Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2017

23.11.2016 | Trauerbegleitung | Leitthema

„Musst du jetzt sterben?“ – Kinder und Jugendliche als Angehörige von Sterbenden

verfasst von: Dr. rer. medic. Franziska Röseberg

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die schwere Erkrankung und der Tod eines nahestehenden Menschen stellen eine große Herausforderung dar und haben Auswirkungen auf den Einzelnen sowie sein gesamtes soziales Bezugssystem. Wie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene die Erkrankung und den nahenden Tod eines Familienmitglieds erleben, kann nur im engem Zusammenhang mit entwicklungspsychologischen Aspekten, der Lebensphase, in der sich die Familie befindet, und dem systemischen Blick auf die Belastungen und Reaktionen der Einzelnen und des gesamten Systems verstanden werden. Ziel einer Begleitung in der Hospiz- und Palliativversorgung sowie in spezifischen familienorientierten Beratungs- und Therapieangeboten ist es, zur Stabilisierung des Systems beizutragen, indem sowohl die Einzelnen als auch das gesamte System in den Blick genommen werden. Die Unterstützung der erwachsenen Hauptbezugspersonen als wichtige Begleiter der Kinder, das gegenseitige Verständnis für die manchmal divergenten Bedürfnisse sowie die Stützung einer aufrichtigen Kommunikation sind dabei von hoher Bedeutung. Präventiv ausgerichtet werden Kinder, Jugendliche und deren Familien darin unterstützt, den für sie stimmigen Weg im Umgang mit dem nahenden Sterben zu finden und den Tod des nahestehenden Menschen in die Biografie bei größtmöglicher seelischer Gesundheit zu integrieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pestinger M, Fegg M (2012) Psychologische Unterstützung von Patienten in Palliative Care. In: Fegg M, Gramm J, Pestinger M (Hrsg) Psychologie und Palliative Care. Aufgaben, Konzepte und Interventionen in der Begleitung von Patienten und Angehörigen. Kohlhammer, Stuttgart, S 20–23 Pestinger M, Fegg M (2012) Psychologische Unterstützung von Patienten in Palliative Care. In: Fegg M, Gramm J, Pestinger M (Hrsg) Psychologie und Palliative Care. Aufgaben, Konzepte und Interventionen in der Begleitung von Patienten und Angehörigen. Kohlhammer, Stuttgart, S 20–23
2.
Zurück zum Zitat Rodin G, Zimmermann C (2008) Psychoanalytic reflections on mortality: A reconsideration. J Am Acad Psychoanal Dyn Psychiatry 36:181–196CrossRefPubMed Rodin G, Zimmermann C (2008) Psychoanalytic reflections on mortality: A reconsideration. J Am Acad Psychoanal Dyn Psychiatry 36:181–196CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Singer S, Das-Munshi J, Brähler E (2010) Prevalence of mental health conditions in cancer patients in acute care – a meta-analysis. Ann Oncol 21:925–930CrossRefPubMed Singer S, Das-Munshi J, Brähler E (2010) Prevalence of mental health conditions in cancer patients in acute care – a meta-analysis. Ann Oncol 21:925–930CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Mehnert A (2013) Psychoonkologische Diagnostik. In: Schulz-Kindermann F (Hrsg) Psychoonkologie. Grundlagen und psychotherapeutische Praxis. Beltz, Weinheim, S 175–187 Mehnert A (2013) Psychoonkologische Diagnostik. In: Schulz-Kindermann F (Hrsg) Psychoonkologie. Grundlagen und psychotherapeutische Praxis. Beltz, Weinheim, S 175–187
5.
Zurück zum Zitat Low CA, Beran T, Stanton AL (2007) Adaption in the face of advanced cancer. In: Feuerstein M (Hrsg) Handbook of cancer survivorship. Springer, New York, S 211–228CrossRef Low CA, Beran T, Stanton AL (2007) Adaption in the face of advanced cancer. In: Feuerstein M (Hrsg) Handbook of cancer survivorship. Springer, New York, S 211–228CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schulz-Kindermann F (2013) Palliative Phase. In: Schulz-Kindermann F (Hrsg) Psychoonkologie. Grundlagen und psychotherapeutische Praxis. Beltz, Weinheim, S 326–342 Schulz-Kindermann F (2013) Palliative Phase. In: Schulz-Kindermann F (Hrsg) Psychoonkologie. Grundlagen und psychotherapeutische Praxis. Beltz, Weinheim, S 326–342
7.
Zurück zum Zitat Reddemann L, Schulz-Kindermann F (2013) Endlich leben: Krebs und die Suche nach Sinn. In: Schulz-Kindermann F (Hrsg) Psychoonkologie. Grundlagen und psychotherapeutische Praxis. Beltz, Weinheim, S 360–369 Reddemann L, Schulz-Kindermann F (2013) Endlich leben: Krebs und die Suche nach Sinn. In: Schulz-Kindermann F (Hrsg) Psychoonkologie. Grundlagen und psychotherapeutische Praxis. Beltz, Weinheim, S 360–369
8.
Zurück zum Zitat Möller B, Krattenmacher T, Romer G (2011) Kinder krebskranker Eltern: Entwicklungspsychologische Aspekte, kindliche Belastungen und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten. Z Gesundheitspsychol 19(2):69–82CrossRef Möller B, Krattenmacher T, Romer G (2011) Kinder krebskranker Eltern: Entwicklungspsychologische Aspekte, kindliche Belastungen und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten. Z Gesundheitspsychol 19(2):69–82CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Siegel K, Mesagno FP, Karus D, Christ G, Banks K, Moynihan R (1992) Psychosocial adjustment of children with a terminally ill parent. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 31:327–333CrossRefPubMed Siegel K, Mesagno FP, Karus D, Christ G, Banks K, Moynihan R (1992) Psychosocial adjustment of children with a terminally ill parent. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 31:327–333CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Saldinger A, Porterfield K, Cain AC (2004) Meeting the needs of parentally bereaved children: a framework for child-centered parenting. Psychiatry Interpers Biol Process 67(4):331–352CrossRef Saldinger A, Porterfield K, Cain AC (2004) Meeting the needs of parentally bereaved children: a framework for child-centered parenting. Psychiatry Interpers Biol Process 67(4):331–352CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Romer G, Haagen M (2007) Kinder körperlich kranker Eltern. Hogrefe, Göttingen Romer G, Haagen M (2007) Kinder körperlich kranker Eltern. Hogrefe, Göttingen
12.
Zurück zum Zitat Romer G, Bergelt C, Möller B (Hrsg) (2014) Kinder krebskranker Eltern. Manual zur kindzentrierten Familienberatung nach dem COSIP-Konzept. Hogrefe, Göttingen Romer G, Bergelt C, Möller B (Hrsg) (2014) Kinder krebskranker Eltern. Manual zur kindzentrierten Familienberatung nach dem COSIP-Konzept. Hogrefe, Göttingen
13.
Zurück zum Zitat Baider L, Bengel J (2001) Cancer and the spouse: Genderrelated differences in dealing with health care and illness. Crit Rev Oncol Hematol 40:115–123CrossRefPubMed Baider L, Bengel J (2001) Cancer and the spouse: Genderrelated differences in dealing with health care and illness. Crit Rev Oncol Hematol 40:115–123CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Bergelt C, Koch U, Petersen C (2008) Quality of life in partners of patients with cancer. Qual Life Res 17:653–663CrossRefPubMed Bergelt C, Koch U, Petersen C (2008) Quality of life in partners of patients with cancer. Qual Life Res 17:653–663CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Schulz KH, Schulz H, Schulz O, Kérékjarto M (1998) Krebspatienten und ihre Familien. Wechselseitige Belastung und Unterstützung. Schattauer, Stuttgart Schulz KH, Schulz H, Schulz O, Kérékjarto M (1998) Krebspatienten und ihre Familien. Wechselseitige Belastung und Unterstützung. Schattauer, Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Lang K (2013) Psychoonkologische Arbeit mit Paaren. In: Schulz-Kindermann F (Hrsg) Psychoonkologie. Grundlagen und psychotherapeutische Praxis. Beltz, Weinheim, S 200–214 Lang K (2013) Psychoonkologische Arbeit mit Paaren. In: Schulz-Kindermann F (Hrsg) Psychoonkologie. Grundlagen und psychotherapeutische Praxis. Beltz, Weinheim, S 200–214
17.
