Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 1/2021

Open Access 05.11.2020 | Tumormarker | Übersichten: Arbeitsmedizin

Der Tumormarker Sialinsäure

verfasst von: K. Passek, M. H. Bendels, D. Ohlendorf, Prof. Dr. G. M. Oremek

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 1/2021

Zusammenfassung

Die vorliegende Übersicht zum Tumormarker Sialinsäure wird im Rahmen der Serie „Tumormarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert, die sich mit dem immer häufigeren Gebrauch der Bestimmung von spezifischen Markern bei sog. Manager-Vorsorgen und Check-up-Untersuchungen beschäftigt. Sialinsäure eignet sich grundsätzlich nicht für solche Vorsorgen, sondern ist ein Marker zur Therapie‑, Verlaufs- und Rezidivkontrolle von Mundhöhlenkarzinomen. Hier zeigt dieser eine hohe Sensitivität und Spezifität, wobei der Marker aber auf keinen Fall als Screeningparameter zur Frühdiagnostik eingesetzt werden soll.
Die vorliegende Übersicht über den Tumormarker Sialinsäure wird im Rahmen der Serie „Tumormarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert [4, 51, 53]. Diese basiert auf Grundlagen der „Recommendation European Group on Tumor Markers“, der „S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms“, den „Oral cavity and lip cancer: United Kingdom National Multidisciplinary Guidelines“, des „Berichts zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016 des Robert Koch-Instituts (ICD-10 Coo-C14)“, der „Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments“ und des „Rates über In-vitro-Diagnostika“ sowie der Neufassung der „Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen – Rili-BÄK“ [4, 12, 16, 36, 41, 52, 53].

