Erschienen in:
01.11.2022 | Originalarbeiten / Original papers
Mundhygienekenntnisse und -verhalten bei Kindern
Eine fragebogen- und befragungsunterstützte Analyse mit Bewertung des Putzverhaltens vor Ort
verfasst von:
Madline P. Gund, Marina Bucher, Matthias Hannig, Tilman R. Rohrer, Stefan Rupf
Erschienen in:
Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde
|
Ausgabe 4/2022
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Ziel: Effiziente Mundhygiene spielt eine wichtige Rolle bei der Beseitigung von Biofilmen und der Vorbeugung von Karies. Die Umsetzung des Mundhygienewissens in konkretes Verhalten, das Kinder von ihren Eltern und im Rahmen von Programmen der Gruppenprophylaxe lernen, ist jedoch bisher kaum untersucht. Ziel dieser Studie war es, Mundhygienewissen und praktische Anwendung bei Kindern und Jugendlichen zu vergleichen.
Material und Methoden: Es handelte sich um ein fragebogengestütztes Interview und eine Bewertung der Zahnputztechnik und -systematik von Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis 15 Jahren, die im Rahmen der "Langen Nacht der Wissenschaften" des Universitätsklinikums des Saarlandes an 2 aufeinanderfolgenden Jahren durchgeführt wurde. Die Teilnehmenden beantworteten zunächst Fragen zur Häufigkeit des Zähneputzens, zur Verwendung von Zahnpflegemitteln und zur Durchführung des Zähneputzens. Anschließend wurden vorhandene Biofilme angefärbt und unter Beobachtung wurde das Zähneputzen durchgeführt. Die Antworten zum Mundhygienewissen, die Putzergebnisse sowie die Bewertung der Putzsystematik dienten als Bewertungsparameter.
Ergebnisse: Von 244 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen hatten 178 (73 %) keine Karieserfahrung, wobei die Karieserfahrung von anteilig 5 % der 2- bis 5-jährigen Kinder auf 40 % bei den über 10-jährigen Kindern anstieg. Von 117 Kindern (48 % von 244), die angaben, dass Zähne 3-mal täglich geputzt werden sollten, gaben 80 an, tatsächlich 2-mal täglich zu putzen; 32 gaben an, 3-mal zu putzen und 4 gaben an, dies nur 1-mal zu tun. Obwohl 131 von 244 Kindern (54 %) der Meinung waren, dass Zähne 3 min lang geputzt werden sollten, gaben nur 77 an, dies tatsächlich zu tun; 41 Kinder gaben an, 2 min lang zu putzen. Von 244 teilnehmenden Kindern kannten 146 (60 %) Zahnseide; 63 davon (43 %) gaben an, sie zu benutzen. Im Ergebnis des zu demonstrierenden Zähneputzens putzten 17 von 42 (40 %) Teilnehmenden im Alter von über 10 Jahren ihre Zähne nicht systematisch, wobei 21 von ihnen ihre Zähne nicht vollständig reinigten. Die Teilnehmer im Alter von 6 bis 10 Jahren (134 Kinder) wiesen mit 97 Kindern den höchsten Anteil (72 %) an vollständig gereinigten Dentitionen auf. Es hielten sich 212/244 (87 %) der Kinder und Jugendlichen an die Empfehlungen zur Mundhygiene (d. h. Zähneputzen ≥2/Tag für ≥2 min). Bei 32/244 (13 %) war dies nicht der Fall.
Schlussfolgerung: Kinder und Jugendliche wissen um die Bedeutung der Mundhygiene und putzen ihre Zähne regelmäßig. Die Umsetzung des Wissens in ein zufriedenstellendes Putzergebnis ist jedoch mangelhaft. Wiederholte Motivation zur effektiven Umsetzung des vorhandenen Wissens zur Mundhygiene in die Praxis erscheint wichtig.