Zurück zum Zitat Pitceathly C, Maguire P (2003) The psychological impact of caner on patients’ partners and other key relatives: a review. Eur J Caner 39:1517–1524CrossRef Pitceathly C, Maguire P (2003) The psychological impact of caner on patients’ partners and other key relatives: a review. Eur J Caner 39:1517–1524CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Christ GH (2000) Healing children’s grief: Surviving a parent’s death from cancer. Oxford University Press, New YorkCrossRef Christ GH (2000) Healing children’s grief: Surviving a parent’s death from cancer. Oxford University Press, New YorkCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Barkmann C, Romer G, Watson M, Schulte-Markwort M (2007) Parental physical illness as a risk for psychosocial maladjustment in children and adolescents: Epidemilogical findings from a national survey in Germany. Psychosomatics 48:476–481CrossRefPubMed Barkmann C, Romer G, Watson M, Schulte-Markwort M (2007) Parental physical illness as a risk for psychosocial maladjustment in children and adolescents: Epidemilogical findings from a national survey in Germany. Psychosomatics 48:476–481CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Romer G, Barkmann C, Schulte-Markwort M, Thomalla G, Riedesser P (2002) Children of somatically ill parents: A methodological review. Clin Child Psychol Psychiatry 7:17–38CrossRef Romer G, Barkmann C, Schulte-Markwort M, Thomalla G, Riedesser P (2002) Children of somatically ill parents: A methodological review. Clin Child Psychol Psychiatry 7:17–38CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Birenbaum L, Yancey D, Phillips N, Chand N, Huster G (1999) School-aged children’s and adolescents’ adjustment. When a parent has cancer. Oncol Nurs Forum 26:1639–1645PubMed Birenbaum L, Yancey D, Phillips N, Chand N, Huster G (1999) School-aged children’s and adolescents’ adjustment. When a parent has cancer. Oncol Nurs Forum 26:1639–1645PubMed
22.
Zurück zum Zitat Visser A, Huizinga GA (2005) Emotional and behavioural functioning of children of a parent with cancer: A cross informant perspective. Psychooncology 14:746–758CrossRefPubMed Visser A, Huizinga GA (2005) Emotional and behavioural functioning of children of a parent with cancer: A cross informant perspective. Psychooncology 14:746–758CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Senf B (2011) Wenn Eltern an Krebs versterben. Kinder in ihrer Trauer verstehen und begleiten. In: Heinemann C, Reinert E (Hrsg) Kinder krebskranker Eltern – Prävention und Therapie für Kinder, Eltern und die gesamte Familie. Kohlhammer, Stuttgart, S 215–238 Senf B (2011) Wenn Eltern an Krebs versterben. Kinder in ihrer Trauer verstehen und begleiten. In: Heinemann C, Reinert E (Hrsg) Kinder krebskranker Eltern – Prävention und Therapie für Kinder, Eltern und die gesamte Familie. Kohlhammer, Stuttgart, S 215–238
25.
Zurück zum Zitat Senf B, Eggert L (2014) Entwicklungspsychologische Aspekte in der Arbeit mit trauernden Kindern und Jugendlichen. In: Röseberg F, Müller M (Hrsg) Handbuch Kindertrauer. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 17–24 Senf B, Eggert L (2014) Entwicklungspsychologische Aspekte in der Arbeit mit trauernden Kindern und Jugendlichen. In: Röseberg F, Müller M (Hrsg) Handbuch Kindertrauer. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 17–24
26.
Zurück zum Zitat Wittkowski J (2002) Psychologie des Todes. Konzepte, Methoden, Ergebnisse. Verhaltensther Verhaltensmed 23(1):5–29 Wittkowski J (2002) Psychologie des Todes. Konzepte, Methoden, Ergebnisse. Verhaltensther Verhaltensmed 23(1):5–29
27.
Zurück zum Zitat Plieth M (2002) Kind und Tod. Zum Umgang mit kindlichen Schreckensvorstellungen und Hoffnungsbildern. Neukirchener Verlagsgesellschaft, Neukirchen-Vluyn Plieth M (2002) Kind und Tod. Zum Umgang mit kindlichen Schreckensvorstellungen und Hoffnungsbildern. Neukirchener Verlagsgesellschaft, Neukirchen-Vluyn
28.