Mundhöhlenkarzinome

Mundhöhlenkarzinome betreffen die vorderen zwei Drittel der Zunge (40 %), den Mundboden (33 %), die Wangenschleimhaut, das Trigonum retromolare, den harten Gaumen sowie die Gingiva und sind histologisch zu 90 % Plattenepithelkarzinome [14, 15, 22, 36].
Diese können de novo oder aus prämalignen Dysplasien, wie Leukoplakien, Erythroplakien oder einer Kombination beider, hervorgehen [22, 23, 36].
Die Karzinogenese ist ein mehrstufiger Prozess, bestehend aus Überexpression von Onkogenen und Inaktivierung von Tumorsuppressorgenen [1719, 22, 24, 35, 36]. So wurde das p53-Tumorsuppressorgen als wichtiger Einflussfaktor bei der Entstehung von Mundhöhlenkarzinomen bei Rauchern identifiziert [12, 21]. Die Präsenz des Humanen Papillomavirus (HPV), welcher das p16-Onkoprotein exprimiert, hat insbesondere bei jungen Nichtrauchern mit diesem Krankheitsbild eine hohe Relevanz und ist mit einer besseren 3‑Jahres-Überlebensrate vergesellschaftet [11, 22, 36, 52].
Die histologische Untergruppe des verrukösen Typs besitzt eine bessere Prognose, die des basaloiden eine schlechtere [36].
Weitere Einteilungen können anhand des Grades der Verhornung, der nukleären Polymorphismen, der zellulären Atypien und der mitotischen Aktivität vorgenommen werden. Außerdem werden auch die Tumordicke, die extrakapsuläre Ausbreitung und die Lymphknotenmetastasen in der Klassifikation berücksichtigt [22, 30, 36, 53]. Zudem wird zwischen einer guten, einer moderaten und einer schlechten Differenzierung unterschieden [22, 36].
Ein extrakapsuläres Wachstum in den Lymphknoten des Halses ist mit einem erhöhten Risiko eines lokoregionären Rezidivs, Fernmetastasen und einem eingeschränkten Überleben assoziiert [36].
Andere maligne Tumoren dieses Bereichs können vom Bindegewebe, den kleinen Speicheldrüsen, dem lymphatischen Gewebe oder von Melanozyten ausgehen. Es kann sich allerdings auch um Metastasen, adenoidzystische Karzinome, Sarkome oder Adenokarzinome handeln [14, 22, 39].
Das Mundhöhlenkarzinom stellt eine der häufigsten Krebserkrankungen, besonders in Entwicklungsländern, aber auch in den Industrienationen dar und war 2016 die sechsthäufigste Krebsart [5, 14, 22, 38, 51]. Weltweit beträgt die Inzidenz 405.000 Fälle pro Jahr mit den höchsten Erkrankungsraten in Sri Lanka, Indien, Pakistan, Bangladesch und Frankreich [14, 15, 40, 49]. Die jährliche Inzidenz in der Europäischen Union beträgt 66.650 Fälle pro Jahr. Die Amerikanische Krebsgesellschaft geht von 42.440 neuen Fällen von Mundhöhlen- und Pharynxkarzinomen mit 8390 Todesfällen im Jahr 2014 aus [14, 38]. Das Mundhöhlenkarzinom betrifft häufiger das männliche Geschlecht und tritt üblicherweise nach der fünften Lebensdekade auf [14].
Im Jahr 2013 erkrankten in Deutschland 4532 Frauen und 12.992 Männer an Kopf-Hals-Tumoren, wobei das mittlere Erkrankungsalter für Frauen 66,2 Jahre und für Männer 63,8 Jahre betrug und 1698 Frauen und 5494 Männer verstarben [22, 52]. Die 5‑Jahres-Prävalenz betrug für das weibliche Geschlecht 15.450 und für das männliche 41.650 Fälle [52]. In Deutschland blieb die altersstandardisierte Inzidenz der Kopf-Hals-Tumoren bei Männern nach einem Anstieg in den 1980er Jahren zuletzt über lange Zeit stabil, während sie bei den Frauen langfristig gesehen deutlich zugenommen hat [52]. Im Vergleich zum Ergebnis für die gesamte Europäische Union liegt die Inzidenz in Deutschland, vor allem bei den Männern, etwas höher, in Großbritannien, den Niederlanden, Schweden und Finnland deutlich darunter, wobei die höchsten Erkrankungs- und Sterberaten in Osteuropa zu finden sind [52].
