Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 6/2019

06.03.2019 | Creutzfeld-Jakob-Erkrankung | Kurzbeiträge

Sporadische Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung imitiert posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom

verfasst von: Dr. Schulamith Krüger, Jörg Larsen, Jens Schaumberg

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD) wurde erstmals 1920 und 1921 von Creutzfeldt und Jakob beschrieben. Sie gehört zu den transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSE), welche zu einer spongiformen Degeneration, ausgeprägtem Nervenzellverlust und einer Gliose des Hirnparenchyms führen. Das pathogene Agens ist eine fehlgefaltete Isoform des zellulären Prionproteins PrPC, PrPSc (Scrapie), was zur Akkumulation der pathologischen Prionproteine und zum Zelluntergang führt. Prionerkrankungen beim Menschen unterteilen sich in sporadische, genetische und übertragene Formen sowie die neue Variante der CJD. Die sporadische Form ist mit 85 % und einer weltweiten Inzidenz von 1–1,7 × 10−6. die häufigste und erscheint in 3 Phänotypen: sCJD (>90 %), fatale Insomnie und variable proteasesensitive Prionopathie. Die molekulargenetische Klassifikation der sCJD erfolgt in 6 Subtypen (MM1, MV1, MM2, MV2, VV1, VV2), welche mit unterschiedlichen pathologischen und klinischen Phänotypen assoziiert sind. Die sCJD manifestiert sich überwiegend in der 7. Dekade. Weitere Symptome sind Störungen des pyramidalen, extrapyramidalen, zerebellären und visuellen Systems, sodass die Patienten im Median nach nur 5 Monaten versterben. Die derzeit von der DGN empfohlenen Diagnosekriterien der sCJD entsprechen hinsichtlich der klinischen Zeichen denen der WHO unter Übernahme der Zusatzuntersuchungen aus den Konsortiumkriterien (Tab. 1), wobei die definitive Diagnose eine neuropathologische Sicherung verlangt.
Tab. 1
Diagnosekriterien der sporadischen CJD
WHO-Diagnosekriterien (1998)
Konsortiumdiagnosekriterien (CDC: [1])
1)
A+≥2 aus B+≥1 aus C
≥2 aus A + ≥1 aus B
2)
A+≥2 aus B+Krankheitsdauer <2 Jahre
≥2 aus A + Krankheitsdauer <2 Jahre
A
Progressive Demenz
A
Progressive Demenz
Visuelle/zerebelläre Symptome
Pyramidale/extrapyramidale Störungen
Akinetischer Mutismus
B
Myoklonus
Visuelle/zerebelläre Symptome
Pyramidale/extrapyramidale Störungen
Akinetischer Mutismus
C
Periodische Sharp-Wave-Komplexe im EEG
Nachweis der Proteine 14-3-3 im Liquor
B
Periodische Sharp-Wave-Komplexe im EEG
Nachweis der Proteine 14-3-3 im Liquor bei Krankheitsdauer <2 Jahre
Signalsteigerung im Ncl. caudatus+Putamen und/oder ≥2 kortikalen Regionen (temporal-parietal-okzipital) in DWI-/FLAIR-MRT
D
Routinetests sollten alternative Diagnosen unwahrscheinlich machen
kursiv revidierte Konsensuskriterien gemäß DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie), 1) Diagnosekriterien einer wahrscheinlichen sCJD, 2) Diagnosekriterien einer möglichen sCJD
FLAIR Fluid-attenuated-inversion-recovery, DWI Diffusion-weighted-imaging, EEG Elektroenzephalogramm, MRT Magnetresonanztomografie
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Lee V, Eelco F, Manno E et al (2008) Clinical spectrum of reversible posterior Leukencephalopathy Syndrom. Arch Neurol 65:205–210PubMed Lee V, Eelco F, Manno E et al (2008) Clinical spectrum of reversible posterior Leukencephalopathy Syndrom. Arch Neurol 65:205–210PubMed
5.
Zurück zum Zitat Schaumberg J, Schwandt D, Michels P et al (2014) Massives Hirnödem im Rahmen eines posterioren reversiblen Enzephalopathiesyndroms (PRES). Aktuelle Neurol 41(06):356–359CrossRef Schaumberg J, Schwandt D, Michels P et al (2014) Massives Hirnödem im Rahmen eines posterioren reversiblen Enzephalopathiesyndroms (PRES). Aktuelle Neurol 41(06):356–359CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Meissner B, Kallenberg K, Sanchez-Juan P et al (2008) Isolated cortical signal increase on MR imaging as a frequent lesion pattern in sporadic Creutzfeldt-Jakob disease. AJNR Am J Neuroradiol 29(8):1519–1524CrossRef Meissner B, Kallenberg K, Sanchez-Juan P et al (2008) Isolated cortical signal increase on MR imaging as a frequent lesion pattern in sporadic Creutzfeldt-Jakob disease. AJNR Am J Neuroradiol 29(8):1519–1524CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Baiardi S, Capellari S, Ladogana A et al (2015) Revisiting the Heidenhain variant of Creutzfeldt-Jakob disease: evidence for Prion type variability influencing clinical course and laboratory findings. J Alzheimer’s Dis 50(2):465–476. https://doi.org/10.3233/JAD-150668 CrossRef Baiardi S, Capellari S, Ladogana A et al (2015) Revisiting the Heidenhain variant of Creutzfeldt-Jakob disease: evidence for Prion type variability influencing clinical course and laboratory findings. J Alzheimer’s Dis 50(2):465–476. https://​doi.​org/​10.​3233/​JAD-150668 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wieser HG, Schindler K, Zumsteg D (2006) EEG in Creutzfeldt-Jakob disease. Clin Neurophysiol 117(5):935–951CrossRef Wieser HG, Schindler K, Zumsteg D (2006) EEG in Creutzfeldt-Jakob disease. Clin Neurophysiol 117(5):935–951CrossRef
Metadaten
Titel
Sporadische Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung imitiert posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom
verfasst von
Dr. Schulamith Krüger
Jörg Larsen
Jens Schaumberg
Publikationsdatum
06.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-0679-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Der Nervenarzt 6/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN