresistente Erreger führen häufig zum Therapieversagen etablierter antimikrobieller Regime. Nach einer Zeit des Ungleichgewichts zwischen dem Auftreten/der Ausbreitung von Resistenzmechanismen und der Entwicklung neuer Präparate wurden nun …

verfasst von:
Dr. D. C. Richter, T. Brenner, A. Brinkmann, B. Grabein, M. Hochreiter, A. Heininger, D. Störzinger, J. Briegel, M. Pletz, M. A. Weigand, C. Lichtenstern

25.09.2019 | Multiresistente Erreger | CME

Infektionen durch multiresistente Erreger

Erreger, Resistenzmechanismen und etablierte Therapieoptionen

Die Zunahme resistenter Erreger ist längst zu einem globalen Problem geworden. Komplizierte, lebensbedrohende Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) kommen mittlerweile regelhaft in der Intensivmedizin vor. Ein wichtiger und potenziell …

31.08.2019 | Multiresistente Erreger | Fortbildung

Resistenzen und Resistenzgene

Die Änderung des EBM 2018 hat die Diskussion um multiresistente Erreger neu aufblühen lassen. Nachdem wir bereits je einen Artikel zu eben jener EBM-Änderung sowie zu phänotypischen Austestungen geschrieben haben, möchten wir uns hier noch einmal …

14.06.2019 | Multiresistente Erreger | CME Zertifizierte Fortbildung

Hygieneaspekte bei multiresistenten Erregern im OP und auf der Intensivstation

Die in der Humanmedizin wichtigsten multiresistenten Erreger (MRE) sind Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA), Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien (MRGN). Bei den MRE handelt …

02.05.2019 | Multiresistente Erreger | CME

Hygieneaspekte bei multiresistenten Erregern im OP und auf der Intensivstation

Die in der Humanmedizin wichtigsten multiresistenten Erreger (MRE) sind Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA), Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien (MRGN). Bei den MRE handelt …

01.03.2019 | Multiresistente Erreger | CME

Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien auf der Intensivstation

Epidemiologie, Prävention und Therapieoptionen

Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien (MRGN) werden in Deutschland als 3MRGN und 4MRGN klassifiziert. Diese Klassifikation beruht auf der Resistenz gegen 3 oder 4 der folgenden Antibiotikagruppen: Acylureidopenicilline, Cephalosporine der …

09.10.2018 | Pneumonie | CME

Nosokomial erworbene Pneumonie

Die nosokomiale Pneumonie ist eine häufige Komplikation von Krankenhausaufenthalten mit einer nicht zu vernachlässigenden Letalität. Im Zuge der Zunahme der multiresistenten Erreger ist eine empirische adäquate Initialtherapie schwierig und bedarf …

01.10.2018 | Multiresistente Erreger | Übersichten

Multiresistente Erreger bei Tier und Mensch

In den vergangenen Jahren ist der Anteil von MRSA an allen humanen Infektionen mit S. aureus in Deutschland zurückgegangen (Tab. 1 ). Etwa 1 % der (gesunden) Allgemeinbevölkerung ist nasal mit MRSA kolonisiert; bei Krankenhausaufnahme tragen den …

30.08.2018 | Verletzungen des Urogenitaltraktes | Leitthema

Kinderurologische Herausforderungen bei Flüchtlingskindern

In Deutschland ist die Anzahl der Flüchtlinge in den letzten Jahren massiv gestiegen. Nahezu die Hälfte ist minderjährig. Ein Großteil dieser Kinder ist akut oder chronisch erkrankt. Dies stellt insbesondere die Kinderkliniken vor neue Aufgaben …

02.07.2018 | EBM | Fortbildung

Der EBM und die Multiresistenzen

In unserem letzten Artikel hatten wir angekündigt, uns in Teil 26 dieser Serie der Gattung Bacillus zu widmen. Aus aktuellem Anlass haben wir das Thema jedoch geändert. Denn am 1. Juli wurde der Einheitliche Bewertungsmaßstab für das Labor geändert — mit Relevanz für die Urologie.