Über 95 % der Mundhöhlenkarzinome präsentieren sich als nicht heilende Ulzera oder tumoröse Raumforderungen [22, 36]. Läsionen eines frühen Stadiums erscheinen als flache verfärbte Areale (Leukoplakie oder Erythroplakie), die eines späten Stadiums können eine Infiltration benachbarter Strukturen aufweisen, was zu wackelnden Zähnen, Kieferklemme, beeinträchtigter Sensibilität, fortgeleiteter Otalgie, Dysphagie, Dysarthrie, Gewichtsverlust, Hautfisteln, Anämie, Kachexie und Raumforderungen am Hals führen kann [14, 15, 36].
Die jährliche Entartungsrate einer Leukoplakie beträgt 1 %, wobei Risikofaktoren für eine maligne Degeneration Dysplasien, das weibliche Geschlecht, eine Verhärtung der Leukoplakie, die Lokalisation auf der Zunge oder im Mundboden, eine Größe von mehr als 2 cm und ein nichthomogener Typ sind [14, 15].
Die 2‑Jahres Überlebensrate beträgt etwa 85 % für Stadium I, 70 % für Stadium II, 50 % für Stadium III und 40 % für Stadium IV, die 5‑Jahres Überlebensrate betrug in einer Studie 63 % [10, 14, 15, 23, 25, 27, 36].
Als Kanzerogene gelten hier insbesondere Alkohol und Tabak mit den darin erhaltenden polyzyklischen Hydrokarbonen und Nitrosaminen, wobei ein synergistischer Effekt besteht [10, 14, 15, 23, 25, 27, 36]. Das Risiko kann durch Nikotinkarenz reduziert werden, erreicht aber niemals das eines Nichtrauchers [14]. Das Erkrankungsrisiko steigt deutlich an, wenn die Dauer des Nikotinabusus 20 Jahre überschreitet und mehr als 20 Zigaretten pro Tag konsumiert werden [15]. Auch Kautabak, Schnupftabak und Betelkauen sind mit einer verstärkten Karzinogenese assoziiert, wobei davon auszugehen ist, dass etwa 10–20 % der Weltpopulation Betel kauen [10, 15, 23, 37].
In-vitro-Studien haben gezeigt, dass Betel-Zubereitungen Stoffe enthalten, die genotoxisch, zytotoxisch und zellproliferationsstimulierend sind [23].
In den letzten 15 Jahren kam es zu einer sinkenden Inzidenz des Mundhöhlenkarzinoms, welche dem reduzierten Tabakgebrauch zugeschrieben wird [14, 15].
Als weitere Risikofaktoren werden eine geringe Mundhygiene, Holzstaubexposition, Viren, Bestrahlung, familiäre und genetische Prädispositionen, Soor, Gebrauch von Mundwasser, Syphilis, Mangelernährung, der Konsum von rotem, verarbeitetem oder gesalzenem Fleisch und Mate beschrieben [7, 14, 17, 2023]. Diskutiert werden außerdem Kuchen oder Desserts, Butter, Eier, Suppen, Käse, Pasta, Reis, Polenta, Hirse und Vollkornbrot [8].
Studien haben gezeigt, dass ein geringer Obst- und Gemüsekonsum für ein gesteigertes Risiko eines Krebsprogresses prädisponiert [8]. Der häufige Genuss von Obst und Gemüse, insbesondere Karotten, frische Tomaten und grüner Paprika, ist mit einem erniedrigten Risiko eines Mundhöhlen- oder Pharynxkarzinoms assoziiert [23]. Diskutiert wird außerdem ein protektiver Effekt von Fisch, Gemüse, Olivenöl, Brot, Getreide, Hülsenfrüchten, Proteinen, Fett, frischem Fleisch, Hühnchen, Leber, Shrimps, Hummer und Ballaststoffen [8].
Eine gute Evidenz für eine Senkung des Karzinomrisikos besteht für die Vitamine A, C und E sowie für Karotenoide, Kalium und Selen, wobei Studien zusätzlich gezeigt haben, dass eine Remission oder Regression von Leukoplakien durch die Anwendung von Beta-Carotin in Kombination mit Vitamin A oder alleine erzielt werden kann [8].
Auch einige Erkrankungen, welche meist durch eine Beeinträchtigung des Immunsystems charakterisiert sind, wie AIDS, Xeroderma pigmentosum, Fanconi-Anämie, Ataxia teleangiectasia oder Patienten nach einer Transplantation, gehen gehäuft mit Mundhöhlenkarzinomen einher [14].
Aus arbeitsmedizinischer Sicht gelten UV-Strahlung, Schwefeldioxid, Asbest, Arsen Pestizide, Aerosole von starken anorganischen Säuren und brennendem Erdöl als Risikofaktoren, die zur Entstehung von Mundhöhlenkarzinomen beitragen können [8, 47]. Die Exposition gegenüber Gummiprodukten, Metall- und Holzstäuben kann die Entwicklung eines Speicheldrüsenkarzinoms begünstigen [8, 48, 49].

