Zum Inhalt
Erschienen in:

18.10.2023 | Mundhygiene | CME Zahnärztliche Fortbildung

Senioren in Pflegeeinrichtungen

verfasst von: PD Dr. med. dent. A.-L. Klotz, Prof. em. Dr. med. J. Schröder, Prof. Dr. med. dent. P. Rammelsberg, Prof. apl. Dr. med. dent. A. Zenthöfer

Erschienen in: wissen kompakt | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Zuge des demografischen Wandels nimmt auch der absolute Pflegebedarf von Senioren zu, und rund ein Drittel der Pflegebedürftigen ist auf vollstationäre Pflege in entsprechenden Einrichtungen angewiesen. Laut Pflegestatistik sind dies in Deutschland etwa 200.000 Senioren, von denen durchschnittlich 40–60 % demenziell erkrankt sind. Obwohl sich die Mundgesundheit i. Allg. in den vergangenen 10 Jahren verbessert hat, ist die Mundgesundheit von Senioren in Pflegeeinrichtungen noch immer als unzureichend zu bewerten und mittel- und unmittelbar ein ernst zu nehmendes Problem. Dabei ist eine gute Mundgesundheit insbesondere für Senioren relevant, da Mundgesundheitsprobleme mit der Kaufunktion, dem Ernährungszustand und der allgemeinen Lebenszufriedenheit verschränkt sind. Zudem zeigen Erkrankungen der Mundhöhle Wechselwirkungen mit dem allgemeinen Gesundheitszustand. Der aktuelle Beitrag gibt daher einen evidenzbasierten Überblick über die Mundgesundheit von Senioren in Pflegeeinrichtungen und beleuchtet wichtige Zusammenhänge. Unterstützend werden Untersuchungsinstrumente zur Einschätzung der Mundgesundheit, der Kaufunktion und der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität im Pflegesetting vorgestellt und erläutert.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Senioren in Pflegeeinrichtungen
verfasst von
PD Dr. med. dent. A.-L. Klotz
Prof. em. Dr. med. J. Schröder
Prof. Dr. med. dent. P. Rammelsberg
Prof. apl. Dr. med. dent. A. Zenthöfer
Publikationsdatum
18.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
wissen kompakt / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1863-2637
Elektronische ISSN: 2190-3816
DOI
https://doi.org/10.1007/s11838-023-00179-7

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Unterschiedliche Komfortstufen – so liefern PVS-Hersteller ePA-Updates aus

Seit Ende April läuft der Roll-out der elektronischen Patientenakte. Wir haben bei größeren PVS-Herstellern nachgefragt, wie sie die ePA-Umsetzung in der Praxissoftware bewältigen. Der Komfort der Lösungen fällt durchaus unterschiedlich aus.

Wirksame Patientenverfügung kann Zwangsbehandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen verbieten

Betreuer müssen auch die Patientenverfügung psychisch erkrankter Menschen berücksichtigen, wenn sie sich darin gegen eine Zwangsbehandlung aussprechen, betont der Bundesgerichtshof.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.