08.05.2018 | Carbapeneme | Infektiologie

Multiresistente gramnegative Bakterien

Klinischer Managementpfad für Patienten mit elektiven Eingriffen in der Viszeralchirurgie

Die Gruppe der MRGN umfasst insbesondere Stämme von Spezies aus der Gruppe der Enterobacteriaceae, Pseudomonas aeruginosa und Stämme des Acinetobacter baumannii -Komplexes.

Mutter mit Tochter bei Kinderärztin

06.03.2018 | Multiresistente Erreger | Im Blickpunkt

Flüchtlingskinder in der Urologie

Durch den Zuzug von Flüchtlingen haben sich die Anforderungen und Aufgaben vor allem für die Kinderkliniken verändert. In der Kinderurologie sieht sich das interprofessionelle Team vermehrt mit genetischen Anomalien und Erkrankungen konfrontiert, die in Deutschland kaum noch vorkommen.

Bakterienausstrich in Petrischale

21.11.2017 | Diagnostik und Monitoring | Leitthema

Bakterielle Sepsis

Diagnostik und kalkulierte Antibiotikatherapie

Eine effektive, kalkulierte Antibiotikatherapie binnen der ersten Stunde nach Erkennen der Sepsis ist ein wichtiges Ziel der effektiven Sepsistherapie. Verzögerungen führen zum deutlichen Anstieg der Sterblichkeit. Daher bilden strukturierte Behandlungskonzepte eine rationale Grundlage unter Beachtung relevanter Diagnose- und Behandlungsschritte.

07.08.2017 | Multiresistente Erreger | Leitthema

Schuss- und ExplosionsRegister (SExReg)

Vorstellung des Datensatzes, Implementierung und erste Ergebnisse

Die Bedeutung der Schuss- und Explosionstraumata hat in Europa durch die zunehmende Anzahl terroristischer Angriffe erheblich zugenommen (Abb. 1 ), auch wenn die Inzidenz dieser Verletzungsmuster in Deutschland insgesamt noch gering ist [ 1 – 3 ].

07.08.2017 | Multiresistente Erreger | Übersichten

Multiresistente gramnegative Bakterien

Klinischer Managementpfad für Patienten mit elektiven Eingriffen in der Viszeralchirurgie

Bakterielle Infektionen gehören zu den häufigsten Komplikationen viszeralchirugischer Eingriffe. Deren Prävention und Behandlung wird zunehmend durch die Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterien erschwert. Dabei gewinnen aktuell zunehmend …

22.06.2017 | Multiresistente Erreger | Leitthema

Bedeutung von Wundspüllösungen und Flüssigkeiten mit antiseptischer Wirkung in Therapie und Prophylaxe

Update 2017

„ Es war wie ein Wunder, er fühlte sich beglückt, begnadet, es zu schauen, es ausüben zu dürfen, an seinen Kranken. Todmüde und doch ruhelos, in tiefer seelischer Ergriffenheit suchte er mich auf, er sagte damals: ‚Denk dir, mir stirbt niemand …

14.06.2017 | Multiresistente Erreger | Übersichten

Prävention von nosokomialen Infektionen und Antibiotikaresistenzen in Altenpflegeheimen

Nosokomiale Infektionen und multiresistente Erreger sind weltweit eine zunehmende Problematik in Altenpflegeheimen. Daher müssen neue Konzepte zur Infektkontrolle entwickelt werden.

12.06.2017 | Multiresistente Erreger | Leitthema

„Antibiotic Stewardship“

Programmatischer Ansatz zum optimierten Antibiotikamanagement

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Selektion und Verbreitung multiresistenter Mikroorganismen (v. a. gramnegativer Bakterien) und der unzureichenden Entwicklung neuer antimikrobieller Substanzen kommt dem verantwortungsvollen und klugen Gebrauch …

07.06.2017 | Multiresistente Erreger | Originalien

Wie werden der 10-Punkte-Plan des Deutschen Bundesministeriums für Gesundheit zur Bekämpfung resistenter Erreger und Maßnahmen des Antibiotic Stewardship wahrgenommen?