Zurück zum Zitat Nagy MH (1959) The childs view of death. In: Feifel H (Hrsg) The meaning of death. Mc Graw-Hill, New York, S 79–98 Nagy MH (1959) The childs view of death. In: Feifel H (Hrsg) The meaning of death. Mc Graw-Hill, New York, S 79–98
29.
Zurück zum Zitat Haagen M, Romer G (2006) „Kann Papa jetzt aufhören tot zu sein?“ Die Begleitung von Kindern sterbender Eltern. In: Koch U, Lang K, Mehnert A, Schmeling-Kludas C (Hrsg) Die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen. Grundlagen und Anwendungshilfen für Berufsgruppen in der Palliativversorgung. Schattauer, Stuttgart, S 202–212 Haagen M, Romer G (2006) „Kann Papa jetzt aufhören tot zu sein?“ Die Begleitung von Kindern sterbender Eltern. In: Koch U, Lang K, Mehnert A, Schmeling-Kludas C (Hrsg) Die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen. Grundlagen und Anwendungshilfen für Berufsgruppen in der Palliativversorgung. Schattauer, Stuttgart, S 202–212
30.
Zurück zum Zitat Rait D, Lederberg M (1989) Family adaptation. In: Holland JC, Rowland JH (Hrsg) Handbook of psycho-oncology. Oxford University Press, S 585–597 Rait D, Lederberg M (1989) Family adaptation. In: Holland JC, Rowland JH (Hrsg) Handbook of psycho-oncology. Oxford University Press, S 585–597
31.
Zurück zum Zitat Rutter M (1966) Children of sick parents. An environmental and psychiatric study. Maudsley Monographs, London Rutter M (1966) Children of sick parents. An environmental and psychiatric study. Maudsley Monographs, London
32.
Zurück zum Zitat Visser A, Huizinga GA, van der Graaf WT, Hoekstra HJ, Hoekstra-Weebers JE (2004) The impact of parental cancer on children and the family: a review of the literature. Cancer Treat Rev 30:683–694CrossRefPubMed Visser A, Huizinga GA, van der Graaf WT, Hoekstra HJ, Hoekstra-Weebers JE (2004) The impact of parental cancer on children and the family: a review of the literature. Cancer Treat Rev 30:683–694CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Watson M, St James-Roberts I, Ashley S, Tilney C, Brougham B et al (2006) Factors associated with emotional and behavioural problems among school age children of breast cancer patients. Br J Cancer 94:43–50CrossRefPubMedPubMedCentral Watson M, St James-Roberts I, Ashley S, Tilney C, Brougham B et al (2006) Factors associated with emotional and behavioural problems among school age children of breast cancer patients. Br J Cancer 94:43–50CrossRefPubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Filipp SH, Aymanns P (2010) Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen. Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens. Kohlhammer, Stuttgart Filipp SH, Aymanns P (2010) Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen. Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens. Kohlhammer, Stuttgart
35.
Zurück zum Zitat Nadeau JW (2010) Family construction of meaning. In: Neimeyer RA (Hrsg) Meaning reconstruction & the experience of loss, 4. Aufl. American Psychological Association, Washington, S 95–111 Nadeau JW (2010) Family construction of meaning. In: Neimeyer RA (Hrsg) Meaning reconstruction & the experience of loss, 4. Aufl. American Psychological Association, Washington, S 95–111
36.
Zurück zum Zitat Shapiro ER (1994) Grief as a family process: A developmental approach to clinical practice. Guilford Press, New York Shapiro ER (1994) Grief as a family process: A developmental approach to clinical practice. Guilford Press, New York
37.
Zurück zum Zitat Romer G (2003) Anwendungen der Bindungstheaorie bei präventiven psychotherapeutischen Interventionen im Kindes- und Jugendalter. In: Finger-Trescher U, Krebs H (Hrsg) Bindungsstörungen und Entwicklungschancen. Psychosozial, Gießen, S 211–227 Romer G (2003) Anwendungen der Bindungstheaorie bei präventiven psychotherapeutischen Interventionen im Kindes- und Jugendalter. In: Finger-Trescher U, Krebs H (Hrsg) Bindungsstörungen und Entwicklungschancen. Psychosozial, Gießen, S 211–227
38.