Biochemie von Sialinsäuren

Die relativ starken Sialinsäuren (vom Griechischen „sialos“: Speichel) existieren in der Natur in vielen verschiedenen molekularen Formen und finden sich bei höheren Tierarten [28, 34, 37, 42, 43]. Die höchsten Konzentrationen treten in Plasmamembranen (65–70 % der Sialinsäuren) und zu einem niedrigen Anteil im glatten endoplasmatischen Retikulum auf [8, 9, 34, 37]. Sialinsäuren spielen wichtige Rollen in vielen physiologischen und pathologischen Prozessen, z. B. zelluläre Wiedererkennung und Kommunikation, Zellzusammenschluss und -entwicklung, Kontrolle der Lebenszeit von Zuckerkonjugaten im Organismus, Vermittlung bakterieller und viraler Infektionen, Tumorwachstum und Metastasierung, in der Immunologie, in der Biologie des Mikrobioms, Reproduktions- und in der Neurobiologie [8, 13, 15, 26, 33, 34, 37, 42, 43].
Sialinsäuren sind essenzielle Bestandteile von vielen Glykoproteinen, -peptiden und -lipiden [8, 15, 33, 37, 42, 43]. Diese ubiquitäre Verbreitung in Glykokonjugaten verschiedenen Ursprungs zeigt, dass eine Vielzahl von biologischen Funktionen mit diesem Zucker assoziiert sind [3, 7, 10, 15, 33, 42, 43].
Die Synthese, der Abbau und die Bindung der Sialinsäuren an die Oligosaccharidkette von Proteinen und Lipiden finden in der Leber statt [45]. Sialinsäuren liegen im menschlichen Körper entweder an Proteinen bzw. an Lipiden gebunden oder in freier Form vor [42, 43].
Insbesondere sind Sialinsäuren an der Bindung von Influenza A und C, Vibrio cholerae, Clostridium botulinum sowie Helicobacter pylori an die menschliche Zelle beteiligt [37]. Zudem spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da sie im Endothel als Liganden für Leukozyten dienen und somit beteiligt sind an Inflammation, Lymphozytenrezirkulation, Blutgerinnung, Arteriosklerose und Reperfusionsverletzungen [15, 31, 37, 44, 50]. Das Gehirn stellt das Organ mit den höchsten Konzentrationen an Sialinsäuren im menschlichen Körper dar, hauptsächlich in Form von sialinisierten Glycolipiden, den Gangliosiden [31, 37]. Hier greifen sie entscheidend in die Regulation der Myelinstabilität und in die Inhibition einer neuronalen Regeneration nach einer Verletzung ein [15, 37]. Außerdem fungieren sie als Bestandteile vom luteinisierenden und follikelstimulierenden Hormon sowie vom humanen Choriongonadotropin und sind in der Niere in der glomerulären Basalmembran zu finden, wobei bei der Minimal-change-Glomerulonephritis ein Verlust dieser Moleküle zu verzeichnen ist [37].
Viele verschiedene Gene und Enzyme kontrollieren den Ana- und Katabolismus dieser Zucker [37, 51].
Die Neuraminsäure – das Muttermolekül der Familie – besitzt die Summenformel C9H17NO8 [8, 34, 37].
Die N‑Acetylneuraminsäure ist hierbei am weitesten verbreitet und endständiger Bestandteil von Glykolipiden und -proteinen u. a. der Zellmembran [13, 26, 34, 37].
Studien an Mensch und Tier haben gezeigt, dass Glykoproteine und selbst Erythrozyten, welche mit Sialinidase behandelt wurden, rasch abgebaut werden: Am Beispiel der Erythrozyten verkürzt sich die Lebensdauer von 120 Tagen auf wenige Stunden, ähnlich verhält es sich mit Thrombozyten [30, 33, 37, 45]. Dieser Sachverhalt wird auch als Ansatzpunkt für die Tumortherapie diskutiert [46].
Studien haben gezeigt, dass sich N‑Azetyl-Neuraminsäure als Biomarker zur Prognose und zur Bewertung des Schweregrads einer rheumatoiden Arthritis eignet [38]. Während einer Hepatitis können sowohl Konzentrationserhöhungen als auch -erniedrigungen auftreten [20, 42, 43].
Konzentrationserhöhungen finden sich im Serum bei Mamma- (63 %), gastroenterologischen (65 %), pulmonalen (79 %) und ovariellen (94 %) Neoplasien sowie bei Leukämien (86 %), Lymphomen (87 %), Melanomen (84 %), Sarkomen (97 %) und Hodgekin-Lymphomen (91 %), allerdings auch bei benignen Erkrankungen, wie akuten Entzündungen, Hypothyreose oder Hyperemesis gravidarum [8, 13, 15, 2629, 31, 4244].
Während einer malignen Transformation nimmt die Konzentration der Sialinsäuren auf der Zelloberfläche zu und die Moleküle werden teilweise in die Zirkulation abgegeben [8, 13, 29, 33].
Untersuchungen haben gezeigt, dass sich Sialinsäure im Speichel als Biomarker zur Diagnostik von Ovarialkarzinomen eignen kann [1, 2, 4, 6].
Besonders bei Mundhöhlenkarzinomen und auch schon bei prämalignen Läsionen werden sowohl im Serum als auch im Speichel signifikant erhöhte Sialinkonzentrationen im Vergleich zu gesunden Personen detektiert [8, 17, 30, 46, 51]. Hier können sie zur Diagnostik, zum Monitoring und zur prognostischen Abschätzung verwendet werden, wobei sich Speichel aufgrund der einfachen Gewinnung gut zum Screening eignet [8, 13, 14, 20, 28, 32, 51]. Durch die Untersuchung des Speichels ist eine frühe Diagnosestellung möglich, welche mit einer besseren Überlebensrate assoziiert ist [13, 32, 51].
Der Referenzbereich variiert je nach Studie zwischen 0,01707 und 40,37 mg/dl im Speichel und zwischen 0,6512 und 85 mg/dl im Serum, wobei die herstellerspezifischen Werte verwendet werden sollten, der Nachweis erfolgt spektralphotometrisch nach Extraktion der Sialo-Lipid-Fraktion des Serums oder Plasmas mit organischem Lösungsmittel und Fällung mit Phosphorwolframsäure [8, 13, 13, 20, 26, 27, 29, 31, 44, 51].
Eine interessante Rolle spielt die Sialinsäure auch beim Karbohydrat-defizienten Transferrin, welches auch als Sialinsäure-defizientes Transferrin bezeichnet wird und im Rahmen der Diagnostik des Alkoholabusus eine Anwendung findet [14].
Zu erblichen Krankheiten, die den Stoffwechsel der Sialinsäure betreffen, zählen die Sialurie, die lysosomale Speicherkrankheit Salla, die Oligosacharidose/Sialidose, die Galaktosialidose und die erbliche Einschlusskörperchenmyopathie [3, 8, 22, 29, 45].