Eine fachübergreifende Analyse der Kenntnis deutscher Klinikärzte und Entwicklung einer urologischen Handlungsanweisung

Im klinischen Alltag entstehen relevante Probleme aufgrund zunehmender Antibiotikaresistenzen. Eine rationale Antibiotikatherapie ist zwingend geboten, da u. a. die Neuentwicklung potenter Antiinfektiva derzeit nicht absehbar ist. Die Fortführung …

10.05.2017 | Multiresistente Erreger | Leitthema

Management multiresistenter Erreger in der Urologie

Kontaminationen und Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE) in der Urologie zeigen generell eine zunehmende Tendenz, ausgenommen Methicillin-resistente Staphylococcus-aureus-(MRSA-)Stämme (Stabilisierung). Sie führen häufig zu logistischen …

27.04.2017 | Prostatitis | Originalien

Ambulant erworbene Harnwegsinfektionen – Assoziation zu Risikofaktoren

Keimspektrum und Resistenzlage im zeitlichen Verlauf

Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Besonders hervorzuheben ist die zunehmende Resistenzentwicklung gramnegativer Erreger in den letzten Jahren [ 19 , 23 , 24 , 29 ]. Das rasche Auftreten neuer Resistenzgene und …

25.04.2017 | Multiresistente Erreger | CME

Management älterer Patienten

Für ältere Patienten können Ortswechsel teilweise sehr beschwerlich sein. Damit Unannehmlichkeiten für den Patienten und ggf. unnütze Transportkosten vermieden werden, erfordert die Vorbereitung und Durchführung MKG-chirurgischer Eingriffe ein …

04.04.2017 | Multiresistente Erreger | Leitthema

Entwicklung der Resistenzsituation in Deutschland

Wo stehen wir wirklich?

Multiresistente Erreger (MRE) sind ein ernstes Problem, da die initial begonnene antimikrobielle Therapie bei Infektionen mit diesen Bakterien oft nicht wirksam ist. Gleichzeitig werden durch das vermehrte Vorkommen von MRE häufiger …

31.03.2017 | Multiresistente Erreger | Fortbildung

Multiresistente Keime

Die stetig zunehmende Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen wird als eine der größten Herausforderungen in der Medizin angesehen. Auch die Facharztpraxen müssen sich damit auseinandersetzen. Im Gegensatz zu Krankenhäusern gibt es für sie keine …

21.02.2017 | Pneumonie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Lungenentzündung: Acht Tipps, um Todesfälle zu verhindern

2016 wurde ein Update der Leitlinie zur Behandlung und Prävention von Erwachsenen mit ambulant erworbener Pneumonie publiziert. Was ist neu? Mit welchen Herausforderungen müssen Sie heutzutage rechnen und umgehen können? Acht Tipps für die Praxis.

31.01.2017 | Tuberkulose | Gynäkologie aktuell

Infektiologische Herausforderungen nach Migration

Besonderheiten bei der Betreuung weiblicher Flüchtlinge

Als prinzipiell gefährdetes Kollektiv brauchen Flüchtlinge eine rasche, adäquate medizinische Versorgung. Exemplarisch wird die interne Regelung an einem Universitätsklinikum dargestellt.

05.12.2016 | Pneumonie | Leitthema

Nosokomiale Pneumonie aus radiologischer Sicht

Nicht jede Verdichtung im Lungenröntgen bei hospitalisierten Patienten mit erhöhten Entzündungswerten muss durch eine nosokomiale Pneumonie verursacht sein. Welche Zeichen aber trotzdem dafür sprechen, erfahren Sie in unserer Übersicht.

