Erschienen in:
01.06.2022 | Originalarbeiten / Original papers
Muzine und Immunglobulin A in der Pellikel von Kindern unterschiedlicher Kariesaktivität
verfasst von:
Dr. Susann Hertel, Matthias Hannig, Christian Hannig, Torsten Sterzenbach
Erschienen in:
Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde
|
Ausgabe 2/2022
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hintergrund: Muzine und Proteine mit antibakteriellen Eigenschaften sind wichtige Schutzkomponenten im Speichel und der Pellikel. Zum Vorkommen von Muzinen und Immunglobulin A (IgA) in der kindlichen Mundhöhle ist bisher jedoch nur wenig bekannt.
Fragestellung: Ziel dieser Studie war es, die Speichelmuzine Muc5b und Muc7 sowie das sekretorische IgA in der In-situ-Pellikel und im Speichel bei Kindern unterschiedlicher Kariesaktivität zu quantifizieren.
Material und Methoden: Insgesamt 28 Kinder zwischen 5 und 7 Jahren haben an der klinischen Studie teilgenommen. Davon waren 13 Kinder kariesfrei (KF) (DMFT/dmft = 0) und 15 Kinder kariesaktiv (KA) mit mindestens 4 kariösen Läsionen (DMFT/dmft ≥4). Die Pellikelbildung erfolgte für 10 min auf Keramikplättchen und bovinen Schmelzproben in der Mundhöhle der Kinder. Zusätzlich wurde unstimulierter Speichel gesammelt. Die Konzentrationen von Muc5b, Muc7 und sIgA wurden mittels ELISA in den Pellikelproben und im Speichel gemessen. Die Visualisierung der Muzine in der Pellikel erfolgte mittels Goldimmunolabeling und Transmissionselektronenmikroskopie (TEM).
Ergebnisse: In der Pellikel von KA-Kindern wurden signifikant erhöhte Konzentrationen von Muc5b, Muc7 und sIgA im Vergleich zu KF-Kindern nachgewiesen (Muc5b: 1,61±0,82 ng/cm2 (KF), 4,69±1,75 ng/cm2 (KA), p<0,0001; Muc7: 0,48±0,33 ng/cm2 (KF), 1,11 ± 0,71 ng/cm2 (KA); p=0,0006; sIgA: 60,69±42,11 ng/cm2 (KF), 142,89±84,83 ng/cm2 (KA); p=0,0071). In den Speichelproben unterschieden sich die Konzentrationen der Muzine und sIgA nicht signifikant zwischen den Probandengruppen (Muc5b: 721,81±812,53 ng/ml (CF), 1137,82±948,00 ng/ml (CA); p=0,1077; Muc7: 545,47±401,69 ng/ml (CF), 951,52±676,06 ng/ml (CA); p=0,0885; sIgA: 114,59±85,31 µg/ml (CF), 82,28±47,44 µg/ml (CA); p=0,3389). Muc5b und Muc7 konnten erstmals mittels Goldimmunolabeling und TEM in der Pellikel von Kindern visualisiert werden.
Schlussfolgerung: Alle 3 Pellikelkomponenten Muc5b, Muc7 sowie sIgA konnten als potenzielle Biomarker für frühkindliche Karies nachgewiesen werden. Dies könnte zu einem besseren Verständnis der unterschiedlichen Kariesanfälligkeit bei Kindern beitragen.