Indikation von Sialinsäuren

Unter folgenden Bedingungen ist die Indikation der Sialinsäuren-Bestimmung gegeben:
  • Differenzialdiagnose, Prognose und Therapiemonitoring von Mundhöhlenkarzinomen,
  • Erkennung einer Tumorprogredienz,
  • Früherkennung eines Tumorrezidivs oder einer Metastasierung,
  • Nachsorge.
Aufgrund geringer Organ- und Tumorspezifität sowie eines geringen positiven prädiktiven Wertes sind Tumormarker zum Screening asymptomatischer Patienten in Check-up-Untersuchungen generell ungeeignet [68, 10, 13, 16, 20, 28, 32, 4244, 46, 51, 53].

Ausblick

Werden die unterschiedlichsten Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge, wie sie aktuell im Zentralblatt für Arbeitsmedizin publiziert und diskutiert werden, betrachtet, so wird klar, dass Sialinsäure-Bestimmungen keine Berechtigung im Rahmen von iGeL-Leistungen bzw. Managerchecks im Kontext der Arbeitswelt haben, wohl aber im Bereich der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.

Fazit für die Praxis

  • Sialinsäure zeigt häufig Rezidive oder Metastasen an, bevor diese überhaupt klinisch oder radiologisch detektierbar sind.
  • Korrelation zwischen klinischem Verlauf unter chirurgischer und Zytostatika-Therapie.
  • In Primärdiagnostik nicht einsetzbar.
  • Die Sialinsäure-Konzentrationsbestimmung beim Verdacht auf Mundhöhlenkarzinom einsetzbar.
  • Die Konzentrationen weichen bei vielen verschiedenen Krankheiten vom Referenzwert ab.
  • Als Screening-Untersuchung nicht geeignet.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

K. Passek, M.H. Bendels, D. Ohlendorf und G.M. Oremek geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie

Print-Titel

• Spezialwissen Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz, Ergonomie

• Reich illustrierte Fachbeiträge • Beiträge aus Umweltmedizin und Sozialmedizin

• Informationen über neue Gesetze und Verordnungen   ...