Zurück zum Zitat Senf B (2014) Die Trauer von Kindern und Jugendlichen nach dem Tod eines Elternteils am Beispiel Krebserkrankung. In: Röseberg F, Müller M (Hrsg) Handbuch Kindertrauer. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 119–144 Senf B (2014) Die Trauer von Kindern und Jugendlichen nach dem Tod eines Elternteils am Beispiel Krebserkrankung. In: Röseberg F, Müller M (Hrsg) Handbuch Kindertrauer. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 119–144
39.
Zurück zum Zitat Goldbrunner H (1996) Trauer und Beziehung. Matthias Grünewald, Mainz Goldbrunner H (1996) Trauer und Beziehung. Matthias Grünewald, Mainz
40.
Zurück zum Zitat Rechenberg-Winter P, Fischinger E (2010) Kursbuch systemische Trauerbegleitung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Rechenberg-Winter P, Fischinger E (2010) Kursbuch systemische Trauerbegleitung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
41.
Zurück zum Zitat Brandstätter M, Fischinger E (2012) Angehörige in der Palliativversorgung: Erwachsene, Kinder und Jugendliche. In: Fegg M, Gramm J, Pestinger M (Hrsg) Psychologie und Palliative Care. Aufgaben, Konzepte und Interventionen in der Begleitung von Patienten und Angehörigen. Kohlhammer, Stuttgart, S 38–47 Brandstätter M, Fischinger E (2012) Angehörige in der Palliativversorgung: Erwachsene, Kinder und Jugendliche. In: Fegg M, Gramm J, Pestinger M (Hrsg) Psychologie und Palliative Care. Aufgaben, Konzepte und Interventionen in der Begleitung von Patienten und Angehörigen. Kohlhammer, Stuttgart, S 38–47
42.
Zurück zum Zitat Müller M, Schnegg M (2005) Der Weg der Trauer. Hilfen bei Verlust und Tod. Herder, Freiburg, S 162 Müller M, Schnegg M (2005) Der Weg der Trauer. Hilfen bei Verlust und Tod. Herder, Freiburg, S 162
43.
Zurück zum Zitat Melching H (2012) Kinder und Hunde gehen immer. Kritische Gedanken zum großen Angebot für trauernde Kinder und Jugendliche. Leidfaden. Fachmag Krisen Leid Trauer 4:4–9 Melching H (2012) Kinder und Hunde gehen immer. Kritische Gedanken zum großen Angebot für trauernde Kinder und Jugendliche. Leidfaden. Fachmag Krisen Leid Trauer 4:4–9
44.
Zurück zum Zitat Schroeter-Rupieper M (2015) Praxisbuch Trauergruppen. Grundlagen und kreative Methoden für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Pathmos, Ostfildern Schroeter-Rupieper M (2015) Praxisbuch Trauergruppen. Grundlagen und kreative Methoden für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Pathmos, Ostfildern
45.
Zurück zum Zitat Pfleiderer E (2014) Lebensgärten – Wüstentäler: Ein Praxisbuch, um Kinder und Jugendliche in Ihrer Trauer besser verstehen und hilfreich begleiten zu können. Hospiz, Esslingen Pfleiderer E (2014) Lebensgärten – Wüstentäler: Ein Praxisbuch, um Kinder und Jugendliche in Ihrer Trauer besser verstehen und hilfreich begleiten zu können. Hospiz, Esslingen
46.
Zurück zum Zitat Witt-Loers S (2013) Kindertrauergruppen leiten: Ein Handbuch. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh Witt-Loers S (2013) Kindertrauergruppen leiten: Ein Handbuch. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh
47.
Zurück zum Zitat Röseberg F, Müller M (Hrsg) (2014) Handbuch Kindertrauer. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Röseberg F, Müller M (Hrsg) (2014) Handbuch Kindertrauer. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Metadaten
Titel
„Musst du jetzt sterben?“ – Kinder und Jugendliche als Angehörige von Sterbenden
verfasst von
Dr. rer. medic. Franziska Röseberg
Publikationsdatum
23.11.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Trauerbegleitung
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2471-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2017 Zur Ausgabe

Aus den Herausgeberinstituten

Veranstaltungshinweis – 20. 03. 2017

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.