Zum Inhalt
Erschienen in:

22.04.2024 | Muskelrelaxanzien | Industrieforum

Therapeutisches Potenzial von Muskelrelaxanzien noch zu wenig ausgeschöpft

verfasst von: Eva Bauer

Erschienen in: Orthopädie & Rheuma | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ob Verspannung oder Krampf: Muskelschmerzen sind ein häufiger Vorstellungsgrund in der Arztpraxis. Doch die Therapie ist hierzulande oft unzureichend und entspricht nicht dem aktuellen Forschungsstand. Das liegt auch an überholten Empfehlungen. In der Nationalen Versorgungsleitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz stehen nach wie vor nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) an erster Stelle bei der Behandlung akuter und chronischer Rückenschmerzen. Dabei ist deren Wirksamkeit laut einem Cochrane-Review fraglich [van der Gaag WH et al. Cochrane Database Syst Rev. 2020;4(4):CD013581]: Bei akuten Rückenschmerzen waren NSAR Placebo um lediglich 7,3 mm auf der visuellen Analogskala (VAS, 0-100) überlegen. „Jeder, der sich mit diesem Instrument auskennt, weiß, dass eine Abnahme von mindestens 10 bis 20 mm gefordert wird, weil erst hier ein klinisch relevanter Wirkunterschied sichtbar wird“, so PD Dr. Michael A. Überall, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin. Bei chronischen Schmerzen schnitten NSAR mit einem Wirkvorteil von 3,3 mm im Vergleich zu Placebo noch schlechter ab [Enthoven WTM et al. Cochrane Database Syst Rev. 2016;2:CD012087]. …
Metadaten
Titel
Therapeutisches Potenzial von Muskelrelaxanzien noch zu wenig ausgeschöpft
verfasst von
Eva Bauer
Publikationsdatum
22.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Orthopädie & Rheuma / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1435-0017
Elektronische ISSN: 2196-5684
DOI
https://doi.org/10.1007/s15002-024-4816-6

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Lieber frühzeitig belasten nach Op. am Sprunggelenk

Bessere funktionelle Ergebnisse und nicht mehr Komplikationen – geht es nach der irischen INWN-Studie, ist die geschützte sofortige Belastung nach einer chirurgisch versorgten Sprunggelenksfraktur das Mobilisationsprotokoll der Wahl.

Welche Gefahren beim Gassigehen lauern – aus orthopädischer Sicht

Regelmäßige Spaziergänge mit dem Hund halten fit, doch sind nicht ganz ohne Risiko. Wer stolpert oder vom Hund an der Leine umgerissen wird, kann sich schnell verletzen. Und eine bestimmte Personengruppe ist davon besonders häufig betroffen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.