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Achalli S, Madi M, Babu SG et al (2017) Sialic acid as a biomarker of oral potentially malignant disorders and oral cancer. Indian J Dent Res 28:395–399PubMed Achalli S, Madi M, Babu SG et al (2017) Sialic acid as a biomarker of oral potentially malignant disorders and oral cancer. Indian J Dent Res 28:395–399PubMed
2.
Zurück zum Zitat Adams OJ, Stanczak MA, von Gunten S et al (2018) Targeting sialic acid–Siglec interactions to reverse immune suppression in cancer. Glycobiology 28:640–647PubMed Adams OJ, Stanczak MA, von Gunten S et al (2018) Targeting sialic acid–Siglec interactions to reverse immune suppression in cancer. Glycobiology 28:640–647PubMed
3.
Zurück zum Zitat Ahn JH, Kim AR, Lee C et al (2019): Type 1 Sialidosis Patient With a Novel Deletion Mutation in the NEU1 Gene: Case Report and Literature Review. Cerebellum 18:659–664PubMed Ahn JH, Kim AR, Lee C et al (2019): Type 1 Sialidosis Patient With a Novel Deletion Mutation in the NEU1 Gene: Case Report and Literature Review. Cerebellum 18:659–664PubMed
5.
Zurück zum Zitat Aldossri M et al (2020) Dentists capacity to mitigate the burden of oral cancers in Ontario, Canada. J Can Dent Assoc 86:k1 Aldossri M et al (2020) Dentists capacity to mitigate the burden of oral cancers in Ontario, Canada. J Can Dent Assoc 86:k1
7.
Zurück zum Zitat Annunziata I, d’Azzo A (2017) Galactosialidosis: historic aspects and overview of investigated and emerging treatment options. Expert Opin Orphan Drugs 5:131–141PubMed Annunziata I, d’Azzo A (2017) Galactosialidosis: historic aspects and overview of investigated and emerging treatment options. Expert Opin Orphan Drugs 5:131–141PubMed
8.
Zurück zum Zitat Arndt T (2013) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik: Carbohydrate-deficient transferrin. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg Arndt T (2013) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik: Carbohydrate-deficient transferrin. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg
10.
Zurück zum Zitat Broccolini A, Mirabella M (2015) Hereditary inclusion-body myopathies. Biochim Biophys Acta 1852:644–650PubMed Broccolini A, Mirabella M (2015) Hereditary inclusion-body myopathies. Biochim Biophys Acta 1852:644–650PubMed
11.
Zurück zum Zitat Budnik LT, Adam B, Albin M et al (2018) Diagnosis, monitoring and prevention of exposure-related non-communicable diseases in the living and working environment: DiMoPEx-project is designed to determine the impacts of environmental exposure on human health. J Occup Med Toxicol 13:6PubMedPubMedCentral Budnik LT, Adam B, Albin M et al (2018) Diagnosis, monitoring and prevention of exposure-related non-communicable diseases in the living and working environment: DiMoPEx-project is designed to determine the impacts of environmental exposure on human health. J Occup Med Toxicol 13:6PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2014) Neufassung der „Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen – Rili-BÄK“. Dtsch Arztebl 111:A1583–A1618 Bundesärztekammer (2014) Neufassung der „Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen – Rili-BÄK“. Dtsch Arztebl 111:A1583–A1618
13.
Zurück zum Zitat Chaudhari V, Pradeep GL, Prakash N et al (2016) Estimation of salivary sialic acid in oral premalignancy and oral squamous cell carcinoma. Contemp Clin Dent 7:451–456PubMedPubMedCentral Chaudhari V, Pradeep GL, Prakash N et al (2016) Estimation of salivary sialic acid in oral premalignancy and oral squamous cell carcinoma. Contemp Clin Dent 7:451–456PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Dadhich M, Prabhu V, Pai VR et al (2014) Serum and salivary sialic acid as a biomarker in oral potentially malignant disorders and oral cancer. Indian J Cancer 51:214–218PubMed Dadhich M, Prabhu V, Pai VR et al (2014) Serum and salivary sialic acid as a biomarker in oral potentially malignant disorders and oral cancer. Indian J Cancer 51:214–218PubMed
15.
Zurück zum Zitat Demir SS, Özcan HÇ, Balat Ö et al (2018) Assessment of total sialic acid levels in patients with hyperemesis gravidarum: a preliminary study. J Obstet Gynaecol 38:532–535PubMed Demir SS, Özcan HÇ, Balat Ö et al (2018) Assessment of total sialic acid levels in patients with hyperemesis gravidarum: a preliminary study. J Obstet Gynaecol 38:532–535PubMed
16.
Zurück zum Zitat Duffy MJ, Sturgeon CM, Soletormos G et al (2015) Validation of new cancer biomarkers: a position statement from the European group on tumor markers. Clin Chem 61:809–820PubMed Duffy MJ, Sturgeon CM, Soletormos G et al (2015) Validation of new cancer biomarkers: a position statement from the European group on tumor markers. Clin Chem 61:809–820PubMed
17.
Zurück zum Zitat Eisenhawer C et al (2017) Migrating pleural plaque in a patient with asbestos induced pleural disease: a case report. Journal of Occupational Medicine and Toxicology 12:25PubMed Eisenhawer C et al (2017) Migrating pleural plaque in a patient with asbestos induced pleural disease: a case report. Journal of Occupational Medicine and Toxicology 12:25PubMed
18.
Zurück zum Zitat Ernani V, Saba NF (2015) Oral cavity cancer: risk factors, pathology, and management. Oncology 89:187–195PubMed Ernani V, Saba NF (2015) Oral cavity cancer: risk factors, pathology, and management. Oncology 89:187–195PubMed
19.
Zurück zum Zitat Ettinger KS, Ganry L, Fernandes RP (2019) Oral cavity cancer. Oral Maxillofac Surg Clin North Am 31:13–29PubMed Ettinger KS, Ganry L, Fernandes RP (2019) Oral cavity cancer. Oral Maxillofac Surg Clin North Am 31:13–29PubMed
20.