20.10.2016 | Barrieremethoden | CME

Multiresistente Erreger auf der Intensivstation

Sinnvolle Maßnahmen zur Prävention

Multiresistente Erreger (MRE) stellen eine zunehmende Bedrohung, insbesondere für Intensivpatienten, dar. Während die Besiedlung mit methicillinresistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA) in den letzten Jahren auf deutschen Intensivstationen …

05.10.2016 | Multiresistente Erreger | Leitthema

Multiresistente Erreger

Epidemiologie und Schutzmaßnahmen

Ziel der Arbeit ist eine Risikobetrachtung auf der Basis der relevanten multiresistenten Bakteriengruppen, ihrer Epidemiologie sowie der prädisponierenden Faktoren einer Akquisition, um insbesondere für Patienten mit chronischen Nierenkrankheiten das Gefährdungspotenzial abzuschätzen. Ferner sollen Präventionsstrategien diskutiert werden, um eine Ausbreitung der Multiresistenz insgesamt, aber auch die individuellen Risiken einzudämmen.

09.08.2016 | Multiresistente Erreger | Originalien und Übersichten

Antibiotikaeinnahme und Resistenzentwicklung – Wissen, Erfahrungen und Einnahmeverhalten innerhalb der deutschen Allgemeinbevölkerung

Die Problematik zunehmender Antibiotika(AB-)resistenzen, vor allem im gramnegativen Erregerspektrum, einhergehend mit steigenden AB-Verbräuchen, hat mittlerweile national und international verstärkte Aufmerksamkeit erlangt [ 1 – 3 ]. Die …

03.06.2016 | Barrieremethoden | Originalien

Mikrobiologisches Screening bei Frühgeborenen

Ergebnisse und Konsequenzen für das Hygienemanagement

Ausbruchsereignisse in Perinatalzentren sind häufig. Die Kenntnis der üblichen lokalen Kolonisationsraten mit fakultativ pathogenen Erregern (FPE) soll die Früherkennung ungewöhnlicher FPE-Häufungen ermöglichen. Mit einem wöchentlichen mikrobiellen Screening, das FPE mit und ohne Multiresistenz in respiratorischen Sekreten und Analabstrichen erfasst, wird das Kolonisationsmuster am Perinatalzentrum des Universitätsklinikums Ulm bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g (VLBWI) untersucht.

01.06.2016 | Multiresistente Erreger | Panorama

Die Welt sagt MRSA & Co. den Kampf an

04.05.2016 | Multiresistente Erreger | Leitthema

Hygienemaßnahmen auf der Intensivstation

Die Prävention von Infektionen ist die Aufgabe von Hygiene und geeignete Maßnahmen und Strategien sollen dies insbesondere auf Intensivstationen mit ihrer multimorbiden Patientenklientel leisten. Die stetige Zunahme sog. multiresistenter Erreger …

21.04.2016 | Pneumonie | zertifizierte fortbildung

Antibiotika sparen, ohne Patienten zu gefährden

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Resistenzentwicklung ist „Antibiotic Stewardship“ (ABS) eine wichtige und mittlerweile vom Gesetzgeber geforderte Maßnahme, um der Ausbreitung resistenter Erreger entgegenzuwirken. Dies beinhaltet auf …

11.04.2016 | Multiresistente Erreger | AKTUELLE MEDIZIN

Multiresistente Keime aus Patientenhand

01.04.2016 | Multiresistente Erreger | Panorama

Multiresistente Erreger im Pflegeheim

15.03.2016 | Multiresistente Erreger | AKTUELLE MEDIZIN MAGAZIN

Steigende Kosten durch multiresistente Erreger im Pflegeheim

09.03.2016 | Multiresistente Erreger | Originalarbeit

MRSA-Screening als Routine vor elektiven Eingriffen? Wer trägt die Kosten?

Handlungsmöglichkeiten der Kostenträger zur Patientensicherheit im Umgang mit multiresistenten Keimen

Jährlich sterben rund 10.000–15.000 Menschen an Infektionen, die sie sich im Rahmen stationärer oder ambulanter medizinischer Behandlungen zugezogen haben [ 10 ]. Schon lange gelten die widerstandsfähigen grampositiven Staphylokokken, wie der …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.