Zurück zum Zitat Farhad Mollashahi L, Honarmand M, Nakhaee A et al (2016): Salivary Sialic Acid Levels in Smokeless Tobacco Users. Int J High Risk Behav Addict 5:e27969PubMedPubMedCentral Farhad Mollashahi L, Honarmand M, Nakhaee A et al (2016): Salivary Sialic Acid Levels in Smokeless Tobacco Users. Int J High Risk Behav Addict 5:e27969PubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Ferlay J, Shin HR, Bray F et al (2010) Estimates of worldwide burden of cancer in 2008: GLOBOCAN 2008. Int J Cancer 127:2893–2917PubMed Ferlay J, Shin HR, Bray F et al (2010) Estimates of worldwide burden of cancer in 2008: GLOBOCAN 2008. Int J Cancer 127:2893–2917PubMed
22.
Zurück zum Zitat Ferreira CR, Gahl WA (2017) Lysosomal storage diseases. Transl Sci Rare Dis 2:1–71 Ferreira CR, Gahl WA (2017) Lysosomal storage diseases. Transl Sci Rare Dis 2:1–71
23.
Zurück zum Zitat Fuchs S, Parthier K et al (2017) Fostering needs assessment and access to medical rehabilitation for patients with chronic disease and endangered work ability: protocol of a multilevel evaluation on the effectiveness and efficacy of a CME intervention for general practitioners. Journal of Occupational Medicine and Toxicology 12:21PubMed Fuchs S, Parthier K et al (2017) Fostering needs assessment and access to medical rehabilitation for patients with chronic disease and endangered work ability: protocol of a multilevel evaluation on the effectiveness and efficacy of a CME intervention for general practitioners. Journal of Occupational Medicine and Toxicology 12:21PubMed
24.
Zurück zum Zitat Ganly I, Goldstein D, Carlson DL et al (2013) Long-term regional control and survival in patients with “low-risk,” early stage oral tongue cancer managed by partial glossectomy and neck dissection without postoperative radiation: the importance of tumor thickness. Cancer 119:1168–1176PubMed Ganly I, Goldstein D, Carlson DL et al (2013) Long-term regional control and survival in patients with “low-risk,” early stage oral tongue cancer managed by partial glossectomy and neck dissection without postoperative radiation: the importance of tumor thickness. Cancer 119:1168–1176PubMed
26.
Zurück zum Zitat Gressner AM, Arndt T (2013) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer, Berlin, Heidelberg (Sialinsäure, lipidgebundene) Gressner AM, Arndt T (2013) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer, Berlin, Heidelberg (Sialinsäure, lipidgebundene)
27.
Zurück zum Zitat Gruszewska E, Cylwik B, Gudowska M et al (2019) The concentration of total sialic acid in chronic hepatitis B and C. Ann Clin Biochem 56:118–122PubMed Gruszewska E, Cylwik B, Gudowska M et al (2019) The concentration of total sialic acid in chronic hepatitis B and C. Ann Clin Biochem 56:118–122PubMed
28.
Zurück zum Zitat Gudowska M, Gruszewska E, Cylwik B et al (2016) Serum sialic acid concentration and content in ApoB-containing lipoproteins in liver diseases. Clin Lab 62:1069–1074PubMed Gudowska M, Gruszewska E, Cylwik B et al (2016) Serum sialic acid concentration and content in ApoB-containing lipoproteins in liver diseases. Clin Lab 62:1069–1074PubMed
29.
Zurück zum Zitat Hernández-Arteaga AC, de Jesús Zermeño-Nava J, Martínez-Martínez MU et al (2019) Determination of salivary sialic acid through nanotechnology: a useful biomarker for the screening of breast cancer. Arch Med Res 50:105–110PubMed Hernández-Arteaga AC, de Jesús Zermeño-Nava J, Martínez-Martínez MU et al (2019) Determination of salivary sialic acid through nanotechnology: a useful biomarker for the screening of breast cancer. Arch Med Res 50:105–110PubMed
30.
Zurück zum Zitat Hölzel D, Schubert-Fritschle G, Schmidt M et al (2016) Klinisch-epidemiologische Krebsregistrierung in Deutschland. Onkologe 22:61–78 Hölzel D, Schubert-Fritschle G, Schmidt M et al (2016) Klinisch-epidemiologische Krebsregistrierung in Deutschland. Onkologe 22:61–78
31.
Zurück zum Zitat Israr M, Gul C, Rehman AU et al (2018) Relationship of lipids, C‑reactive protein and sialic acid in the healthy individuals. J Ayub Med Coll Abbottabad 30:213–216PubMed Israr M, Gul C, Rehman AU et al (2018) Relationship of lipids, C‑reactive protein and sialic acid in the healthy individuals. J Ayub Med Coll Abbottabad 30:213–216PubMed
32.
Zurück zum Zitat Jacob TV, Ramesh M, Murali S et al (2016) A non-invasive study to estimate and compare salivary sialic acid level as tumor marker in patients with pre-cancer and oral cancer. J Cancer Res Ther 12:634–639PubMed Jacob TV, Ramesh M, Murali S et al (2016) A non-invasive study to estimate and compare salivary sialic acid level as tumor marker in patients with pre-cancer and oral cancer. J Cancer Res Ther 12:634–639PubMed
33.
Zurück zum Zitat Jancik J, Schauer R (1974) Sialic acid—a determinant of the life-time of rabbit erythrocytes. Hoppe Seylers Z Physiol Chem 355:395–400PubMed Jancik J, Schauer R (1974) Sialic acid—a determinant of the life-time of rabbit erythrocytes. Hoppe Seylers Z Physiol Chem 355:395–400PubMed
34.
Zurück zum Zitat Janicik JM, Schauer R, Andres KH et al (1978) Sequestration of neuraminidase-treated erythrocytes. Studies on its topographic, morphologic and immunologic aspects. Cell Tissue Res 186:209–226PubMed Janicik JM, Schauer R, Andres KH et al (1978) Sequestration of neuraminidase-treated erythrocytes. Studies on its topographic, morphologic and immunologic aspects. Cell Tissue Res 186:209–226PubMed
35.
Zurück zum Zitat Kaur J et al (2018) Salivary biomarkers for oral cancer and pre-cancer: a review. Clin Oral Investig 22(2):633–640PubMed Kaur J et al (2018) Salivary biomarkers for oral cancer and pre-cancer: a review. Clin Oral Investig 22(2):633–640PubMed
36.
Zurück zum Zitat Kerawala C, Roques T, Jeannon JP et al (2016) Oral cavity and lip cancer: United Kingdom National Multidisciplinary Guidelines. J Laryngol Otol 130:S83–S89PubMedPubMedCentral Kerawala C, Roques T, Jeannon JP et al (2016) Oral cavity and lip cancer: United Kingdom National Multidisciplinary Guidelines. J Laryngol Otol 130:S83–S89PubMedPubMedCentral
37.
Zurück zum Zitat Krishnan K, Balasundaram S (2017) Evaluation of Total and Lipid Bound Sialic Acid in Serum in Oral Leukoplakia. J Clin Diagn Res 11:ZC25–ZC27PubMedPubMedCentral Krishnan K, Balasundaram S (2017) Evaluation of Total and Lipid Bound Sialic Acid in Serum in Oral Leukoplakia. J Clin Diagn Res 11:ZC25–ZC27PubMedPubMedCentral
38.
Zurück zum Zitat Kumar M, Nanavati R, Modi TG et al (2016) Oral cancer: etiology and risk factors: a review. J Cancer Res Ther 12:458–463PubMed Kumar M, Nanavati R, Modi TG et al (2016) Oral cancer: etiology and risk factors: a review. J Cancer Res Ther 12:458–463PubMed
39.
Zurück zum Zitat Lachenmeier DW (2008) Safety evaluation of topical applications of ethanol on the skin and inside the oral cavity. J Occup Med Toxicol 3:26PubMedPubMedCentral Lachenmeier DW (2008) Safety evaluation of topical applications of ethanol on the skin and inside the oral cavity. J Occup Med Toxicol 3:26PubMedPubMedCentral
40.
Zurück zum Zitat Langård S, Lee LJ (2011) Methods to recognize work-related cancer in workplaces, the general population, and by experts in the clinic, a Norwegian experience. J Occup Med Toxicol 6:24PubMedPubMedCentral Langård S, Lee LJ (2011) Methods to recognize work-related cancer in workplaces, the general population, and by experts in the clinic, a Norwegian experience. J Occup Med Toxicol 6:24PubMedPubMedCentral
41.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (2019) Konsultationsfassung S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms. AWMF-Register-Nummer: 07/100OL Leitlinienprogramm Onkologie (2019) Konsultationsfassung S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms. AWMF-Register-Nummer: 07/100OL
42.
Zurück zum Zitat Li Q et al (2019) Characterization of cell glycocalyx with mass spectrometry methods. Cells 8(8):882PubMedCentral Li Q et al (2019) Characterization of cell glycocalyx with mass spectrometry methods. Cells 8(8):882PubMedCentral
43.
Zurück zum Zitat Li W, Liu Y, Zheng X et al (2019) Investigation of the potential use of sialic acid as a biomarker for rheumatoid arthritis. Ann Clin Lab Sci 49:224–231PubMed Li W, Liu Y, Zheng X et al (2019) Investigation of the potential use of sialic acid as a biomarker for rheumatoid arthritis. Ann Clin Lab Sci 49:224–231PubMed
44.
Zurück zum Zitat Liang L, Shen Y, Zhang J et al (2018) Identification of breast cancer through spectroscopic analysis of cell-membrane sialic acid expression. Anal Chim Acta 1033:148–155PubMed Liang L, Shen Y, Zhang J et al (2018) Identification of breast cancer through spectroscopic analysis of cell-membrane sialic acid expression. Anal Chim Acta 1033:148–155PubMed
45.
Zurück zum Zitat Martinez NN, Lipke M, Robinson J et al (2019): Sialuria: Ninth Patient Described Has a Novel Mutation in GNE. JIMD Rep 44:17–21PubMed Martinez NN, Lipke M, Robinson J et al (2019): Sialuria: Ninth Patient Described Has a Novel Mutation in GNE. JIMD Rep 44:17–21PubMed
46.
Zurück zum Zitat Mastrangelo G, Carta A, Arici C, Pavanello S, Porru S (2017) An etiologic prediction model incorporating biomarkers to predict the bladder cancer risk associated with occupational exposure to aromatic amines: a pilot study. J Occup Med Toxicol 12:23PubMedPubMedCentral Mastrangelo G, Carta A, Arici C, Pavanello S, Porru S (2017) An etiologic prediction model incorporating biomarkers to predict the bladder cancer risk associated with occupational exposure to aromatic amines: a pilot study. J Occup Med Toxicol 12:23PubMedPubMedCentral
48.
Zurück zum Zitat Pal P, Raychowdhury R, Dolai TK et al (2017) Study of arsenic exposure in oral/oropharyngeal carcinoma in West Bengal. Int J Occup Med Environ Health 30:271–279PubMed Pal P, Raychowdhury R, Dolai TK et al (2017) Study of arsenic exposure in oral/oropharyngeal carcinoma in West Bengal. Int J Occup Med Environ Health 30:271–279PubMed
49.
Zurück zum Zitat Powers C, Lampel HP (2015) The rubber manufacturing industry: a case report and review of cutaneous exposure and sequelae. J Occup Med Toxicol 10:33PubMedPubMedCentral Powers C, Lampel HP (2015) The rubber manufacturing industry: a case report and review of cutaneous exposure and sequelae. J Occup Med Toxicol 10:33PubMedPubMedCentral
50.
Zurück zum Zitat Raval GN et al (2003) Evaluation of serum sialic acid, sialyltransferase and sialoproteins in oral cancer. Oral Dis 9(3):119–128PubMed Raval GN et al (2003) Evaluation of serum sialic acid, sialyltransferase and sialoproteins in oral cancer. Oral Dis 9(3):119–128PubMed
51.
Zurück zum Zitat Reutter W, Kottgen E, Bauer C, Gerok W (1982) Biological significance of sialic acids. In: Schauer R (Hrsg) Sialic acids—chemistry, metabolism and function. Cell biology monographs, Bd. 10. Springer, Wien, S 263–305 Reutter W, Kottgen E, Bauer C, Gerok W (1982) Biological significance of sialic acids. In: Schauer R (Hrsg) Sialic acids—chemistry, metabolism and function. Cell biology monographs, Bd. 10. Springer, Wien, S 263–305
52.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2016) Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016 Robert Koch-Institut (2016) Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016
Metadaten
Titel
Der Tumormarker Sialinsäure
verfasst von
K. Passek
M. H. Bendels
D. Ohlendorf
Prof. Dr. G. M. Oremek
Publikationsdatum
05.11.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-020-00413-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 1/2021 Zur Ausgabe

Übersichten: Arbeitsmedizin – Ergonomie

Datenbrillen am Arbeitsplatz

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.